• Keine Ergebnisse gefunden

Fourieranalysis, Übungsblatt 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fourieranalysis, Übungsblatt 9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L e h r s t u h l A f ü r M a t h e m a t i k

Prof. Dr. H. Führ M. Ensenbach

Aachen, den 05. Juni 2007

Fourieranalysis, Übungsblatt 9

Abgabe bis Mittwoch, den 13.06.2007, 13:15 Uhr

Aufgabe 1 (5+3+4 Punkte)

Es seien 16 p,q6∞ mit 1p+1q =1 sowie f ∈ Lp(Rn) und g∈ Lq(Rn). a) Zeigen Sie: f ∗gist stetig, und im Falle p,q <gilt (f ∗g)(x) −→

|x|→0.

b) Sei A ⊆Rn Borel-meßbar mitλλ(A) >0. Zeigen Sie: A−A={a−b|a,b ∈ A} ⊆Rn ist eine Umgebung der Null.

c) Beweisen oder widerlegen Sie die Umkehrung von (b), also die Aussage, daß jede Borel- meßbare Menge A ⊆Rn, für dieA−Aeine Umgebung der Null ist, λλ(A) >0 erfüllt.

Aufgabe 2 (4+3+1+2 Punkte)

Wie in Ü8 A3 sei hn :RRfür allen∈ N0definiert durch

hn(x) = (−1)nex2/2q(n)(x), wobei q(x) = ex2, für alle x∈ Rund ˜hn = (2nn!√

π)12hn für allen ∈N0. a) Zeigen Sie: Ist f : RCeine Funktion, die

Z

R

|f(x)|e|tx|ex2λ(x) ∈ [0,∞)

für alle t∈ Rund Z

R

f(x)P(x)ex2λ(x) = 0

für alle Polynome Perfüllt, so gilt f =0 (f. ü.). Hinweis: Beweisen Sie zunächst Z

R

eitxf(x)ex2λ(x) =

n=0

(it)n n!

Z

R

f(x)xnex2λ(x)

für alle t∈ R.

b) Beweisen Sie, daß(h˜n)nN0 eine Orthonormalbasis von L2(R) ist.

c) Zeigen Sie für allen ∈N0 und x∈ Rdie Gleichung xhn(x)−h0n(x) = hn+1(x). d) Bestimmen Sie ˆhn für alle n∈ N0 (in Abhängigkeit von hn).

(2)

Aufgabe 3 (2+5 Punkte) a) Zeigen Sie

Z

Rn

f(x)gˆ(x)dλλ(x) = Z

Rn

fˆ(x)g(x)dλλ(x)

für alle f,g∈ L1(Rn).

b) Es sei f ∈ L1(Rn) in einer Umgebung von 0 beschränkt und ˆf >0. Zeigen Sie, daß dann bereits ˆf ∈ L1(Rn)folgt. Hinweis: Verwenden Sie Teil (a) mitg :RR,x 7→e−|x|2/(2T2) für T >0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Elektrolyt befinden sich oxidierte und reduzierte Teilchen, wobei das Potential des oxidierten Teilchens höher liegt als das des reduzierten Teilchen, was analog zu Valenz-

Für welche Matrix würde man, einen geeigneten Startwert vor- ausgesetzt, eine schnellere Konvergenz des Rayleigh-Quotienten gegen den Eigenwert erwarten. 2 Für

Kommt sie jedoch zu spät, so muss sie ein Taxi nehmen und somit anstatt 6 Euro für eine Zugfahrkarte 31 Euro für das Taxi zahlen.. Sei Z die reelle Zufallsvariable, welche

Kommt er jedoch zu spät, so muss er ein Taxi nehmen und somit anstatt 6 Euro für eine Zugfahrkarte 31 Euro für das Taxi zahlen.. Sei Z die reelle Zufallsvariable, welche die

(c) Berechnen Sie die Produzentenrente der MA&amp;Co für das vergangene und das aktuelle Jahr unter der Annahme, dass die Angebotsfunktion des Unternehmens linear ist..

Das folgende Programm soll bei jedem Durchgang der draw-Methode eine Linie zeichnen. Diese Linie besteht aus 10 Punkten, welche den 9 letzten und der aktuellen Position

Ensenbach. Aachen,

Durch Bestrahlung mit UV-Licht wird Benzophenon in einen Singulett-Zustand angeregt, der rasch in einen phosphoreszierenden Triplettzustand übergeht. Triethylamin löscht diesen