• Keine Ergebnisse gefunden

Fourieranalysis, Übungsblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fourieranalysis, Übungsblatt 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L e h r s t u h l A f ü r M a t h e m a t i k

Prof. Dr. H. Führ M. Ensenbach

Aachen, den 02. Mai 2007

Fourieranalysis, Übungsblatt 5

Abgabe bis Dienstag, den 08.05.2007, 13:15 Uhr

Aufgabe 1 (6 Punkte)

Sei f : (0, 2π) →Rdefiniert durch f(x) = π−x für alle x∈ (0, 2π) und fn : (0, 2π) →R, x 7→2

n k=1

sin(kx) k .

Dann konvergiert (fn)nN punktweise gegen f. Ist n ∈ N, so gilt wegen f(x) → π und fn(x) → fn(0) = 0 für x → 0 dann fn(x) < f(x) in einem geeigneten Intervall (0,εn). Der Gibbs-Effekt beschreibt das Phänomen, daß es neben diesem Verhalten auch ein »Über- schießen« der Fourierreihen nach oben gibt, das heißt, es gibt eine Folge(xn)nN mitxn0 für n → ∞, aber fn(xn)− f(xn) → C > 0 für n → ∞. Weisen Sie dieses Phänomen hier nach. Betrachten Sie dazu die Folge (xn)nN mit xn = π(n+ 12)1 für alle n ∈ N, und zeigen Sie

nlim(fn −f)(xn) = lim

n xn

Z

0

sin((n+12)x)

sin x2 dx−π =2

π

Z

0

sint

t dt−π.

Hinweis: Beginnen Sie mit dem Nachweis von(fn− f)0 = Dn, und nutzen Sie die aus der Vorlesung bekannten Eigenschaften des Dirichlet-Kerns aus; die zweite Gleichheit beweisen Sie am besten von rechts nach links durch Substitution und Grenzwertbetrachtung.

Aufgabe 2 (2+2+4 Punkte)

Für N > 0 sei HN = {(f(k))kN=01| f(0), . . . ,f(N−1) ∈ C}, und auf HN sei ein Skalarpro- dukt definiert durch

D

(f(k))Nk=01,(g(k))Nk=01E =

N1 k

=0

f(k)g(k). Weiter definiert mane0, . . . ,eN1∈ H durch

en(k) = e

2πink/N

√N

fürn,k∈ {0, . . . ,N−1} und führt dieendliche FouriertransformationFN : HN → HN über FN(f)(k) := fˆ(k) :=hf,eki

(2)

ein. Für f,g∈ HN definiert man f ∗g ∈ HN durch (f ∗g)(k) =

N1 n

=0

f(n)g(k−n)

für alle k ∈ {0, . . . ,N −1} (dabei rechnet man in den Argumenten von Elementen von HN modulo N, insbesondere versteht man in obiger Formel unter g(k−n) für 0 6 k < n dasselbe wie g(k−n+N)). Für k ∈ Z wird der Translationsoperator Tk : HN → HN

definiert durch

(Tkf)(n) = f(n−k) für allen ∈ {0, . . . ,N−1}.

a) Zeigen Sie, daß e0, . . . ,eN1 eine Orthonormalbasis von H bilden. (Diese Basis wird Fourierbasis vonH genannt.)

b) Zeigen Sie, daß

(f ∗g)ˆ(k) =√

N· fˆ(k)gˆ(k) für alle k∈ {0, . . . ,N−1} gilt.

c) SeiS : HN →HN linear. Zeigen Sie, daßS◦Tk = Tk◦Sfür allek ∈ {0, . . . ,N−1}genau dann gilt, wenn Sdiagonal in der Fourierbasis ist (das heißt die Abbildungsmatrix von Sbezüglich der Fourierbasis eine Diagonalmatrix ist). Hinweis: Zeigen Sie, daß im Falle S◦Tk =Tk◦Sstets S(f) = f ∗S(eˆ0)gilt; dabei kann eine zu 2.9(b) ähnliche Darstellung von f als Linearkombination von ˆe0, . . . , ˆeN1 hilfreich sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( ∗ ) Freiwillige Zusatzaufgabe: Visualisieren Sie die Funktionen mit Hilfe der Matlab -Funktionen mesh und surf.. Gegen den Ursprung hin geht die Frequenz der Oszillationen

b) Bis zu welchem Grad werden Polynome auf dem Intervall [0, π] mit der summierten Trapezregel mit zwei gleich großen Teilintervallen auf [0, π] exakt integriert? Begründe

Man überlege sich was f mit Vektoren aus der Ebene, die durch den Ursprung geht und senkrecht zu G ist, anstellt.. Bestimmen Sie nun noch die Inverse

Berücksichtigen Sie dabei, dass keine negativen Mengen nachge- fragt werden können.. (b) Berechnen Sie die Hicks’schen Nachfragefunktionen mit Hilfe der

Erläuterung: Ein direkter Mechanismus ist Bayes-Nash-anreizkompatibel, falls es ein Bayes-Nash-Gleichgewicht gibt, in dem jeder Teilnehmer seine wahre Wertschätzung offenbart..

Die Reflexionsverluste von reinem Silizium liegen bei 30 – 40%. Durch Wahl einer geeigneten Antireflexionsschicht können die Reflexionsverluste deutlich gesenkt werden. Unter

Ensenbach. Aachen,

b) Unter der Annahme der Quasistationarität für Cl- und H-Atome ist ein Ausdruck für d[HCl]/dt gesucht, der nur von [Cl 2 ] und [H 2 ] abhängt. c) Berechnen Sie die