• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und Märkte, WS 10/11 Dr. Frank Rosar

rosar@uni-bonn.de

Sprechstunde: Donnerstag 14:00 - 15:00

Übungsblatt 4

Besprechung am 25. November 2010

Aufgabe 1: Erstpreisauktion mit Reservationspreis Es gebe n Bieter. Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Die Wertschätzungen der Bieter seien auf [0,1] gleichverteilt. Der Verkäufer hat eine Wertschätzung von null. Der Verkäufer setzt einen Reservationspreis (Mindestgebot)r, über dem die Gebote liegen müssen.

a) Welches ist die niedrigste Wertschätzung, mit der ein Bieter gerade noch an der Auktion teilnimmt (d.h. indifferent zwischen Teilnahme und Nichtteilnahme ist)? Wie wird ein Bieter mit dieser Wertschätzung bieten?

b) Finden Sie ein symmetrisches Gleichgewicht der Erstpreisauktion mit Reser- vationspreisr. Ist dieses Gleichgewicht der Erstpreisauktion mit Reservations- preis effzient?

c) Wie hoch ist der erwartete Gewinn des Auktionators in diesem Gleichgewicht (mit Reservationspreisr)? Was ist der gewinnmaximierende Reservationspreis?

Vergleichen Sie Gewinn und Reservationspreis mit der Zweitpreisauktion.

Aufgabe 2: All–Pay–Auktion Betrachten Sie wieder das SIPV-Modell mit Gleich- verteilung auf [0,1] und n Bietern. Der Verkäufer führt eine sogenannte All–Pay–

Auktion durch. Bei dieser Auktion werden alle Gebote verdeckt eingereicht. Der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält das Gut, und jeder Bieter (unabhängig da- von, ob er gewonnen hat oder nicht) muss sein eigenes Gebot bezahlen.

a) Bestimmen Sie ein symmetrisches Gleichgewicht der All–Pay–Auktion. Ver- suchen Sie zunächst ein symmetrisches Gleichgewicht in linearen Strategien zu finden. Das geht schief! Warum? Verwenden Sie dann den allgemeineren Ansatz ein Gleichgewicht in strikt steigenden Strategien zu finden.

b) Wie hoch ist der erwartete Erlös des Verkäufers? Sollte er eine All–Pay–

Auktion oder eine Erstpreisauktion durchführen?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kräfte statt an Volumenelement an den Schwerpunkt anreifen lässt, ändert sich weder die resultierenden Kraft noch das resultierende Drehmoment.. Wenn an alle Elemente des

Kräfte statt an Volumenelement an den Schwerpunkt anreifen lässt, ändert sich weder die resultierenden Kraft noch das resultierende Drehmoment. Wenn an alle Elemente des

Hinweis: Versuchen Sie zunächst ein symmetrisches Gleichgewicht in linearen Strategien zu finden. Das geht schief! Warum? Verwenden Sie dann den allge- meineren Ansatz ein

Eine durchf¨ uhrbare Allokation x ist Pareto effizient, wenn es keine zweite durchf¨ uhrbare Allokation y gibt, die einen der beiden Konsumenten strikt besser stellt, ohne den

Übt man auf ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht (GG) befindet, einen Zwang durch Änderung der äußeren Bedingungen aus, so stellt sich infolge dieser Störung

Die Bestrahlung mit UV-Licht sollte im leicht abgedunkelten Raum erfolgen, auch dürfen die belichteten Bakterienplatten anschließend nicht mehr dem Tageslicht ausgesetzt

Wenn wir die Gleichgewichtskonstante kennen, können wir vorhersagen, ob sich ein Reaktionsgemisch im Gleichgewicht befindet oder nicht, und wir können die Richtung der..

Die Ursachen für Schwindel können auch im Gehirn liegen, wenn es hier – etwa durch Durch- blutungsstörungen auf- grund eines Schlaganfalls oder als Folge von schwer-