• Keine Ergebnisse gefunden

chemisches Gleichgewicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "chemisches Gleichgewicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

chemisches Gleichgewicht

Bei umkehrbaren chemischen Reaktionen kann sich ein Gleichgewicht einstellen:

c

c

RP

AS

Gleich−

gewicht Einstellzeit

c

t

Merkmale des chemischen Gleichgewichts

∆ci = 0à im Gleichgewicht ist keine Konzentrationsänderung feststellbar.

vHin = vuck à im Gleichgewicht sind Hin- und Rückreaktion gleich schnell. Es handelt sich um ein dynamisches Gleichgewicht.

• Das Gleichgewicht istvon beiden Seiten einstellbar,d. h. man kann den Gleich- gewichtszustand sowohl ausgehend von den Ausgangsstoffen als auch ausge- hend von den Reaktionsprodukten erreichen.

Prinzip von LECHÂTELIER und BRAUN

Übt man auf ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, einen Zwang durch Änderung der äußeren Bedingungen aus, so stellt sich infolge dieser Störung des Gleichgewichts ein neues Gleichgewicht, dem Zwang ausweichend, ein.

HENRY LOUIS LECHÂTELIER (* 8. Oktober 1850; † 17. Juni 1936) war ein französi- scher Chemiker, Metallurge und Physiker. KARL FERDINAND BRAUN (* 6. Juni 1850;

† 20. April 1918) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger.

(2)

Folgende Änderungen der äußeren Bedingungen sind möglich:

Konzentrationsänderung:

Erhöhung der Konzentration eines Stoffes(Ausgangsstoff)àGleichgewicht weicht „vom Stoff weg“ aus(verstärkte Hinreaktion, mehr Reaktionsproduk- te)

Verringerung der Konzentration eines Stoffes(Reaktionsprodukt)àGleich- gewicht weicht „zum Stoff hin“ aus(verstärkte Hinreaktion, mehr Reaktions- produkte)

Temperaturänderung:

Temperaturerhöhung (= Wärmezufuhr) begünstigt die endotherme Teilre- aktion (bei der Wärmeenergie aufgenommen wird)

Temperatursenkung (= Kühlung) begünstigt die exotherme Teilreaktion (bei der Wärmeenergie abgegeben wird)

Hinweis: Temperatursenkung verringert auch die Reaktionsgeschwindig- keit!

Druckveränderungbewirkt nur bei Reaktionen, an denen Gase teilnehmen und bei denen sich auch das Gasvolumen ändert, eine Gleichgewichtsverschiebung:

Druckerhöhung begünstigt die Teilreaktion mit Volumenabnahme Drucksenkung begünstigt die Teilreaktion mit Volumenzunahme

Beispiel Ammoniaksynthese

N2(g) + 3 H2(g) 2 NH3(g)RH = −92,4 kJ/mol

Eine verstärkte Ammoniakbildung wird erreicht durch:

• Erhöhung der Konzentration eines Ausgangsstoffes (Stickstoffüberschuss, da Stickstoff billig aus Luft gewonnen wird)

• Verringerung der Konzentration des Reaktionsproduktes (Abtrennen des Ammo- niaks durch Verflüssigung)

• Temperaturverringerung, da die Hinreaktion exotherm ist (nicht praxisrelevant, da die Reaktionsgeschwindigkeit zu gering würde und der Katalysator erst bei Temperaturen über ca. 450 °C arbeitet)

• Druckerhöhung, da die Hinreaktion unter Volumenhalbierung verläuft (Haber- Bosch-Verfahren: ca. 30 MPa)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kolbenprober wird in beide Hände genommen und durch festes Drücken des Stempels wird für einige Sekunden ein Überdruck im Der Versuch verdeutlicht sowohl

Wird der Druck in der Spritze vermindert, in- dem man den Stempel herauszieht, verschiebt sich das Gleichgewicht nach links und es wird mehr gasförmiges Kohlenstoffdioxid

Das Glasrohr von Standzylinder A hat einen größeren Durchmesser jedoch liegt weniger Wasser vor, wodurch gleich viel Wasser transportiert wird wie von Messzylinder B

Unterrichtsanschlüsse Dieser Versuch kann in der Einheit chemisches Gleichgewicht oder die Prinzipien von Le Chatelier eingesetzt werden.. Da der Versuch sehr anschaulich ist,

• Fügt man dem Gleichgewichtssystem einen Stoff hinzu, so verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite, wo der Stoff nicht hinzugefügt wurde. Beispiel: N 2

a) Man hat in einem geschlossenem Gefäß 100 ml eines Gemisches aus NO 2 und N 2 O 4 (leichte braune Färbung ist zu erkennen). Bei schneller Volumenerniedrigung auf

Diese Konstante (und damit auch das Gleichgewicht) ist von Druck und Temperatur abhängig. Bei 1073 K stellt sich ein Gleichgewicht ein, wo man 0,491 mol Wasserdampf

Die Probentemperatur wird mittels einer elektronisch geregelten elektrischen Heizung auf einen vorgegebenen Wert eingestellt und mit einem in die Probe ragenden