• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höhere Mathematik 3: Stochastik WS12/13 Prof. Dr. I. Veseli´c

Übungsblatt 4

1. Bei der abgebildeten Schaltung funktionieren die jeweiligen Bauelemente unabhängig von- einander mit den angegebenen Wahrscheinlichkeiten. Der Ausfall eines Bauelementes hat die Unterbrechung des Stromes an der entsprechenden Stelle zur Folge. Berechnen Sie die Wahr- scheinlichkeit dafür, dass zwischen den PunktensundtStrom fließen kann.

(a)

0,8 0,8 0,9 0,7

0,8

0,7

s t

(b)

0,8

0,8 0,9

0,8

0,8

s t

Lösung:

(a) Wir berechnen die Funktionswahrscheinlichkeit des Schaltkreises. Dazu gruppieren wir die ein- zelnen Blöcke geeignet. Wir befolgen die Regeln: „Bei Reihenschaltung müssen alle Bauteile funktionieren, bei Parallelschaltung müssen muss mindestens ein Bauteil funktionieren“. Damit erhalten wir folgende Kette:

0,8 0,8 0,9 0,7

0,8

0,7

(2)

0,8 0,72 0,7 0,8

0,7

0,8 0,9832 0,7

0,550592

Es fließt also mit Wahrscheinlichkeit0,550592Strom.

(b) Ereignisse:F: Stromfluss zwischensundt,M: Mittelstück fällt aus.

P(F) =P(F |M)P(M) +P(F |M¯)P( ¯M) = 91,648%

Die Wahrscheinlichkeit, dass Strom fließen kann, istP(F) = 91,648%.

2. Bei einem kontinuierlichem Fertigungsprozess treten nacheinander die Arbeitsgänge Dre- hen, Fräsen und Schleifen auf. Zur Sicherung eines gleichmäßigen Erzeugnisdurchlaufs wer- den dabei drei Drehmaschinen, zwei Fräsmaschinen und eine Schleifmaschine eingesetzt. Die benutzten Maschinen seien voll ausgelastet und fallen innerhalb einer Schicht unabhängig von- einander mit folgenden Wahrscheinlichkeiten aus.

Maschine Drehmaschine Fräsmaschine Schleifmaschine

Ausfallwahrscheinlichkeit 0.3 0.2 0.1

(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass innerhalb einer Schicht durch Maschi- nenausfälle der betrachteten Maschinen der Erzeugnisdurchlauf gestoppt wird.

(b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass innerhalb einer Schicht durch Maschi- nenausfälle der Erzeugnisdurchlauf verlangsamt wird, ohne dass es zu einem Stopp bei den betrachteten Arbeitsgängen kommt.

Lösung:Wir bezeichnen Ereignisse.

D1: Drehmaschine 1 fällt aus, F1: Fräsmaschine 1 fällt aus, D2: Drehmaschine 2 fällt aus, F2: Fräsmaschine 2 fällt aus, D3: Drehmaschine 3 fällt aus, S: Schleifmaschine fällt aus.

(a) Für einen TotalausfallT muss eines der drei Ereignisse

• D:=D1∩D2∩D3: alle Drehmaschinen fallen aus

• F :=F1∩F2: alle Fräsmaschinen fallen aus

• S: die Schleifmaschine fällt aus

(3)

eintreten:T =D∪F ∪S. Es gilt

P(D) = 0.33= 0.027, P(F) = 0.22 = 0.04, P(S) = 0.1, und

P(T) = 1−P( ¯D∩F¯∩S) = 1¯ −(1−P(D))(1−P(F))(1−P(S)) = 0.159

(b) Das Ereignis VerlangsamungV tritt ein, wenn sowohl kein TotalausfallT vorliegt als auch nicht alle Maschinen intakt sind. Mit dem EreignisB := ¯D1∩D¯2∩D¯3∩F¯1∩F¯2∩S¯istV = ¯T∩B.¯ Vorsicht:T¯undB¯sind nicht unabhängig:P(T∩B) = 06=P(T)P(B)!

P(V) = 1−P(T ∪B) = 1−P(T)−P(B) +P(T ∩B)

= 1−0.159−0.33·0.22·0.1 = 0.841

3. Es seiX eine diskrete Zufallsgröße mit Wahrscheinlichkeitsfunktion p(x) =

((x+ 1)c fallsx∈ {0,1,2},

0 sonst.

(a) Bestimmen Sie den Wert der Konstantenc.

(b) Ermitteln Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten:P(X <2),P(X ≤2),P(0< X <2) undP(X = 1|X <2).

(c) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz vonX.

(d) Bestimmen Sie den kleinsten Wertx∈R, für denP(X ≤x)>0.5gilt.

Lösung:

(a) c= 1/6

(b) P(X <2) = 1/2,P(X≤2) = 1,P(0< X <2) =P(X = 1) = 1/3 undP(X = 1|X <2) =P(X= 1)/P(X <2) = (1/3)/(1/2) = 2/3.

(c) E(X) = 4/3,Var(X) = 5/9 (d) x= 2, das ist nicht der Median!

4. Eine ZufallsgrößeXbesitze folgende Verteilungsfunktion.

FX(x) =













0 x <0, 0.5 0≤x <1, 0.7 1≤x <2, 0.8 2≤x <3, 1 x≥3.

(a) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion, den Erwartungswert, die Varianz und die Standardabweichung.

(b) Skizzieren Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Verteilungsfunktion.

Lösung:

(a) Werte vonXsind0,1,2,3. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion ist

k 0 1 2 3

p(k) =P(X =k) 0.5 0.2 0.1 0.2 E(X) = 1,Var(X) = 1.4,σX =√

1.4≈1.18 (b) to do

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei lassen sich immer wieder Persönlichkeitsmerkmale fest- stellen, die den Glauben an Verschwörungstheorien

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen, Konzepte und Methoden mobiler Kommunikation und Kollaboration in verteilten Teams, deren Kenntnis in realen Projekten beliebiger Form, Größe

Er zahlt in denselben Mischfonds ebenfalls 100 Euro im Monat ein und tut das 30 Jahre lang, so dass er insgesamt 36.000 Euro und damit dreimal so viel wie Anleger A ansammelt.

Und wenn man nun über Jahre hinweg nicht bei sich ist und bleibt, sind die Konsequenzen irgendwann leider unausweichlich: Mit der Zeit spüren wir eine Unzufriedenheit, die

Tages- und Termingeldern (Geldmarkt) oder Aktien und Anleihen (Kapitalmarkt). Darüber hinaus lassen sich Finanzmärkte danach unterteilen, welche Finanzprodukte auf den

Wenn die zivilen Medien einmal nicht mehr funktionieren sollten, insbesondere im Fall eines bewaffneten Konflikts, kam bisher der Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Stab

Aus den Befra- gungen geht hervor, dass eine einfache Bedienung der Beleuch- tung und der Steuerung möglich und sehr wichtig für die Nut- zerzufriedenheit