• Keine Ergebnisse gefunden

Diese neuesten Corona-Regeln müssen Praxen beachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diese neuesten Corona-Regeln müssen Praxen beachten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Inside Creative House / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Dr. med.

Gerd W. Zimmermann Facharzt für Allgemeinmedizin Kapellenstr. 9 D-65719 Hofheim

Diese neuesten Corona-Regeln müssen Praxen beachten

Epidemische Lage verlängert --  Autor: G. W. Zimmermann

Der Bundestag hat beschlossen, dass die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ vorerst bis zum 25. November 2021 fortbesteht. Diese Verlängerung hat automatische Auswirkungen auf eine ganze Reihe von Sonderregelungen in der vertragsärztlichen Praxis.

Betroffen von der Verlängerung bis zum 25. Novem- ber 2021 sind alle Beschlüsse des Gemeinsamen Bun- desausschusses (G-BA), die an die epidemische Lage geknüpft sind.

Mit mehr Spielraum im Entlassmanagement der Krankenhäuser soll insbesondere der hausärztli- che Bereich entlastet werden. Krankenhausärzte können Folgeverordnungen ohne direkten Arzt- Patienten-Kontakt tätigen. Sie können eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 statt nur für 7 Kalendertage bescheinigen und auch bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Soziotherapie sowie Hilfs- und Heilmittel verordnen.

Die vorgegebenen Zeiten für die Kinder-Früh- erkennungsuntersuchungen U6, U7, U7a, U8 und U9 können weiter überschritten werden, ohne dass es zu einer Abrechnungskürzung kommt.

–Krankentransportfahrten zu nicht aufschieb- baren, zwingend notwendigen ambulanten Be- handlungen von Versicherten, die nachweislich an Corona erkrankt sind oder aufgrund einer behörd-

lichen Anordnung unter Quarantäne stehen, muss nicht vorab die Krankenkasse genehmigen.

–Patienten in Disease-Management-Programmen (DMP) müssen auch weiterhin nicht verpflichtend an (Präsenz-)Schulungen teilnehmen, um mög liche Ansteckungen mit SARS-CoV-2 zu vermeiden.

Auch die quartalsbezogene Dokumentation von Untersuchungen von DMP-Patienten ist weiterhin nicht erforderlich. So wird eine Neueinschreibung nicht nötig.

MMW-Kommentar

Dabei ist zu beachten, dass andere G-BA-Regelungen nicht an die epidemische Lage gebunden sind und deshalb nach jetzigem Stand am 30. September 2021 enden. Eine Verlängerung wäre per Beschluss des G-BA allerdings möglich. Im Einzelnen sind dies:

–Die Arbeitsunfähigkeit kann nach telefonischer Anamnese bescheinigt werden.

–Die Frist zur Vorlage von Verordnungen von häus- licher Krankenpflege (HKP), Soziotherapie oder SAPV bei der Krankenkasse beträgt 10 statt 3 Tage.

28 MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15)

Aus der Praxis -- Von Hausarzt zu Hausarzt

(2)

29

MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15)

So sollen die Drittimpfungen gegen COVID-19 umgesetzt werden

Im August haben die Gesundheitsminister beschlos- sen, dass auch 12- bis 17-Jährige gegen COVID-19 geimpft werden und der Staat für Impfschäden haf- tet. In derselben Sitzung wurde auch der Weg für Drittimpfungen freigemacht.

Laut dem Beschluss der Minister sollen ab sofort be- stimmte Personengruppen eine Drittimpfung erhal- ten, und zwar Hochbetagte, Pflegebedürftige und Personen mit geschwächter Immunabwehr sowie Personen, die im ersten Durchgang die Vektorimpf- stoffe der Hersteller AstraZeneca und Johnson &

Johnson erhalten haben. Die Auffrischung soll in der Regel sechs Monate nach Abschluss der ersten Impf- serie und grundsätzlich mit mRNA-Impfstoffen – zurzeit BioNTech oder Moderna – erfolgen.

MMW-Kommentar

Die KBV hat zu diesem Beschluss bereits eine Erwei- terung der bundesweit empfohlenen Abrechnungs- ziffern für die Impfungen veröffentlicht (Tab. 1). Wie zuvor werden Impfungen in Pflegeheimen mit dem Suffix „K“ und solche aus beruflichem Anlass mit dem Suffix „X“ gekennzeichnet. Regional kann es Unterschiede geben.

Die KBV erwartet einen erhöhten Beratungsauf- wand bei den Impfungen von Minderjährigen und bei den Drittimpfungen und hat eine Anhebung des Impfhonorars auf 28 Euro gefordert. Das Bundesge- sundheitsministerium hat sich dazu noch nicht ge- äußert. Unverändert bleibt das Prozedere der täg- lichen Impfdokumentation und die Übermittlung über das KBV-Tool an das Robert-Koch-Institut.

–Eine Videobehandlung ist bei psy chiatrischer HKP und Soziotherapie möglich. Dies gilt auch für Heil- mittel, bei denen dies möglich ist: Stimm-, Sprech-, Sprachtherapie, Ergotherapie, bestimmte Arten der Physiotherapie sowie Ernährungstherapie.

–Verordnungen von Krankentransporten sowie Folgeverordnungen von HKP, Hilfs- und Heilmit- teln sind auch nach telefonischer Anamnese möglich.

–Heilmittelverordnungen bleiben auch im Falle einer Leistungsunterbrechung von mehr als 14 Tagen gültig.

–HKP-Folgeverordnungen sind bis zu 14 Tage rück- wirkend möglich und müssen nicht in den letzten

drei Tagen vor Ablauf des ursprünglichen Verord- nungszeitraums ausgestellt werden. Längerfristige HKP-Folgeverordnungen müssen nicht begründet werden.

Die KV kann die Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen einer nicht-ärztlichen Praxisassis- tentin (NäPA) erteilen, wenn nachgewiesen wird, dass die Fortbildung bereits begonnen wurde und voraussichtlich bis zum 30. September 2021 abge- schlossen wird. Liegt bereits eine Genehmigung vor, kann die Drei-Jahres-Frist für den Nachweis der Refresher-Fortbildung um zwölf Monate ver- längert werden, falls sie im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis zum 30. September 2021 endet.

Tab. 1 Von der KBV vorgeschlagene neue Corona- Impfziffern. (Honorar für Dosen 1 und 2 je 20 Euro).

Dosis 1 Dosis 2 Dosis 3 Impfstoff 88 331A 88 331B 88 331R BioNTech/Pfizer 88 332A 88 332B 88 332R Moderna 88 333A 88 333B 88 333R AstraZeneca 88 334A – 88 334R Johnson & Johnson

88 335A 88 335B – CureVac

Die Nrn. 88 336–88 340 sind für künftige Impfstoffe reserviert.

© Bojan89 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

A U S D E R P R A X I S - - V O N H A U S A R Z T Z U H A U S A R Z T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bestellung ist auch telefonisch oder per Fax

Die häusliche Krankenpflege kann von Vertrags- oder Klinikärzten verordnet werden, wenn Patienten z.B.. nach einem Krankenhausaufenthalt noch medizinische/pflegerische Versorgung

(Weitere) Dienste, die in der Kommune versorgen, ihren Geschäftssitz aber in einem anderen Landkreis/kreisfreien Stadt haben:. FSD Freie Soziale Dienste

Erhebliche .Einschränkung .durch .psychische .Erkrankung Psychiatrische häusliche Krankenpflege richtet sich an Patient*innen ab 18 Jahren mit schweren oder chroni- schen

Eine Unterscheidung der Indikationen der Psychotherapie-Richt- linie gemäß der jeweils aktuell geltenden Psychotherapie-Richtli- nie und der Indikationen gemäß Anlage I Ziffer

Heute brechen Sie früh auf zum Ugii See, denn die Fahrt geht wieder über unbefestigte Straßen und wird sicherlich um die 6 Stunden dauern. Unterwegs erzählt Ihnen Ihr Reiseleiter

Frau Smeilus, Schwester Martina, Frau Winkler, Brunhilde, Frau Meister, Schwester Katja H., Frau Drebenstedt und Frau Hieke sind nur von hinten zu sehen... · Der Chirurg hat

Insgesamt war dieser Abend nicht nur für die vielen Zuschauer und Anhänger von Dynamo Dresden ein bleibendes Erlebnis, sondern auch für die beiden ehemaligen Kommilitonen Franke