• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der BPtK: Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL): Verordnungsbefugnis von Psychotherapeuten für psychiatrische häusliche Krankenpflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der BPtK: Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL): Verordnungsbefugnis von Psychotherapeuten für psychiatrische häusliche Krankenpflege"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL):

Verordnungsbefugnis von Psychotherapeuten für psychiatrische häusliche Kranken- pflege

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) 23.06.2020

Stellungnahme / Ände- rungsvorschlag

Begründung

Zu § 4 Absatz 6

Die BPtK schließt sich dem Vorschlag von DKG und KBV an, der eine einheitliche Re- gelung der Verordnungsfä- higkeit von psychiatrischer häuslicher Krankenpflege (pHKP) durch Vertragspsy- chotherapeut*innen bei allen Diagnosen gemäß Nr. 27a des Leistungsverzeichnisses der HKP-Richtlinie vorsieht.

Die BPtK begrüßt, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die neue gesetzliche Befugnis von Psychotherapeut*innen, häusli- che psychiatrische Krankenpflege zu verordnen, die zum 1. Sep- tember 2020 in Kraft tritt, zeitnah und in sachgerechter Weise umzusetzen beabsichtigt.

Die BPtK befürwortet in diesem Zusammenhang den Vorschlag von DKG und KBV, die Befugnis zur Verordnung von pHKP durch Psychotherapeut*innen für die in der HKP-Richtlinie auf- geführten Indikationen der pHKP einheitlich und analog den in

§ 4 Absatz 6 genannten Fachärzt*innen zu regeln.

Eine Unterscheidung der Indikationen der Psychotherapie-Richt- linie gemäß der jeweils aktuell geltenden Psychotherapie-Richtli- nie und der Indikationen gemäß Anlage I Ziffer 19 (Neuropsy- chologische Therapie) § 4 der Richtlinie des G-BA zu Untersu- chungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Ver- sorgung, wie sie von GKV-SV und PatV vorgeschlagen wird, von den weiteren Diagnosen des Kapitels V, bei denen unter be- stimmten Voraussetzungen ebenfalls eine Indikation für eine pHKP vorliegen kann, ist nicht erforderlich. Zum einen suggeriert diese Unterscheidung eine unzulässige Engführung der in der Aus- und Weiterbildung erworbenen Kompetenzen der Psycho- therapeut*innen im Bereich der Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung auf die sozialrechtlich definierten Indikationen der Richtlinienpsychotherapie bzw. der neuropsychologischen Therapie. Dabei beschränkt sich die Kompetenzvermittlung in der Aus- und Weiterbildung bei Psychotherapeut*innen gerade nicht auf die psychischen Störungen, die sozialrechtlich gemäß Psychotherapie-Richtlinie bzw. Anlage I Ziffer 19 § 4 der Richtli- nie des G-BA zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung eine Indikation für eine Richt- linienpsychotherapie bzw. für eine neuropsychologische Thera- pie sind, sondern erfolgt entsprechend den Vorgaben in den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen sowie den Weiterbil- dungsordnungen bei einem deutlich breiteren Spektrum von Er- krankungen bzw. Störungen mit Krankheitswert, welches sich nicht zuletzt auch an den Gutachten, Stellungnahmen und dem Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach PsychThG orientiert.

Zum anderen ist die Vorgabe, dass sich Psychotherapeut*innen bei allen übrigen Diagnosen aus dem Indikationsspektrum des Kapitels V „Psychische und Verhaltensstörungen“ der ICD-10-

(2)

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) 23.06.2020

GM vor einer Verordnung mit der behandelnden Fachärzt*in ab- stimmen müssen, auch vor dem Hintergrund der in den Berufs- ordnungen der Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen geregelten Sorgfaltspflichten redundant. Die bestehenden berufsrechtlichen Regelungen stellten bereits ausreichend sicher, dass bei ent- sprechender Erforderlichkeit in diesen Fällen vor der Verord- nung von pHKP eine Hinzuziehung von Fachärzt*innen der je- weiligen Gebiete erfolgt.

Auch die im Entwurf der Tragenden Gründe angeführte Begrün- dung des Regelungsvorschlags von GKV-SV und PatV, dass sich der Umfang der Verordnungsbefugnis der Vertragspsycho- therapeut*innen wie bei den Vertragsärzt*innen nach deren be- rufsrechtlich geregelten Kompetenzen richten soll, spricht in die- sem Sinne gerade dafür, bei den Vertragspsychotherapeut*in- nen analog den Vertragsärzt*innen auf differenzielle Regelun- gen der Verordnungsbefugnis nach bestimmten Indikationsbe- reichen zu verzichten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die häusliche Krankenpflege kann von Vertrags- oder Klinikärzten verordnet werden, wenn Patienten z.B.. nach einem Krankenhausaufenthalt noch medizinische/pflegerische Versorgung

Erhebliche .Einschränkung .durch .psychische .Erkrankung Psychiatrische häusliche Krankenpflege richtet sich an Patient*innen ab 18 Jahren mit schweren oder chroni- schen

Dies schließt aber nicht aus, dass eine niedergelassene Psychotherapeutin auch bei diesen Patientinnen ihre Sprechstunde für den ersten Kontakt nutzen kann, um zum Beispiel die

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt, dass nun nach der mit Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom November 2018 abgeschlossenen Nutzenbe- wertung, die

Darüber hinaus spricht sich die BPtK dafür aus, den Vorschlag der Patientenver- tretung zu Absatz 1 als Absatz 2 des § 38 aufzunehmen. Auch der Vorschlag einer Evaluation der

Dabei ist es aus Sicht der BPtK unbestritten, dass auch weitere Barrieren für eine bessere psychotherapeutische Versorgung von Patienten mit psychotischen Störungen bestehen,

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt die Aufnahme von EMDR als Methode im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes der Verhaltensthe- rapie,

(Weitere) Dienste, die in der Kommune versorgen, ihren Geschäftssitz aber in einem anderen Landkreis/kreisfreien Stadt haben:. FSD Freie Soziale Dienste