• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikroökonomik A - WS 2010/11 Übungsblatt 4 - Seite 1

Übungsblatt 4

Diese Übung betrachtet die Maximierung des NutzensU(x, y)unter der Budgetrestriktion pxx+pyy ≤ M. Dabei interessiert uns die Frage, wie sich Änderungen der Preise und des Budgets auswirken. Es giltpx, py, M > 0undx, y ≥0.

Aufgabe 4.1

Betrachten Sie eine Preiserhöhung für Gutx. Welche der folgenden Fälle sind als Folge dieser Preiserhöhung möglich?

Substitutionseffekt Einkommenseffekt

(a) x↓, y ↓ x↓, y ↓

(b) x↓, y ↑ x↓, y ↑

(c) x↑, y ↓ x↑, y ↓

(d) x↓, y ↑ x↑, y ↓

In welchen der Fälle ist Gutxmöglicherweise ein Giffen-Gut?

Aufgabe 4.2

Der Preis des Gutesxsteigt. Folgende Fälle der Gesamtnachfragereaktion sollen untersucht werden.

(1)xsinkt,ysinkt.

(2)xsinkt,ysteigt.

(3)xsteigt,ysinkt.

(a) Bestimmen Sie – soweit möglich – in welchen Fällen x und y jeweils normal bzw.

inferior sind.

(b) Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen für den Giffen-Fall?

Aufgabe 4.3

Die Studie eines Marktforschungsunternehmen ergab, dass die Nachfragefunktion nach Gut xfolgende Form aufweist:

X(px, py, M) = 5py 3px − M

2 Prüfen Sie die Plausibilität der Studie.

(2)

Mikroökonomik A - WS 2010/11 Übungsblatt 4 - Seite 2

Aufgabe 4.4

Gegeben ist folgende Nutzenfunktion:U(x, y) = ln(y) +x.

(a) Leiten Sie die Marschall’schen Nachfragefunktionen X(px, py, M) und Y(px, py, M) her.

(b) Berechnen Sie die Engelkurven für beide Güter. [Gesucht sind Funktionenx =x(M) bzw. y = y(M)]. Was fällt Ihnen auf ? Erklären Sie Ihr Ergebnis mit Bezug auf die Grenznutzen der beiden Güter.

(c) Stellen Sie die Einkommens-Konsumkurve in der Form y = y(x) dar. Erläutern Sie den Verlauf mit Bezug zu (b).

Aufgabe 4.5

(a) Preisänderungen ziehen in der Regel einen Einkommenseffekt nach sich – obwohl sich das verfügbare Einkommen nicht ändert: Erklären Sie!

(b) Wann hat eine Preisänderung keinen Einkommenseffekt? Nennen Sie zwei verschie- dene Situationen! [Hinweis: Betrachten Sie nochmals Ihre Ergebnisse in Aufgabe 4.4]

Aufgabe 4.6

Der Preis für Gutxsteigt. Stellen Sie Substitutions-, Einkommens- und Gesamteffekt in einer geeigneten Grafik dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Experimentell wurden für Situationen wie die nachfolgende folgende Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke festgestellt:. Tip: Im Skript finden Sie unter 2.8 Hinweise

Aufgabe 15 (Lineare Regression) (3 Punkte) Die folgende Tabelle enthält das durchschnittliche Gewicht von einigen Landsäugetieren und das mittlere Gewicht ihres Gehirns. Es

Berechnen Sie dazu das (arithmetische) Mittel aller Punkte, deren Abstand vom jeweils betrachteten x-Wert kleiner als die Schranke h=1 entfernt ist und tragen Sie die Werte in

b) 2 der 7 StudentInnen entscheiden sich für das angebotene Gericht Bandnudeln mit Meeres- früchten. Wie viele Möglichkeiten gibt es für die Auswahl dieser 2 StudentInnen?.

Die Publikation (die Veranstaltung o. ä.) wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes

4.2.a Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen: Anzahl, durchschnittliche Dauer der Hilfegewährung und Quote nach Landkreisen und

4.2.a Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen: Anzahl, durchschnittliche Dauer der Hilfegewährung und Quote nach Landkreisen und

rühren, damit ihr nicht sterbet." Gott verbietet aber 2, 17. ausdrücklich nur das Essen vom Baume