• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt  4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt  4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik Bachelor 1. Semester WS 2014/15 Prof. Dr. Wolfgang Schramm Algorithmen und Datenstrukturen (ADS)

Übungsblatt  4   Ausgabe:  15.11.2014   1

   

Übungsblatt  4  

Ausgabe:  15.11.2014

 

 

Abgabe:  28.11.2014  

 

Hinweise:   -­‐   Die  Abnahme  der  Übungen  gilt  als  Prüfungsleistung.  Bei  einer  Verhinderung   durch  Krankheit  ist  eine  ärztliche  Bescheinigung  der  Arbeitsunfähigkeit  vorzu-­‐

legen.  

  -­‐   Zur   Abnahme   müssen   die   Ergebnisse   (Pseudocode,   Stichpunkte)   –   soweit   nichts  anderes  angegeben  ist  –  schriftlich  (ausgedruckt)  vorliegen.  

   

Aufgabe  1:  Mergesort-­‐Programmieraufgabe   90  Punkte  

In  der  Vorlesung  wurden  2  Varianten  des  Mergesort-­‐Algorithmus  angegeben.  

 

Schreiben  Sie  ein  Programm,  mit  mindestens  1  Methode  zum  externen  Sortieren  entweder   per  natürlichem  Mergesort,  oder  per  direktem  Mergesort.  

 

Überlegen  Sie  genau,  welche  Parameter  die  Methode  bekommen  sollen.    

 

Es  bietet  sich  an,  für  die  Vorgänge  split  und  merge  jeweils  eigene  Methoden  mit  geeigneten   Parametern  zu  schreiben.    

   

Die  zu  sortierenden  Elemente  werden  von  einer  Datei  (Band)  eingelesen.  Es  wird  in  mehreren   Schritten,  unter  Zuhilfenahme  von  2  weiteren  Dateien  (Bändern)  sortiert.  Am  Schluss  stehen   die  Elemente  sortiert  auf  der  Ausgangsdatei.  Verwenden  sie  dazu  die  Dateioperationen,  die   sie  in  GDI  kennen  gelernt  haben.  

 Schreiben  Sie  eine  weitere  Methode printtape oder printruns,    welche  ein  Band  (d.h   eine   Datei)   in   geeigneter   Form   (mit   Kennzeichnung   der   runs)   ausgibt,   um   einzelne   Arbeits-­‐

schritte  zu  protokollieren.  Überlegen  sie  auch  hier,  welche  Parameter  sie  brauchen,  um  die   Methode  möglichst  universell  zu  nutzen.  

 

Das  Programm  soll  den  Namen  der  zu  sortierenden  Datei  einlesen  und  diese  Datei  dann   sortieren.  Damit  keine  Überraschungen  passieren,  müssen  Sie  prüfen,  ob  die  Datei  auch   existiert.  

 

Die  zu  sortierenden  Dateien  werden  auf  der  Wiki-­‐Seite  zur  Vorlesung  zur  Verfügung   gestellt.  

       

(2)

 

Übungsblatt       Ausgabe:  15.11.2014    

   

2

Aufgabe  3:  Quicksort  –  Programmieraufgabe   30  Punkte    

In  der  Vorlesung  wurden  3  Varianten  des  Quicksort-­‐Algorithmus  angegeben.  

 

Implementieren  Sie  die  dritte  Variante  von  Quicksort.  

 

Protokollieren   Sie   die   Arbeitsschritte   und   den   Aufwand   wie   in   den   Aufgaben   des   dritten   Übungsblattes.  

   

Aufgabe  3:  Shell-­‐Sort-­‐Programmieraufgabe          Zusatzaufgabe   40  Punkte      

In  der  Vorlesung  wurde  der  Shell-­‐Sort  vorgestellt.  Der  Shell-­‐Sort  ist  gewissermaßen  ein  Inser-­‐

tion-­‐Sort  über  größere  Distanzen.  

 

Schreiben  sie  ein  Programm  mit  einer  Methode  ShellSort.  Als  Folge  der  h-­‐Sortierung  sind  die   Werte  9  7  4  1  fest  vorzugeben.  

 

Protokollieren   Sie   die   Arbeitsschritte   und   den   Aufwand   wie   in   den   Aufgaben   des   dritten   Übungsblattes.  

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Be- stehen Schwangerschaftsbe- schwerden, kommt es also dar- auf an, ob diese Beschwer- den Krankheitswert haben oder ob eine Fortsetzung der bisherigen Tätigkeit trotz nor-

Arbeitsunfähigkeit liegt ferner auch vor, wenn aufgrund eines bestimmten Krankheitszustandes, der für sich allein noch Arbeitsunfähigkeit bedingt, absehbar ist, dass aus der

Dage- gen fühlt sich der Patient geborgen, wenn sein Arzt ihn über Charakter und Entwicklung der Krankheit in- formiert hat und er darauf bauen kann, daß dieser das auch in Zukunft

Hinweis für den Untersuchenden Arzt: Die Bescheinigung nach Teil II soll der Fahrerlaubnisbehörde vor Erteilung der Fahrerlaubnis Kenntnisse darüber verschaffen, ob bei dem

Wenn der Arzt aber nach einer Untersuchung zu dem Schluss kommt, dass die Schutzmaßnahmen unzureichend sind, mit denen der Arbeitgeber auf die konkrete Gefährdung reagiert hat,

2) Eine entsprechende Bestätigung darf nicht ausgestellt werden, wenn eine auf einer Krank- heit, Behinderung oder Sucht beruhende gesundheitliche Einschränkung so gravierend ist,

Er / Sie ist nicht wegen eines körperlichen Gebrechens, wegen einer Schwäche seiner / ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufes

Er / Sie ist nicht wegen eines körperlichen Gebrechens, wegen einer Schwäche seiner / ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufes als.