• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliche Bescheinigungen und Zeugnisse – Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz: Unterschiede" (25.02.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliche Bescheinigungen und Zeugnisse – Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz: Unterschiede" (25.02.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

enn ein Arbeitneh- mer arbeitsunfähig er- krankt ist, muss er nach dem Entgeltfortzah- lungsgesetz dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit (AU) sowie deren voraus- sichtliche Dauer vorlegen, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalenderta- ge dauert. Die Bescheinigung kann nur von einem appro- bierten Arzt ausgestellt wer- den. Kassenärzte haben dabei die AU-Richtlinien zu be- achten, die beispielsweise ei- ne Rückdatierung nur aus- nahmsweise und höchstens bis zu zwei Tagen erlauben.

Entsprechendes gilt für Fol- gebescheinigungen.

Krankheit bedeutet aber nicht automatisch Arbeitsun- fähigkeit. Es kommt darauf an, ob die arbeitsvertraglich ge- schuldeteTätigkeit nicht mehr verrichtet werden kann oder ob ihre Ausübung den Krank- heitszustand verschlimmern würde. Bevor ein Arzt eine AU-Bescheinigung ausstellt, muss er also klären, welche Tätigkeiten sein Patient dem Arbeitsvertrag nach ausüben muss. Ist er dazu trotz seiner Erkrankung in der Lage, so ist er nicht arbeitsunfähig;

kann er nur noch einen Teil seiner Aufgaben erfüllen, ist er trotzdem „voll“ arbeitsun- fähig. Eine Teilarbeitsunfähig- keit gibt es nicht.

Bescheinigtes muss zutreffen Ambulante Behandlungen einer Krankheit, die den Pa- tienten als solche nicht hin- dert, seine vertraglich geschul- dete Arbeit zu tun, führen

nicht zur Arbeitsunfähigkeit.

Ebenso ist nicht arbeitsun- fähig, wer krankheitsbedingt lediglich den Weg zur Arbeit nicht zurücklegen kann. Bei der Ausstellung von Arbeits- unfähigkeitsbescheinigungen sollte bedacht werden, dass die Ausstellung einer fal- schen Bescheinigung unter Umständen Schadensersatz- ansprüche des Arbeitgebers gegen den Arzt auslösen kann und – bei Vorsatz – nach § 278 StGB strafbar ist („Ausstel- len unrichtiger Gesundheits- zeugnisse“).

Besondere Probleme er- geben sich bei gesundheitli- chen Beschwerden schwange- rer Arbeitnehmerinnen. Hier ist die Sorgfaltspflicht des Arztes bei der Ausstellung von Bescheinigungen beson- ders gefordert, weil deren Inhalt unter anderem aus- schlaggebend dafür ist, ob der Patientin ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krank- heitsfall zusteht oder ob der Arbeitgeber so genann- ten Mutterschutzlohn zahlen muss. Das bedeutet sowohl für die Patientin als auch für den Arbeitgeber einen großen Unterschied.

Ist die schwangere Arbeit- nehmerin arbeitsunfähig, hat sie sechs Wochen lang An- spruch auf Entgeltfortzah- lung durch den Arbeitge- ber und erhält anschließend Krankengeld. Liegen dage- gen die Voraussetzungen des

§ 3 Abs. 1 Mutterschutzge- setz vor, hat sie Anspruch auf zeitlich unbegrenzte Wei- terzahlung ihres vollen Loh- nes durch den Arbeitge- ber. Diese Unterschiede spiel- ten auch in einem aktuellen Urteil des Bundessozialge-

richts eine Rolle (Aktenzei- chen: B 11 AL 77/98).

Wenn der Arbeitgeber al- lerdings nicht mehr als 20 Ar- beitnehmer beschäftigt (wie das zum Beispiel für die meisten Arztpraxen zutrifft), hat er in diesen Fällen An- spruch auf Erstattung des vol- len Mutterschutzlohnes durch die zuständige Krankenkas- se (§ 10 ff. Lohnfortzahlungs- gesetz). Er wird in diesem Fall also überhaupt nicht mit Lohnfortzahlungskosten belastet.

Abgrenzung ist oft schwierig Insbesondere Gynäkolo- ginnen und Gynäkologen soll- ten keinesfalls routinemäßig die Formulare für Arbeitsun- fähigkeit verwenden, sondern prüfen, ob nicht in Wirklich- keit ein mutterschutzrecht- liches Beschäftigungsverbot vorliegt. Dabei sollte die ak- tuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beach- tet werden, die – kurz gefasst – wie folgt aussieht: Ein An- spruch auf Mutterschutzlohn besteht nur, wenn allein das mutterschutzrechtliche Be- schäftigungsverbot dazu führt, dass die Schwangere mit der Arbeit aussetzen muss. Be- stehen Schwangerschaftsbe- schwerden, kommt es also dar- auf an, ob diese Beschwer- den Krankheitswert haben oder ob eine Fortsetzung der bisherigen Tätigkeit trotz nor- malem Schwangerschaftsver- lauf zu einer Gefährdung von Leben oder Gesundheit von Mutter beziehungsweise Kind führen kann. Krankheitsbe- dingte Arbeitsunfähigkeit ge- mäß § 3 Abs. 1 Entgeltfort-

zahlungsgesetz und mutter- schutzrechtliches Beschäfti- gungsverbot gemäß § 3 Abs. 1 Mutterschutzgesetz schließen sich wechselseitig aus.

Ein Beschäftigungsverbot darf also nicht bescheinigt werden, wenn es sich um einen Zustand handelt, der (auch) Krankheitswert hat. In die- sen Fällen ist eine Arbeitsun- fähigkeitsbescheinigung aus- zustellen. Ergeben sich da- gegen während einer ohne Beschwerden mit Krankheits- wert verlaufenden Schwan- gerschaft Umstände, die am Arbeitsplatz zu einer Gefahr für Mutter oder Kind füh- ren, besteht Anspruch auf ein ärztliches Zeugnis nach § 3 Abs. 1 Mutterschutzgesetz.

Die Abgrenzung kann im Einzelfall schwierig sein und birgt Haftungsrisiken für den Arzt. Stellt er – fälschlich – ei- ne „normale“ Arbeitsunfähig- keitsbescheinigung aus, kann er der Patientin gegebenen- falls wegen entgangenen Mut- terschutzlohnes schadenser- satzpflichtig sein. Bescheinigt er ein Beschäftigungsverbot, obwohl die Beschwerden auch Krankheitswert haben, be- steht die Gefahr, vom Ar- beitgeber der Patientin auf Ersatz eines durch Zahlung des Mutterschutzlohnes ent- standenen Schadens in An- spruch genommen zu werden, soweit diesem kein Anspruch aus der Lohnfortzahlungsver- sicherung für Kleinbetriebe zusteht.

Noch ein Hinweis auf ei- ne aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts: Da- nach ist es – entgegen dem Gesetzeswortlaut – unter Um- ständen auch zulässig, ein „vor- läufiges ärztliches Beschäfti- gungsverbot“ auszusprechen.

Das gilt bei Vorliegen entspre- chender objektiver Anhalts- punkte, solange ungeklärt ist, ob von der Beschaffenheit ei- nes Arbeitsplatzes Gefahren für Mutter oder Kind ausge- hen (Aktenzeichen: 5 AZR 49/98).

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Behrmann, Münster

A-466 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 8, 25. Februar 2000

V A R I A WIRTSCHAFT

Ärztliche Bescheinigungen und Zeugnisse

Arbeitsunfähigkeit und

Mutterschutz: Unterschiede

In der arbeitsrechtlichen Praxis kommt ärzt- lichen Bescheinigungen über die Arbeitsunfähig- keit und ärztlichen Zeugnissen nach dem Mutter-

schutzgesetz große Bedeutung zu. Sie haben vor

Gericht hohen Beweiswert. Deshalb sollte man

die Unterschiede kennen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem würden von den Ärzten über ihre Fachkenntnisse hinaus auch unter anderem „ein gewisses Politikver- ständnis, Zivilcourage und eine interkul- turelle

Der Schwangerschaftsabbruch ist nur mög- lich, um eine Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Be- einträchtigung des körperlichen oder

Wie in Baden-Württemberg und Bayern sieht auch der Re- ferentenentwurf für ein neues „Saarländisches Krankenhausgesetz" eine Beteiligung eines Vertre- ters der Ärztekammer des

Die Landesarbeitsgemein- schaft für Betreuungs angelegen- heiten (LAG) Sachsen befindet sich dazu derzeit noch in der Erörte- rungsphase und wird hierzu noch abschließend beraten

Wenn in Zukunft eine durchset- zungskräftige, von wem auch immer motivierte, beeinflußte oder gar ge- steuerte Medienlobby vor Abschluß des wissenschaftlich korrekten

D er ärztliche Dienst der Hannover- Messe – seit 1946 vom Laatzener Agnes-Karrl-Krankenhaus ge- stellt, steht zur Expo 2000 in Hannover vor seiner größten Bewährungsprobe und

Der Berliner Be- rufsordnungsausschuß hatte zu die- sem Paragraphen den Antrag ge- stellt, die Bestimmungen des Absat- zes 6 über die ärztlich-wissenschaft- liche Tätigkeit in

Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum, genauer Anschrift und Datum des Ein- führungslehrgangs an die KV Hamburg, Abteilung Arztregister (obige