• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hat übergewicht Krankheitswert?" (02.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hat übergewicht Krankheitswert?" (02.03.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohin sollte das führen, wenn jeder seinen Speck auf eigene Rechnung ansetzen könnte, aber zu Lasten anderer abbauen dürfte et Zeichnung: Schwalge

Das vielzitierte Kölner Urteil vom 21. Juli 1976 ist nur eines von vie- len. Sie alle gelangen zu unter- schiedlichen, zum Teil gegensätz- lichen Ergebnissen, besonders in den entscheidenden Fragen.

Körperfülle als Krankheit?

Juristen sind auf Definitionen an- gewiesen, auch auf die der Krank- heit. In der Rechtsprechung ist sie

„ein ano(r)maler körperlicher oder geistiger Zustand." Und Überge- wichtige verkörpern recht ansehn- liche Zustände. Sie können juristi- sches Denken zu voreiligen Schlüssen verleiten. Ärzte sehen in der Krankheit eher das dynami- sche Geschehen als den stati- schen Zustand. Vernachlässigt man ihren Aspekt, setzt man die Krankheit der Anomalie und Be- hinderung gleich, die ihrem We- sen nach anomale Zustände sind.

Die Krankheitsdefinition der stän- digen Rechtsprechung setzt einen Konsens über das Normale voraus.

Sonst würde sie nur eine Unbe- kannte durch eine andere erset- zen, wie es bei Übergewicht tat- sächlich der Fall ist. Denn die be- kannte Broca-Formel ist nicht die einzige, die festlegen möchte, was

Normalgewicht sein soll. Der Ver- such, Übergewicht abzugrenzen, ist aber so lange zum Scheitern verurteilt, als eine allgemein aner- kannte Definition des Normalge- wichts fehlt. Darum finden die Richter auch keine Grenze zwi- schen Unter-, Normal- und Über- gewicht.

Gäbe es solche Grenzpfähle, wäre dadurch nicht bewiesen, daß Übergewicht eine „Krankheit" ist.

Unstreitig kann Fettleibigkeit Krankheitsfolge und Krankheitsur- sache sein. Wird ihr jedoch Krank- heits wert unterstellt, werden Ursa- che und Wirkung verwechselt.

Gicht, Diabetes, Arteriosklerose, Hypertonie oder Herzinfarkt kön- nen zweifelsfrei im Gefolge der Adipositas auftreten. Aber auch dann sind sie eigenständige Krankheiten und keine Symptome der Fettsucht. Für sich allein stel- len Speckfalten keine Krankheits- zeichen dar.

Nach den Lehr- und Handbüchern der Medizin ist Übergewicht keine Krankheit, sondern eine mögliche Krankheitsursache, ein Risikofak- tor. Krankheitsursachen sind zu beseitigen, nicht zu behandeln;

denn Therapie ist nach allgemei- Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Hat übergewicht Krankheitswert?

In der Kriegs- und Nachkriegszeit hat die alimentäre Adipositas we- der Universitäten noch Gerichte beschäftigt, gescriweige denn die Öffentlichkeit. Heute ist sie in aller Munde und stiftet mancherlei Ver- wirrung, nicht nur unter Konsu- menten und Journalisten, sondern auch unter Ärzten und Juristen.

Die letzten Schlagzeilen lieferte das Landgericht Köln: „Abmagern auf Kosten der Krankenkasse" —

„Die Kasse zahlt Ihre Schlank- heitskur" — „Übergewicht hat Krankheitswert". Solche Über- schriften wurden vom Inhalt man- cher Artikel noch übertroffen:

„Wenn Sie erhebliches Überge- wicht haben und demzufolge im- mer mehr organische Beschwer- den auftreten, gehen Sie doch ein- fach zu Ihrem Arzt und lassen Sie sich eine Abmagerungskur ver- schreiben." (Quick) „Wenn der Arzt aber eine Schlankheitskur für richtig hält, bezahlen wir das. Wie hoch das Übergewicht ist, spielt bei den gesetzlichen Krankenkas- sen keine Rolle." (Bild) „Ein Über- gewicht von 30 Prozent, wie bei dem Kläger, ist eine Abweichung von der Norm, die Krankheitswert hat. Die Behandlung eines solchen Übergewichts ist erstattungs- pflichtig." (TV Hören und Sehen) So sehen und hören die Leute, was Richter entscheiden und was Journalisten daraus machen. So erfahren sie, was Ärzte verschrei- ben und Kassen zahlen sollen. Den Preis dafür erfahren sie nicht.

Denn der ist sehr hoch, nicht bloß für die Übergewichtigen. Aus eige- ner Tasche bezahlen sie nur ihre überzähligen Kalorien. Für ihre überflüssigen Krankheiten zahlen alle drauf; denn die Krankenversi- cherungen treten für die Folgen von Übergewicht ein, seien sie ver- schuldet oder unverschuldet, sei die Schuld objektiver oder auch subjektiver Natur.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 9 vom 2. März 1978 473

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

nem Sprachgebrauch Krankheits- und Krankenbehandlung. Sie setzt die Beseitigung der Krankheitsur- sachen voraus. Darum kann Ge- wichtsreduktion allenfalls zur The- rapie von Folgekrankheiten des Übergewichts gehören. Die Adipo- sitas selbst bedarf kaum der The- rapie, sondern vielmehr vernünf- tiger, kalorienarmer Ernährung.

Nahrungsmittel indes sind keine Arzneimittel. Zweckmäßige Ernäh- rung gehörtzur gesunden Lebens- weise, nicht zur Krankheitsbe- handlung. Ist Körperfülle aber gar keine Krankheit und gelten Beleib- te nicht schon wegen ihres Umfan- ges als Kranke, so ist kalorienarme oder kalorienfreie Kost von Rechts wegen nicht als Krankenkost (Diät) zu bezeichnen, auch nicht als Null-Diät. Aber selbst das Einhal- ten einer Diät stellt keine Behand- lung dar, es sei denn in übertrage- nem Sinne.

Wer ist verantwortlich?

Ein Urteil des Oberlandesgerich- tes Hamm vom 16. September 1977 hat zur Revision beim Bun- desgerichtshof geführt. Gesetzt den Fall, die Bundesrichter kämen zu dem Ergebnis, ernährungsbe- dingtes Übergewicht sei doch eine Krankheit und stationäre Null-Diät die entsprechende anerkannte Heilbehandlung, so bliebe immer noch die Frage, wer die Höhe des Körpergewichts zu verantworten hat, der Arzt, die Krankenversiche- rung oder der Übergewichtige selbst. Antwort auf diese Frage ha- ben nicht allein die Bundesrichter zu geben, sondern auch die Über- ernährten, ihre Ärzte, die Versi- cherungsträger und die Mei- nungsmacher. Sie alle sind ge- fragt, wer für den Abbau gesund- heitsgefährdender Fettspeicher aufzukommen hat.

Letzten Endes geht es nicht um eine Kostenbeteiligung der Versi- cherten, sondern um ihre Kosten- verantwortung. Wo enden wir, wenn jeder seinen Speck auf eige- ne Rechnung ansetzen, aber zu Lasten anderer abbauen könn- te? Rudolf Lehming

Pflegesätze - vorab erhöht

Zum 1. Januar dieses Jahres sind die Krankenhaus-Pflegesätze in sechs Bundesländern „vorweg"

angehoben worden, und zwar in Nordrhein-Westfalen um 3,4 Pro- zent, in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland um je 4 Prozent, in Baden-Württemberg um 4,15 und in Berlin um 4,5 Prozent.

Diese linearen Vorwegerhöhun- gen der Pflegesätze scheinen im- mer mehr gebräuchlich zu wer- den. Nach der Bundespflegesatz- verordnung vom 25. April 1973 (BPfIV) allerdings setzt die Lan- desbehörde die Pflegesätze auf der Grundlage der Selbstkosten für jedes Krankenhaus einzeln fest. Einheitliche Vorwegerhöhun- gen für ganze Bundesländer lie- gen daher – strenggenommen – außerhalb der Legalität. Auch durch § 17 (2) BPfIV sind sie nicht zu rechtfertigen. Danach kann bei der Festsetzung der Pflegesätze bestimmt werden, „daß zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststehen- de Personalkostenänderungen in nicht unerheblichem Umfang, die sich aus Änderungen der Tarifver- träge oder der Arbeitsvertrags- richtlinien ergeben, nach Anhö- rung des Ausschusses für Pflege- satzfragen mit Wirkung vom Tage des Inkrafttretens der Änderung entsprechend den vom Kranken- haus nachgewiesenen Mehrko- sten von der zuständigen Landes- behörde durch einen Zuschlag zum Pflegesatz berücksichtigt werden."

Je länger und komplizierter die Gesetzesformulierung, um so mehr läßt sich offenbar machen.

Zum 1. Januar 1978 sind nach- weislich nur die Arbeitgeberbeiträ- ge für Arbeitnehmer über den Bei- tragsbemessungsgrenzen der Ar- beitslosen-, Renten- und Kranken- versicherung gestiegen. Diese er- höhten Beitragsanteile machen aber nicht 3,4 oder gar 4,5 Prozent der Personalkosten des Kranken- hauses aus, geschweige denn der

Pflegesätze. Zum 1. Februar wer- den allerdings höhere Tarifab- schlüsse rückwirkend in Kraft tre- ten. Aber noch niemand weiß, wann sie abgeschlossen und was sie bringen werden. Immerhin, ei- nes Tages werden die Kranken- häuser mit Mehrkosten rückwir- kend belastet werden. Für ent- sprechende Reserven sorgen So- zialleistungsträger und Selbstzah- ler heute schon durch höhere Pfle- gesätze.

Nicht bis spätestens zum 30. April, wie die Bundespflegesatzverord- nung vorschreibt, sondern erst zur Jahresmitte werden die Kranken-

häuser den Behörden ihre Selbst- kostenblätter mit den Kostenände- rungen für 1978 zuleiten. Erst dann werden die Behörden die Jahrespflegesätze für jedes Kran-

kenhaus einzeln festsetzen. Die Differenz zum vorweg angehobe- nen Pflegesatz wird in der zweiten Jahreshälfte zum Ausgleich zuge- schlagen oder abgezogen. Mit dem geltenden Recht läßt sich die- ses Verfahren nicht vereinbaren.

Aber das spricht mehr gegen das unpraktikable Gesetz als gegen die ungesetzliche Praxis. RL/DÄ

ECHO

Zu: „Datenschutz noch unzurei- chend" von Dr. jur. Rainer Hess in Heft 2/1978. Seite 49 ff.

Bundesärztekammer kritisiert Datengesetz

„Als unzureichend hat derJu- stitiar der Bundesärztekam- mer, Rainer Hess, das neue

Bu ndesdatenschutzgesetz kritisiert. Im medizinischen Bereich bestehe die Gefahr, daß der Datenschutz bei der Krankenversicherung und in den Krankenhäusern durch Spezialbestimmungen unter- laufen werden könnte, schreibt Hess in der jüngsten Ausgabe des in Köln erschei- nenden DEUTSCHEN ÄRZ- TEBLATT" (Kieler Nachrich- ten; nach dpa)

474 Heft 9 vom 2. März 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Kostensensible Leitlinien sollen dazu führen, dass den Patienten nur solche Maßnahmen vorenthalten werden, die bei relativ hohen Kos-.. ten einen geringen Zusatznutzen bieten.“

BERLIN. Die Über- gangsregelung für das Ver- schreiben von Betäubungs- mitteln für den stationären Bedarf läuft am 15. Februar 1993, Bundesanzeiger Nr. 1323) Danach dürfen

Im Teil C (ab S.211) wird noch auf Architektur eingegangen, doch geht es eigentlich mehr um handfeste Stadtgeschichte (Frankfurt) als um Kunst. 211), in der Fotos von

Wenn das Landessozial- gericht befunden habe, der Kläger könne lediglich nicht zahnärztlich tätig sein, aber an der mündlichen Verhandlung teilnehmen, hätte es ihn

Aber auch für Tierfreunde, die nur einen Hund oder ein Pferd besitzen, bietet sich ei- ne Neuerung.. Zu einem at- traktiven Beitrag können jetzt einzelne Tiere mit in

Die Bogalusa-Daten zeigen demnach eindrucksvoll, daß schon bei Kindern und Jugendlichen deutliche arte- riosklerotische Gefäßverände- rungen stattfinden und daß dieser Prozeß

Doch auch eine andere Deutung dieser „Such- aktion" ist möglich: die nämlich, daß Patient und Arzt, trotz drohender Ärzteschwemme, trotz der permanenten Kostendämp- fung,

Selbstbeteiligungen (zum Bei- spiel eine prozentuale Beteili- gung an den Arzneimitteln), ei- ne neue Rolle für die Konzer- tierte Aktion (die Teilnehmer sollen nicht mehr stur