• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2008/09 03.04.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2008/09 03.04.2009"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker

Wintersemester 2008/09 03.04.2009

Name: ...

Matrikelnummer: ...

Bearbeitungszeit: 1 Stunde Erlaubte Hilfsmittel:

• Taschenrechner

• Formelsammlung ohne Beispielrechnungen Nicht zugelassen sind:

• eigenes Papier

• Skript, ¨ Ubungsaufgaben, alte Klausuren

• Lehrb¨ ucher, Verteilungstabellen

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob Ihre Klausur alle drei Aufgaben enth¨ alt.

Aufgabe 1 2 3

P

erreichbare

Punkte 30 30 40 100

erreichte

Punkte

(2)

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Treffen die folgenden Aussagen rund um die statistische Versuchsplanung zu oder nicht?

Begr¨unden Sie jeweils Ihr Urteil!

1. Ein statistischer Versuchsplan ist eine “Regieanweisung”, welche Versuche durchzuf¨uhren sind. Dabei ist die laut Versuchsplan vorgegebene Reihenfolge unbedingt einzuhalten.

(5 Punkte)

2. Der Faktoreffekt ist der Betrag der Differenz aus der Summe der Zielgr¨oße bei den Versuchen mit niedrigem Faktorniveau und der Summe der Zielgr¨oße bei den Versuchen mit hohem Faktorniveau. (5 Punkte)

3. In der sequentiellen Versuchsplanung folgt die Optimierung auf das Screening. (5 Punk- te)

4. Bei 9 Einflussfaktoren mit jeweils zwei Faktorstufen ist die Anzahl der Versuche in allen m¨oglichen Kombinationen der Faktoreinstellungen nicht sehr groß. (5 Punkte) 5. Mit einem Optimierungs-Plan k¨onnen nur einfache lineare Haupteffekte betrachtet

werden. (5 Punkte)

6. Die Optimierung ist in der Regel das eigentliche Ziel bei statistischer Versuchsplanung.

(5 Punkte)

Aufgabe 2 (30 Punkte)

Ein Unternehmen m¨ochte eine Umfrage durchf¨uhren und dazu einen internetbasierten Fra- gebogen nutzen. Welche M¨oglichkeiten hat das Unternehmen, Teilnehmer f¨ur die Umfrage zu rekrutieren? Nennen Sie die M¨oglichkeiten und diskutieren Sie Vor- und Nachteile.

(3)

Aufgabe 3 (40 Punkte)

Unter der ¨Uberschrift “Deutsche lehnen Werbeverbot f¨ur S¨ußigkeiten ab” findet man im Internet u.a. folgende Informationen zu einer Studie:

• Die EU will die Werbeverbote ausweiten. Nach Tabak und hochprozentigem Alkohol wurde nun mit S¨ußwaren die n¨achste Gruppe der Top-Werbespender ins Visier genom- men. Die Europ¨aische Kommission sieht in der Werbung f¨ur S¨ußigkeiten den gr¨oßten Verursacher f¨ur die voranschreitende Fettleibigkeit - vor allem von Kindern. Aber wie sinnvoll sind die Einschr¨ankungen der EU wirklich und werden sie vom Konsumenten

¨uberhaupt verlangt? Dieser Frage ist Proximity Germany nachgegangen und hat ei- ne repr¨asentative Online-Studie durchgef¨uhrt, in der sie 1.000 Teilnehmer nach ihrer Meinung zu Werbeverboten befragt hat.

• Studiensteckbrief:

Die Umfrage der Konsumenten erfolgte mittels eines Online-Fragebogens, den rund 1.000 Teilnehmer (im Zeitraum vom 11. bis 17.04.2007) ausf¨ullten. Es wurden Personen aus einem internetrepr¨asentativen Panel ab 14 Jahren befragt. Etwas mehr als die H¨alfte der Befragten waren m¨annlich und zwischen 14 und 39 Jahre alt. Fast 80%

hatten Kinder unter 14 Jahren im Haushalt.

• Das Ergebnis:

50% der Deutschen sind strikt gegen Werbeverbote. Ein spezielles Werbeverbot f¨ur S¨ußwaren lehnen 87% der Befragten ab. 61% halten Werbeverbote generell f¨ur zwecklos.

Eine grunds¨atzliche Einschr¨ankung f¨ur Werbung, die sich speziell an Kinder richtet, fordern jedoch 68%. Beinhaltet Werbung relevante Inhalte f¨ur die Zielgruppe, wird sie vom Konsumenten explizit gew¨unscht.

• Proximity Germany:

Als eine der Top-3-Dialogmarketingagenturen Deutschlands entwickelt und realisiert Proximity Germany seit ¨uber 25 Jahren ”Behaviour changing ideas”: innovative Dia- logkommunikation, die Menschen begeistert und das Konsumentenverhalten ver¨andert.

Dabei bietet Proximity Multikanal-L¨osungen in Disziplinen wie Directmarketing, Online- Kommunikation oder Mobile-Marketing.

Wie bewerten Sie die Aussagekraft der hier genannten Umfrageergebnisse? Begr¨unden Sie Ihre Einsch¨atzung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haben Sie im Internet schon einmal etwas ¨uber Bioprodukte

Beschreiben Sie dann, wie Sie das Verfahren f¨ur die hier beschriebene Studie umsetzen w¨urden und welche praktischen Aspekte ggf. dabei

Hierf¨ur muss die Skala fein genug gew¨ahlt werden, damit eine sinnvolle Einordnung f¨ur die Befragten m¨oglich ist (2 Punkte), andererseits darf sie nicht zu fein sein (z.B...

• Aussage soll laut ¨ Uberschrift ¨uber “Deutsche” getroffen werden; befragt wurden Per- sonen aus einem internetrepr¨asentativen Panel (ab 14 Jahren) → unklar, ob nur Deut-

Besondere Arten personenbezogener Daten (z.B. politische Meinungen oder religi¨ose Uberzeugungen) d¨urfen nur von statistischen ¨ ¨ Amtern erhoben werden.. Bei der

• Befragte k¨onnen sich eventuell nicht gut ausdr¨ucken → Antworten werden unverst¨and- lich oder sehr lang (2 Punkte)?. • Antworten m¨ussen im Nachhinein kategorisiert werden

Eine verst¨arkte Selbstauswahl von Personen, die am Thema besonders interessiert sind, ist bei der Internetbefragung kein Problem, da die Grundgesamtheit immer aus den

Aus dem Konstruktionsprinzip einer einfachen Zufallsstichprobe ergibt es sich, dass jedes Element der Grundgesamtheit mit gleicher Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe gelangt..