• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2010/11 25.03.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2010/11 25.03.2011"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker

Wintersemester 2010/11 25.03.2011

Name: ...

Matrikelnummer: ...

Bearbeitungszeit: 1 Stunde Erlaubte Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formelsammlung ohne Beispielrechnungen Nicht zugelassen sind:

eigenes Papier

Skript, ¨ Ubungsaufgaben, alte Klausuren

Lehrb¨ ucher, Verteilungstabellen

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob Ihre Klausur alle drei Aufgaben enth¨ alt.

Aufgabe 1 2 3

P

erreichbare

Punkte 25 35 40 100

erreichte

Punkte

(2)

Aufgabe 1 (25 Punkte)

Treffen die folgenden Aussagen rund um die verschiedenen Befragungstypen zu oder nicht?

Begr¨unden Sie jeweils Ihr Urteil!

1. Eine telefonische Bev¨olkerungsbefragung kann beispielsweise in Entwicklungsl¨andern problematisch sein. (5 Punkte)

2. Der Interviewereinfluss ist bei einer telefonischen Befragung geringer als bei einer Face- to-Face-Befragung. (5 Punkte)

3. Die Kombination von Internet-gest¨utztem Fragebogen mit einer E-Mail-Ansprache zur Auswahl der Befragten erlaubt die Kontrolle der Repr¨asentativit¨at. (5 Punkte)

4. Bei Face-to-Face Befragungen werden die Befragten immer “auf der Straße” interviewt.

(5 Punkte)

5. Beim telefonischen Interview findet keine Kontrolle des Interviewers statt. (5 Punkte)

Aufgabe 2 (35 Punkte)

Diskutieren Sie die Problematik sensibler Fragen unter den folgenden drei Gesichtspunkten:

• Warum ist es sinnvoll, spezielle statistische Verfahren zum Umgang mit sensiblen Fra- gen zu konstruieren?

• Wo liegen aus statistischer Sicht Vorteile, wo Nachteile von Randomized Response Verfahren?

• Wo liegen bei der Umsetzung eines Randomized Response Verfahrens allgemein m¨ogli- che Schwierigkeiten?

Aufgabe 3 (40 Punkte)

Die Aff¨are um den ehemaligen Verteidigungsminister zu Guttenberg hat zu zahlreichen Um- fragen gef¨uhrt. Die BILD-Zeitung, die in diesem Zusammenhang sehr aktiv war, ver¨offent- lichte am 25.02.2011 einen Artikel in ihrer Online-Version. Dieser Artikel (Umfrage-R¨atsel

“Guttenberg”) ist mit einigen Zusatzinformationen zu den zwei von der BILD-Zeitung selbst durchgef¨uhrten Befragungen, die im Artikel zitiert werden, auf der folgenden Seite wieder- gegeben. Die durch eckige Klammern ausgewiesenen Stellen wurden f¨ur diese Klausur aus dem Artikel herausgenommen.

(a) Welche Erkl¨arungen haben Sie f¨ur die unterschiedlichen Resultate der im Artikel ge- nannten Umfragen? (30 Punkte)

(b) Beurteilen Sie die Qualit¨at von Fragestellung und Antwortvorgaben bei der Online- Abstimmung von BILD.de. (10 Punkte)

Bitte antworten Sie stichwortartig!

(3)

Umfrage-R¨atsel “Guttenberg”

Berlin - Warum fallen die Umfragen zur Guttenberg-Aff¨are so unterschiedlich aus?

Bei der Telefonumfrage zum großen BILD-Entscheid sagten 87%: “Ja, wir stehen zu Gutten- berg.” Nur 13% wollten, dass er zur¨ucktritt. Anders bei der Online-Abstimmung auf BILD.de:

Dort bekam die Option “R¨ucktritt” zuletzt 55% der Mausklicks.

Bei der Telefon-Umfrage des TV-Senders “n-tv” wollten 74%, dass Guttenberg bleibt. Doch bei “n-tv.de” lag die Mehrheit (51%) der Klicks bei “R¨ucktritt”. Beim Online Portal der

“Frankfurter Allgemeinen” (FAZ.net) sogar 74%.

J¨ungstes Beispiel: In der ZDF-Sendung “Maybrit Illner” wurde gestern Abend das Ergeb- nis einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen verk¨undet: Auf die Frage, ob Guttenberg zur¨ucktreten soll, antworteten 76% mit “Nein”.

[...]

Erstaunlich: Die linke “tageszeitung” verzeichnete online nur 34% Zustimmung f¨ur Gutten- bergs R¨ucktritt.

[...]

Zum BILD-Entscheidist nachzulesen:

227 175 BILD-Leser wollen, dass Guttenberg Minister bleibt!

24.02.2011 - 15:27 UHR

Uberw¨altigende Resonanz auf den großen Guttenberg-Entscheid von BILD. Gestern haben¨ wir Sie gefragt: Soll Guttenberg im Amt bleiben? Oder soll der Minister zur¨ucktreten?

Bis gestern 19.32 Uhr riefen bereits 261 223 Leser an oder schickten ein Fax. Und die Meinung der BILD-Leser ist eindeutig. 227 175 BILD-Leser (87 Prozent) fordern: GUTTENBERG MUSS BLEIBEN! 13 Prozent (34 048) der BILD-Leser hingegen wollen seinen R¨ucktritt.

Uber das Ergebnis der Postsendungen werden wir nochmals berichten. [¨ ...]

Die Online-Abstimmung war folgendermaßen angelegt:

Unter der ¨Uberschrift “Deutschlands schnellste Meinung” wurde folgende Frage mit den angegebenen Antwortm¨oglichkeiten gestellt:

Abschaffung der Wehrpflicht, Gorch Fock-Aff¨are, Wirbel um die Doktorarbeit. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von Verteidigungsminister zu Guttenberg?

A Er macht seinen Job gut

B Er macht eine ungl¨uckliche Figur

C Ihm ist der Erfolg offenbar zu Kopf gestiegen D Er sollte zur¨ucktreten

Information: es war nur die Auswahl einer Antwort m¨oglich (keine Mehrfachantworten)

Quellen:

http://www.bild.de/BILD/politik/2011/02/25/guttenberg-bundestag-debatte-sigmar-gabriel/hg-umfrage- raetsel/zu-guttenberg-affaere.html,

http://www.bild.de/BILD/politik/2011/02/24/guttenberg-entscheid-deutschland/86-prozent-ja-stimmen- leser-stehen-zu-guttenberg.html,

http://www.bild.de/BILD/dsm/politik/politik/2011/02/guttenberg/frage.html Abrufe am 24.03.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwierigkeit kann darin liegen, Vertrauen der Befragten in die tats¨achliche Zuf¨alligkeit der Randomi- sierung herzustellen (2 Punkte); weiterhin problematisch: je nach Umfeld, in

Haben Sie im Internet schon einmal etwas ¨uber Bioprodukte

• aber: beachte, dass zu Beginn gefragt wird, ob Bioprodukte gekauft werden; da an- schließend kein Befragungsende, wenn dies nicht der Fall, ist die Zielpopulation wohl nicht die

Beschreiben Sie dann, wie Sie das Verfahren f¨ur die hier beschriebene Studie umsetzen w¨urden und welche praktischen Aspekte ggf. dabei

Hierf¨ur muss die Skala fein genug gew¨ahlt werden, damit eine sinnvolle Einordnung f¨ur die Befragten m¨oglich ist (2 Punkte), andererseits darf sie nicht zu fein sein (z.B...

Ein statistischer Versuchsplan ist eine “Regieanweisung”, welche Versuche durchzuf¨uhren sind?. Dabei ist die laut Versuchsplan vorgegebene Reihenfolge

• Aussage soll laut ¨ Uberschrift ¨uber “Deutsche” getroffen werden; befragt wurden Per- sonen aus einem internetrepr¨asentativen Panel (ab 14 Jahren) → unklar, ob nur Deut-

Besondere Arten personenbezogener Daten (z.B. politische Meinungen oder religi¨ose Uberzeugungen) d¨urfen nur von statistischen ¨ ¨ Amtern erhoben werden.. Bei der