• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2009/10 18.02.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2009/10 18.02.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker

Wintersemester 2009/10 18.02.2010

Name: ...

Matrikelnummer: ...

Bearbeitungszeit: 1 Stunde Erlaubte Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formelsammlung ohne Beispielrechnungen Nicht zugelassen sind:

eigenes Papier

Skript, ¨ Ubungsaufgaben, alte Klausuren

Lehrb¨ ucher, Verteilungstabellen

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob Ihre Klausur alle drei Aufgaben enth¨ alt.

Aufgabe 1 2 3

P

erreichbare

Punkte 20 20 60 100

erreichte

Punkte

(2)

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Treffen die folgenden Aussagen rund um das Problem der fehlenden Antworten in Befragun- gen zu oder nicht? Begr¨unden Sie jeweils Ihr Urteil!

1. Verweigert ein Befragter die Beantwortung total, so wird er ohne weiteren Kommen- tar aus der Stichprobe entfernt und der Stichprobenumfang entsprechend reduziert.

(5 Punkte)

2. Fehlen einzelne Antworten von verschiedenen Befragten, so kann man diese in jedem Fall durch eine geeignete Sch¨atzung ersetzen. (5 Punkte)

3. Um die Antwortbereitschaft zu erh¨ohen, sollte man m¨oglichst mit Anreizen arbeiten.

Dabei soll der Anreiz einen m¨oglichst hohen Geldwert haben. (5 Punkte)

4. Die Aufkl¨arung ¨uber die Ziele einer Befragung ist f¨ur die Antwortbereitschaft der Befragten wichtig. (5 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte)

In einer Umfragestudie sollen die Befragten den Grad ihrer Zustimmung zu verschiedenen Aussagen angeben. Die Auswertung zu diesen Aussagen soll sp¨ater mit Hilfe von mittelwert- basierten Verfahren (arithmetisches Mittel) erfolgen. Welches Problem sehen Sie in dieser Konstellation? Geben Sie eine L¨osungsm¨oglichkeit an und begr¨unden Sie, warum dies ei- ne L¨osung des Problems darstellt. Diskutieren Sie kurz eventuelle Vor- und Nachteile Ihrer L¨osung.

Aufgabe 3 (60 Punkte)

Um die Wirksamkeit von F¨orderinstrumenten zu ¨uberpr¨ufen, die junge Unternehmensgr¨under bei der Gr¨undung unterst¨utzen, m¨ochte die Bundesbildungsministerin eine Studie durchf¨uh- ren lassen. Speziell von Interesse ist dabei die Zielgruppe der Absolventinnen und Absolven- ten von Universit¨aten, da man erwartet, dass Unternehmen, die von dieser Gruppe gegr¨undet werden, besonders innovativ sind und damit st¨arkere Wirtschaftskraft erzeugen. F¨ur die ge- plante Studie sollen Studierende (als k¨unftige Absolventinnen und Absolventen betrachtet) befragt werden.

(a) Grenzen Sie die Grundgesamtheit ab. (10 Punkte)

(b) Stellen Sie einen Stichprobenplan f¨ur die Studie auf. Nutzen Sie dazu das Prinzip der einstufigen Klumpenstichprobe. Beschreiben Sie zun¨achst kurz die Charakteristika des Verfahrens sowie seine Vor- und Nachteile. Beschreiben Sie dann, wie Sie das Verfahren f¨ur die hier beschriebene Studie umsetzen w¨urden und welche praktischen Aspekte ggf.

dabei abzuw¨agen sind. (40 Punkte)

(c) Zeigen Sie eine m¨ogliche Alternative zu dem Verfahren aus (b) auf. Beschreiben Sie dazu stichwortartig das Prinzip und die Umsetzung. (10 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haben Sie im Internet schon einmal etwas ¨uber Bioprodukte

Hierf¨ur muss die Skala fein genug gew¨ahlt werden, damit eine sinnvolle Einordnung f¨ur die Befragten m¨oglich ist (2 Punkte), andererseits darf sie nicht zu fein sein (z.B...

Ein statistischer Versuchsplan ist eine “Regieanweisung”, welche Versuche durchzuf¨uhren sind?. Dabei ist die laut Versuchsplan vorgegebene Reihenfolge

• Aussage soll laut ¨ Uberschrift ¨uber “Deutsche” getroffen werden; befragt wurden Per- sonen aus einem internetrepr¨asentativen Panel (ab 14 Jahren) → unklar, ob nur Deut-

Besondere Arten personenbezogener Daten (z.B. politische Meinungen oder religi¨ose Uberzeugungen) d¨urfen nur von statistischen ¨ ¨ Amtern erhoben werden.. Bei der

Eine verst¨arkte Selbstauswahl von Personen, die am Thema besonders interessiert sind, ist bei der Internetbefragung kein Problem, da die Grundgesamtheit immer aus den

Aus dem Konstruktionsprinzip einer einfachen Zufallsstichprobe ergibt es sich, dass jedes Element der Grundgesamtheit mit gleicher Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe gelangt..

beachten, dass im Erinnerungsschreiben “gefiltert” wird: nur diejenigen, die noch nicht geantwortet haben, sollen sich angesprochen f¨uhlen. • Eingabe der