• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2007/08 18.02.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker Wintersemester 2007/08 18.02.2008"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker

Wintersemester 2007/08 18.02.2008

Name: ...

Matrikelnummer: ...

Bearbeitungszeit: 1 Stunde Erlaubte Hilfsmittel:

• Taschenrechner

• Formelsammlung ohne Beispielrechnungen Nicht zugelassen sind:

• eigenes Papier

• Skript, ¨ Ubungsaufgaben, alte Klausuren

• Lehrb¨ ucher, Verteilungstabellen

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob Ihre Klausur alle drei Aufgaben enth¨ alt.

Aufgabe 1 2 3

P

erreichbare

Punkte 30 20 50 100

erreichte

Punkte

(2)

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Treffen die folgenden Aussagen rund um die Internetbefragung zu oder nicht? Begr¨unden Sie jeweils kurz Ihr Urteil!

1. Internetbefragungen d¨urfen sich nur mit Fragestellungen rund um das Internet befas- sen. (3 Punkte)

2. Frauen sind in Internetbefragungen ungef¨ahr gleich gut repr¨asentiert wie M¨anner.

(3 Punkte)

3. Das Ausf¨ullen von Frageb¨ogen ist bei Internetbefragungen durch die Computer gest¨utz- te F¨uhrung leichter als bei schriftlichen Befragungen. (3 Punkte)

4. Eine verst¨arkte Selbstauswahl von Personen, die am Thema besonders interessiert sind, ist bei der Internetbefragung kein Problem, da die Grundgesamtheit immer aus den Interessierten besteht. (3 Punkte)

5. Eine Internetbefragung findet in der Regel unter erheblichem Zeitdruck statt. (3 Punk- te)

6. Bei der Internetbefragung stellt die Erreichbarkeit der Zielgruppe kein Problem dar.

(5 Punkte)

7. Bei der Internetbefragung spielt das Fragebogendesign praktisch keine Rolle. (5 Punk- te)

8. Bei der Internetbefragung ist die R¨ucklaufquote gut kontrollierbar. (5 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte)

Diskutieren Sie kurz Vor- und Nachteile des Einsatzes von Interviewern in Befragungen. Was ist besser, was schlechter, wenn ein Interviewer dabei ist bzw. wenn kein Interviewer dabei ist?

Aufgabe 3 (50 Punkte)

Betrachten Sie den auf den folgenden Seiten abgedruckten Fragebogen (inklusive Anschreiben und aller angegebenen Formalia). Was f¨allt Ihnen positiv auf, was negativ? Beziehen Sie Ihre Angaben jeweils auf die bei einer schriftlichen Befragung zu ber¨ucksichtigenden Aspekte.

(3)
(4)
(5)
(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haben Sie im Internet schon einmal etwas ¨uber Bioprodukte

Beschreiben Sie dann, wie Sie das Verfahren f¨ur die hier beschriebene Studie umsetzen w¨urden und welche praktischen Aspekte ggf. dabei

Hierf¨ur muss die Skala fein genug gew¨ahlt werden, damit eine sinnvolle Einordnung f¨ur die Befragten m¨oglich ist (2 Punkte), andererseits darf sie nicht zu fein sein (z.B...

Ein statistischer Versuchsplan ist eine “Regieanweisung”, welche Versuche durchzuf¨uhren sind?. Dabei ist die laut Versuchsplan vorgegebene Reihenfolge

• Aussage soll laut ¨ Uberschrift ¨uber “Deutsche” getroffen werden; befragt wurden Per- sonen aus einem internetrepr¨asentativen Panel (ab 14 Jahren) → unklar, ob nur Deut-

Besondere Arten personenbezogener Daten (z.B. politische Meinungen oder religi¨ose Uberzeugungen) d¨urfen nur von statistischen ¨ ¨ Amtern erhoben werden.. Bei der

• Befragte k¨onnen sich eventuell nicht gut ausdr¨ucken → Antworten werden unverst¨and- lich oder sehr lang (2 Punkte)?. • Antworten m¨ussen im Nachhinein kategorisiert werden

Ein ¨ubersichtliches Fragebogendesign ist f¨ur jede Art von Befragung wichtig (1 Punkt), bei Befragungen ohne Interviewer muss f¨ur die Befragten das Ausf¨ullen problemlos m¨oglich