• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 12 zur Vorlesung Theorie A ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 12 zur Vorlesung Theorie A ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Peter W¨olfle , Dr. Jan Brinckmann 27.01.06

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre theorie-a@tkm.uni-karlsruhe.de / Physikhochh. Zi. 10.13

Ubungsblatt Nr. 12 zur Vorlesung Theorie A ¨

1 Zwei Punktmassen 1 und 2 mit m1 = m2 = m bewegen sich ohne ¨außere Kr¨afte auf den Bahnkurven r1(t) = (c2t2, bt , −2ct2) , r2(t) = (−c2t2, 2bt , c2t2) .

a) Man bestimme BahnkurveR(t) und ImpulsP(t) des Schwerpunktes, sowie Bahnkurve r(t) und Impuls p(t) der Relativbewegung von Masse 2 bez¨uglich Masse 1 .

Welche Kraft ¨ubt 2 auf 1 aus ?

b) Berechne den Drehimpuls L der Relativbewegung.

Verl¨auft die Relativbewegung in einer Ebene ? Gilt der Fl¨achensatz (2. Keplersches Gesetz) ?

2 In Polarkoordinaten r, ϕ ist eine Planetenbahn in der x-y-Ebene gegeben durch

r(ϕ) = p

1 +cos(ϕ) , 0≤ <1 , p >0

a) Zeige, daß diese in kartesischen Koordinaten die Form

x+f

a

2

+y b

2

= 1 annimmt, und bestimme a, b, f.

b) Was ergibt sich f¨ur >1 bzw. = 0 ? Skizziere jeweils die Bahn.

3 Eine Punktmasse mbewegt sich in dem dreidimensionalen Potential V(r) = D

2r2, r =|r|. (Wie k¨onnte dieses physikalisch realisiert werden ?)

a) Bestimme die Kraft F(r) , und gebe die Bewegungsgleichung f¨urr(t) und deren allge- meine L¨osung in kartesischen Koordinaten an. Wie groß ist die Anzahl der Integrati- onskonstanten ?

b) Berechne die Gesamtenergie E und den Drehimpulsvektor Lf¨ur die allgemeine L¨osung aus a). Sind E und L Erhaltungsgr¨oßen ?

c) Wir k¨onnen annehmen, daß die Bewegung der Punktmasse in derx-y-Ebene stattfindet.

Warum ? Man zeige f¨ur den Spezialfall y(0) = 0 , ˙y(0) =v0, x(0) =x0, ˙x(0) = 0 , daß die Bahnkurve in derx-y-Ebene durch eine Ellipse gegeben ist, und bestimme deren Halbachsen.

d) Welche der Keplerschen Gesetze gelten hier ? Begr¨undung !

4 F¨ur eine Punktmasse m im Gravitationspotential V(r) = −k/|r| gibt es eine weitere Erhaltungsgr¨oße (neben E und L), den Lenzschen Vektor ε=

1

k(˙r×L)− r

|r|

=const.

Damit l¨aßt sich die Bahnkurve bestimmen:

a) Man nehme an, daß sich r und ˙r in der x-y-Ebene befinden (warum geht das ?), und berechne die Vektoren ε und L in Polarkoordinaten r, ϕ,r,˙ ϕ˙.

b) Man nehme an, daßε||ex(warum geht das ?), und bestimme ausL= (0,0, L) =const.

und ε = (ε,0,0) =const. die Bahn r(ϕ) .

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Freitag, den 03.02.06 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

ur Theorie der Kondensierten

Dr. Robert Harlander, Dr. Jan Brinkmann 01.12.04. http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre

Die obere und die untere H alfte der Kugelshale sind gegens atzlih. homogen geladen, mit der Ladung