• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 10 zur Vorlesung Theorie A ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 10 zur Vorlesung Theorie A ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Peter W¨olfle , Dr. Jan Brinckmann 13.01.06

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre theorie-a@tkm.uni-karlsruhe.de / Physikhochh. Zi. 10.13

Ubungsblatt Nr. 10 zur Vorlesung Theorie A ¨

1 Berechne f¨ur die folgenden Potentiale V(r) =V(x, y, z) die Kraft F(r) :

(i) V(r) = y2z2+z3x3 +x4y4 (ii) V(r) =xsin(yz) (iii) V(r) =f(x) +f(y) +f(z) mit f(x) = beliebige, aber bekannte Funktion.

2 Zeige, daß die folgenden Kraftfelder F(r) =F(x, y, z) konservativ sind:

(i) F(r) = (x−y)2(ex−ey) (ii) F(r) =

yzsin(xy) xzsin(xy)

−cos(xy)

3 Ein Auto bewegt sich in der x-y-Ebene auf einem Kreis mit Radius R um den Ursprung.

Welche Arbeit muß es bei einem Umlauf im Kraftfeld

F(r) = (2x−y+z , x+y−z2, 3x−2y+ 4z) verrichten, wenn es

(i) im mathematisch positiven, (ii) negativen Sinne f¨ahrt ? Ist Fkonservativ ? 4 Gegeben sind die folgenden Kraftfelder in der x-y-Ebene:

a) F(x, y) = y

x

b) F(x, y) = −y

x

Berechne die geleistete Arbeit f¨ur zwei unterschiedliche Wege:

(i) Die Gerade (0,0)→(x1, y1) ;

(ii) Zwei aufeinander folgende Geraden (0,0)→(x1,0)→(x1, y1) . Der Endpunkt (x1, y1) ist fest gew¨ahlt, aber beliebig.

FallsF aus einem Potential V(x, y) abgeleitet werden kann, gebe man V an, und ¨uberpr¨ufe F=−∇V und rotF=∇ ×F= 0 .

5 Ein Teilchen der Masse m bewegt sich im 3-dimensionalen Raum unter dem Einfluß eines Potentials V(r) . Man bestimme jeweils die Kraft F, gebe die Bewegungsgleichung an, und bestimme ˙E = ddEt und ˙L= ddLt (ohne die Bewegungsgleichung zu l¨osen) f¨ur

a) V(r) = D

2x2 b) V(r) = D 2r2 mit L =m(r×r) und˙ r =|r|=p

x2+y2+z2.

In welchen F¨allen ist ˙E = 0 und/oder ˙L= 0 und warum ?

6 Zwei Teilchen mit Massenm1 bzw.m2 bewegen sich auf derx-Achse, die Ortsvariablen seien x1 bzw. x2. Die potentielle Energie des Systems ist durch das Wechselwirkungspotential V(x1−x2) gegeben. Man gebe die Bewegungsgleichungen f¨ur Teilchen 1 bzw. 2 an, und zeige damit, daß Gesamtimpuls P und GesamtenergieE erhalten sind.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Freitag, den 20.01.06 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

[r]

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Das Brachistochrone Problem (griechisch: brachistos k¨ urzeste und chronos Zeit) kann wie folgt definiert werden:. Gegeben sind zwei Punkte A und B in einer

Dr. Robert Harlander, Dr. Jan Brinkmann 01.12.04. http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre