• Keine Ergebnisse gefunden

1.Plurala)Geben Sie drei Lesarten des folgenden (Oberflächen-) Satzes an:(i)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Plurala)Geben Sie drei Lesarten des folgenden (Oberflächen-) Satzes an:(i)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Plural

a) Geben Sie drei Lesarten des folgenden (Oberflächen-) Satzes an:

(i) Zwei Männer haben zehn Frauen angerufen.

Benennen Sie die Lesarten und formulieren Sie jeweils eine Paraphrase.

b) Beschreiben Sie eine Situation, auf die die kollektive Lesart des folgenden Satzes zutrifft, die distributive jedoch nicht:

(ii) Hans und Maria haben nur ein Kind.

2. Fragen

c) Erläutern Sie die Unterscheidung zwischen alternativer und disjunktiver Lesart anhand der folgenden Frage und gehen Sie dabei insbesondere auf die Antwortmöglichkeiten ein:

(iii) Hast du deine Hausaufgaben gemacht oder hast du sie nicht gemacht?

d) Ist verraten ein transparentes Verb? Ist es faktiv? Begründen Sie Ihre Antworten mit einschlägigen Beispielen!

3. Pronominalisierung

e) Benennen Sie und erläutern Sie kurz die beiden Phänomene, die durch die unterstrichenen Pronomina in den folgenden Sätzen illustriert werden:

(iv) Die Frau, hinter ihm grüßte den Mann vor ihr.

(v) Fritz hat seine Zähne verloren, Hans hat sie noch.

(vi) Willi hat Maria erzählt, dass sie beide im Lotto gewonnen haben.

f) Der folgende (Oberflächen-) Satz lässt – je nach Verständnis des

unterstrichenen Pronomens – verschiedene Lesarten zu. Vergleichen Sie die Möglichkeit einer gebundenen und einer anphorischen Lesart:

(vii) Nur Luzifer glaubt, dass er gütig ist.

Geben Sie dazu Paraphrasen der beiden Lesarten an und nennen Sie den bindenden Quantor bzw. den Antezedenten (im selben Satz). (Die

Unterscheidung zwischen Pronomina de re und de se können Sie ignorieren.) 4. Relativsätze

g) In welchen der drei folgenden Sätze hat der unterstrichene Relativsatz eine restriktive Lesart, in welchen eine appositive?

(viii) Jeder Depp, der in Berlin wohnt, zahlt Hauptstadtsteuern.

(ix) Die Hugenotten , die in Berlin wohnten, mussten Hauptstadtsteuern zahlten.

(x) Angela, die in Berlin wohnt, zahlt keine Hauptstadtsteuern.

(2)

Geben Sie an, wie die Lesarten verteilt sind, und erklären Sie, warum sie so verteilt sind.

5. Lexikalische Zerlegung und Negation

h) Geben Sie jeweils eine Paraphrase für die spezifische und die unspezifische Lesart des folgenden Satzes und zeigen Sie, wie die Ambiguität mit Hilfe einer lexikalischen Zerlegug des Verbs aufgelöst werden kann:

(xi) Maria sucht einen Bleistift.

i) In einem der drei folgenden Sätze kann wieder sowohl repetitiv als auch restitutiv verstanden werden. Paraphrasieren Sie die beiden Lesarten des Satzes und zeigen Sie, wie die Ambiguität mit Hilfe einer lexikalischen Zerlegug des Verbs aufgelöst werden kann:

(xii) Hans hat seinen Vater wieder gesehen . (xiii) Hans hat seiner Frau wieder geholfen . (xiv) Hans hat seine Jacke wieder ausgezogen .

j) Zeigen Sie für drei negative Polaritätselemente Ihrer Wahl, dass sie (insgesamt) in drei lizensierenden Kontexten Ihrer Wahl stehen können;

weisen Sie dabei letztere als abwärts-implizierend nach.

7. Vagheit

k) Zeigen Sie mit Hilfe des Haufenparadoxes, dass niemand eine Glatze hat.

Benennen Sie dabei das relevante Toleranzprinzip.

8. Fokussierung

l) Vergleiche Sie die folgenden (Oberflächen-) Sätze:

(xv) Hans hat nur Marias FREUNDE eingeladen.

(xvi) Hans hat nur MARIAS Freunde eingeladen.

Geben Sie an, welche Lesart(en) die beiden Sätze zulassen und welche Fokussierungen diesen Lesarten entsprechen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen Automaten an. Es gen¨ ugt den vom Startzustand erreichbaren

Wir betrachten die Einschr¨ankung des Postschen Korrespondenzproblems, bei dem nur W¨orter aus dem Alphabet Σ = {0 , 1}

F¨ ur jede nicht korrekte Antwort gibt es 0,5

[r]

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

(a) Es seien A, B, C drei Ereignisse aus dem Grundraum Ω. Geben Sie Ausdrücke für die folgenden Sachverhalte an:.. i) Es tritt keines dieser

[r]

1.) Geben Sie die Produkte der folgenden Umsetzungen an.. 4.) Vervollständigen Sie die Teilschritte in den folgenden Naturstoffsynthesen:. a)