• Keine Ergebnisse gefunden

F4: Neuro*sche, Belastungsund somatoforme Störungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F4: Neuro*sche, Belastungsund somatoforme Störungen"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F4: Neuro*sche, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(2)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(3)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Somatisierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funktionsstörung F4: Somatoforme

Störungen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(4)

Soma?sierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funk?onsstörung F4: Somatoforme

Störungen

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(5)

Somatoforme Störungen

Körperliche Beschwerden, für die keine AUSREICHENDE soma7sche Erklärung gefunden wird.

Hartnäckige Forderung nach medizinischer Untersuchung trotz negativer Ergebnisse

Übermäßigt besorgt um ihre Gesundheit Körperliche Beschwerden werden als belastend und

beeinträchtigend erlebt.

Die Patienten selbst gehen primär von einer organischen Ursache aus

(6)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neuro;sche-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(7)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Somatisierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funktionsstörung F4: Somatoforme

Störungen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(8)

Epidemiologie

Angaben sehr unterschiedlich

Lebenszeitprävalenz < 0,4% (bei strikter Anwendung der ICD- 10) Kriterien

Geschlechterverhältnis Frauen (2) : Männer (1)

(9)

Diagnos(k:

Soma(sierungsstörungen F45.0

Mindestens 2 Jahre wechselnde körperliche

Symptome

Verdauungstrakt - Bauchschmerzen - Übelkeit

- Gefühl von Überblähung - Schlechter Geschmack - Klagen über Erbrechen - Klagen über Durchfall Herz-Kreislauf-System - Atemlosigkeit ohne

Urogenitaltrakt

- Schmerzen beim Wasserlassen - Unangenehme Empfindung im

Genitaltrakt

- Klagen über vaginalen Ausfluss Haut- und Schmerzsymptome - Klagen über Fleckigkeit - Schmerzen in den Gliedern

Mind. 6 Symptome Mind. 2 Organsysteme

(10)

Mein Rücken schmerzt, ich habe Durchfall Bauchschmerzen, zum Teil

spüre ich Müdigkeit und habe Kopfschmerzen.

Ich bin sehr oft krank geschrieben, treffe mich

nur noch selten mit Freunden.

Meine Beschwerden wechseln und plagen mich schon lange Zeit.

Ich mache mir viele Gedanken um meine

Gesundheit und was ich haben könnte.

Ärzte nehmen mich nicht ernst, ich glaube nicht, dass da „nichts“

(11)

Symptome: Somatisierungsstörungen

Körperliche Beschwerden In %

Rücken- und Gelenksbeschwerden Ca. 90 %

Müdigkeit Ca. 84%

Bauch- und Kopfschmerzen Ca. 80%

Brustschmerzen Ca. 72 %

Verdauungsbeschwerden Ca. 60%

Unterleibsschmerzen, Hautjucken, Sehschwierigkeiten Ca. 40%

(12)

Lebenszeitprävalenz 5 bis 12 %

Undifferenzierte Somatisierungsstörung F45.1

geringeren Beschwerdezahl und kürzeren Krankheitsdauer

hat aufgrund seiner Häufigkeit eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung. Gemäß ICD-10 müssen die

folgenden Kriterien zur DiagnosYk vorliegen:

mindestens sechs Monate anhaltende körperliche Symptome, für die keine ausreichende somaYsche Erklärung gefunden wurde

die symptomaYschen Diagnosekriterien für die SomaYsierungsstörung sind nicht vollständig erfüllt.

(13)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Somatisierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funktionsstörung F4: Somatoforme

Störungen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(14)

Epidemiologie

12- Monats Prävalenz Sehr schwankende Aussagen Ca 1%

Geschlechterverhältnis Gleich häufig betroffen

(15)

• Die ständige Sorge verursacht andauerndes Leiden oder Störung des alltäglichen Lebens.

• Pat. suchen ständig medizinische Behandlungen oder Untersuchungen auf.

• keine objektiven Zeichen für Erkrankung und hartnäckiges

Diagnostik:

Hypochondrische Störung F45.2

Mind 6 Monate - Befürchtung an 1, max. 2 speziellen Krankheiten

zu leiden

Anhaltende Beschäftigung mit einer vom Betroffenen

angenommenen Entstellung oder Missbildung

Oder

(16)

Diagnostik:

Hypochondrische Störung F45.2

Überbesorgte, überbehütende, hypochondrische Eltern

Besorgnis, Verwöhnung

Posi;ve Verstärker, Annehmlichkeiten des

Krankenstatus Wünsche nach

Versorgung, verstärke Krankheitssymptome

(17)

Sobald ich Schmerzen habe, kommt die Angst hoch, dass das

der Tumor macht!

Ich habe Angst, einen Tumor zu haben!

Ich frage häufig bei meinen Bekannten nach, ob sie glaubten, die Schmerzen

machten der Tumor!

Ich taste mich häufig ab, und habe Schmerzen und

Schwellungen Ärzte nehmen mich nicht ernst, ich glaube nicht, dass da „nichts“

Ich bin sehr oft krank geschrieben, treffe mich

(18)

Beim Zwang: Angst, dass man die Erkrankung BEKOMMEN könnte!

Bei der Hypochondrie:

Angst, dass man die Erkrankung HAT!!!

(19)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Soma?sierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funktionsstörung F4: Somatoforme

Störungen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(20)

12- Monats Prävalenz Ca. 1%

Geschlechterverhältnis Gleich häufig betroffen

Epidemiologie

(21)

Diagnose: Somatoforme autonome (vegetative) Funktionsstörungen F45.3

Vegetative Symptome

Symptome werden so geschildert, als beruhen sie auf körperlicher Erkrankungen

- Herz und

kardiovaskuläres System

- Oberer und unterer Gastrointestinaltrakt

Mind. 2 der folgenden vegetativen Symptome:

- Palpitationen

- Schweißausbrüche - Mundtrockenheit

- Hitzewallungen oder Erröten - Druckgefühl im Epigastrium

(22)

Vegetative Symptome

Symptome werden so geschildert, als beruhen sie auf körperlicher Erkrankungen Mind. 1 der folgenden Symptome:

- Brustschmerzen oder Druckgefühl in der Herzgegend

- Dyspnoe (Kurzatmigkeit) oder Hyperventilation

- außergewöhnliche Ermüdbarbeit bei leichter Anstrengung

- Aerophagie (Luftschlucken) oder brennendes

Diagnose: Somatoforme

autonome (vegetative)

Funktionsstörungen F45.3

(23)

• Symptome werden einem Organ zugeschrieben

• Beispiel Herzneurose

– Körperliche Symptome wie beim Herzinfarkt!

Diagnose: Somatoforme autonome (vegetative)

Funktionsstörungen F45.3

(24)

Ich habe so oft Durchfall! Es stimmt

etwas nicht mit meinem Darm!

Ich merke wie mein Herz schlägt! Ich bekomme

einen Herzinfarkt!

Ärzte nehmen mich nicht ernst, ich glaube nicht, dass da „nichts“

sein soll!

Ich bin sehr oft krank geschrieben, treffe mich

nur noch selten mit Freunden.

(25)

Die körperlichen

Symptome sind nicht nur auf Perioden begrenzt, in

denen der Betroffene ausgeprägte oder intensive

Angst erlebt.

(26)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Somatisierungsstörungen Hypochondrische Störung Somatoforme autonome

Funktionsstörung F4: Somatoforme

Störungen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

(27)

Epidemiologie

12- Monats Prävalenz Ca. 1%

Geschlechterverhältnis Gleich häufig betroffen

(28)

Diagnostik:

Anhaltende Schmerzstörung

F45.4

Mind. 6 Monate Schmerzen

Andauernder, quälender und schwerer Schmerz in bestimmten Körperteilen ohne ausreichende somatische Erklärung.

Er ist anhaltend der Hauptfokus der Aufmerksamkeit der Patienten.

(29)

Tritt oft in Verbindung mit emotionalen Konflikten und psychosozialer Belastung auf.

Es kann sich aus einem akuten Schmerz ein chronischer Schmerz entwickeln, der sich durch die Schädigung nicht mehr vollständig erklären lässt.

Diagnostik:

Anhaltende Schmerzstörung F45.4

(30)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neuro;sche-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(31)

Bewusstseinsstörungen

Orien-erungsstörungen

Auffassungs-, Konzentra1ons- und Gedächtnisstörungen

Formale Denkstörungen

Zwänge, Phobien, Ängste, Befürchtungen

Wahn

Sinnestäuschungen/ Halluzina-onen und Wahrnehmungsstörungen

Ich-Störungen

Störungen der Affek1vität

Störungen des Antriebs und der Psychomotorik

Psychopathologischer

Befund

(32)

Diagnostischer Entscheidungsbaum

Körperliche Beschwerden ohne

organische Grunderkrankung (o.

nicht ausreichend dadurch erklärt)

Multiple Beschwerden auch in der Anamnese

Soma%sierungsstörung Undifferenzierte Soma%sierungsstörung Somatoforme autonome

Funk%onsstörung

Umschriebene körperliche Symptoma;k

Somatoforme autonome Fkt.störung

Schmerzstörung Konversionsstörung

Starke Gesundheitsängste

Hypochondrie Körperdysmorphe Störung

(33)

1. Somatoforme Störungen 1.1. DefiniUon / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/DiagnosUk

1.4. DifferenCaldiagnosCk/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neuro;sche-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(34)

Differentialdiagnostik

Gründliche ärztliche Abklärung der

körperlichen Beschwerden!!!!

(35)

Differentialdiagnostik

• Depressionen

• Angststörungen

• Schizophrenie

(36)

Komorbidität

• Angststörungen

• Affek5ve Störungen

• Persönlichkeitsstörungen

(37)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(38)

• Chronische Überforderung

• Psychosozialer Stress

• Ähnliche Krankheitsbilder bei Familienangehörigen

• Modellernen

• Häufig: stark verminderte Fähigkeit Gefühle wahrzunehmen und angemessen zu äußern

Ursache: Somatoforme Störungen

(39)

1. Somatoforme Störungen 1.1. DefiniUon / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/DiagnosUk

1.4. DifferenUaldiagnosUk/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neuro;sche-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(40)

Verlauf und Prognose

• Chronisch mit fluktuierenden Symptomen

• Spontanremissionen sind selten

• Prognostisch ungünstig:

Sekundärer Krankheitsgewinn

Anhaltende Überzeugung, dass die Beschwerden ausschließlich organisch bedingt sind

Komorbide psychische Störungen

(41)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(42)

• AuAau einer tragfähigen Beziehung!!!!

Pa5enten fühlen sich oE das erste Mal wieder ernstgenommen!

Wich5g! Erarbeitung eines für den Pa5enten akzeptalen Erklärungsmodells

• Erlernen von Bewäl5gungsstrategien

(z.B. Entspannungsverfahren, AuAau angenehmer Ak5vitäten, Arbeit an kogni5ven Verzerrungen)

Therapie: Somatoforme Störungen

(43)

1. Somatoforme Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Unterscheidung der somatoformen Störungen

1.3. Anamnese/Diagnostik

1.4. Differentialdiagnostik/Komorbidität 1.5. Ursachen

1.6. Verlauf

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(44)

èErmüdungs- und Erschöpfungssyndrom NICHT: Burn-Out Klage über Müdigkeit nach geringer geistiger/körperlicher

Anstrengung Symptome

übersteigerte Müdigkeit und Müdigkeit

Anhaltende Schlafstörungen

Exzessive Ermüdbarkeit selbst nach geringer Belastung

Fluktuierende Konzentrationsstörungen

Andere Neurotische Störungen: Neurasthenie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer starken Fokussierung und der massiven Reduktion von Komple- xität hebt die Grafik (siehe Seite 44) hervor, was gemeint ist. Entscheidun- gen in Organisationen werden zum

Dies ist besonders gefährlich, weil eine Eröffnung dort sehr risikoreich bis unmöglich sein kann und sich untergegangenes Nervengewebe nicht mehr regeneriert.. Typische Zeichen

Hier noch einmal die klaren Ergebnisse, wie sie der Hausärzteverband in einer Presseinformation mitteilte: Von den 5400 bayerischen Hausärzten, die sich an der Umfrage

Betroffener bricht Kontakt für die Dauer von mehreren Tagen mit seinem sozialen Umfeld ab, reist an Orte emotionaler Bedeutung und nimmt dort eine neue Identität an.. Für die

atienten mit funktionellen be- ziehungsweise somatoformen Störungen im Urogenitalbe- reich werden häufig beim niederge- lassenen Arzt oder Urologen behan- delt, sodass die

Das kann sich in körperlicher Empfindungslosigkeit kund- tun, so, wenn die Lakota- Clowns mit nackten Armen in kochendes Wasser fassen, ohne sich zu verbrennen, und so, wie

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (ICD-10 45.4) Sind die vorherrschenden Beschwerden Schmerzen, die nicht ausreichend auf physiologische Umstände oder eine körperliche

Auf Grund des eben Darge- legten sollte man die Mög- lichkeit der Herbeiführung einer Blutgerinnung durch die Übertragung geistiger Energien (Behandlung durch geistige Heiler)