• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heiserkeit bei Kindern ernst nehmen" (30.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heiserkeit bei Kindern ernst nehmen" (30.09.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Immunfluoreszenz-Mikroskopie

0 Dermatitis herpetiformis

Diagnostisch aufschlußreiche IF- Befunde lassen sich bei dieser Er- krankung nur direkt am Biopsiema- terial erheben. Im charakteristi- schen Fall bestehen sie in gra- nulären, bisweilen linearen Ab- lagerungen von Immunglobulin A in den dermalen Papillen (Abbil- dung 4).

Diese Immunglobulinpräzipitate sind nur außerhalb der läsionalen Hautbezirke nachweisbar, manch- mal erst im Verlauf von Serien- schnitten oder nach wiederholten Biopsien. Wegen der häufigen Ver- gesellschaftung von Dermatitis her- petiformis mit Dünndarmverände- rungen, wie sie bei der Zöliakie an- getroffen werden, ist es denkbar, daß in naher Zukunft routinemäßig Dünndarmbiopsien bei Patienten mit Dermatitis herpetiformis vorge- nommen werden.

0 Lichen ruber

Sofern die Diagnose Lichen ruber nicht aus dem klinischen Bild und der normalen Histologie mit Si- cherheit gestellt werden kann, ist es möglich, durch IF-Untrsuchun- gen von Biopsien aus der befalle- nen Haut zusätzliche Parameter für die Diagnostik zu gewinnen. Cha- rakteristisch ist ein IF-Bild mit ei- ner breiten, granulär bis grob- scholligen subepidermalen Fibrin- ablagerung (Abbildung 5).

Lupus erythematodes

Sowohl beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) wie auch beim chronisch diskoiden Lupus erythematodes (CDLE) sind bei Hautbiopsien aus Krankheitsher- den gleichartige krankheitstypi- sche IF-Befunde regelmäßig zu er- heben. Diese bestehen in granulä- ren Immunglobulinablagerungen (IgG, IgM selten IgA) unterhalb der dermoepidermalen Verbundszone (Abbildung 6 a). In gleicher Lokali- sation läßt sich die Bindung von Komplementkomponenten (C1 q,

C 3) nachweisen. Vorbehandlung der erkrankten Hautstellen mit po- tenten Kortikoidsalben können die Ursache für das Fehlen eines krankheitstypischen IF-Musters sein.

Einen besonderen prognostischen Wert besitzt die Untersuchung von klinisch nicht befallener Haut, wo- bei für die Biopsieentnahme licht- exponierte Stellen der Haut vorzu- ziehen sind.

Positive IF-Befunde in klinisch un- auffälliger Haut sind charakteri- stisch beim SLE und beim Lupus erythematodes chronicus dissemi- natus mit Tendenz zur viszeralen Beteiligung (insbesondere der Nie- re) und zur Systematisierung (Ab- bildung 6 b). IIF-Untersuchungen auf antinukleäre Faktoren (ANF) im Patientenserum, die im allgemeinen an Rattenleber als Substrat durch- geführt werden (Abbildung 7), wei- sen bei Patienten mit SLE im Krankheitsschub einen hohen Titer auf.

Bei Patienten mit CDLE sind die- se Befunde im allgemeinen un- auffällig oder im Titer nur gering- gradig erhöht. Eine zusätzliche dia- gnostische Hilfe beim Vorliegen von antinukleären Antikörpern bie- ten neu entwickelte radioimmuno- logische Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen native DNS, welche in sehr hohem Grad spezi- fisch für das Vorliegen eines SLE sind.

Bei einer ganzen Reihe von weite- ren dermatologischen Krankheits- bildern wie etwa der Vasculitis all- ergica, bestimmte Formen von Arzneimittelexanthemen, bei der Psoriasis vulgaris sowie beim Ery- thema exsudativum multiforme sind

immunfluoreszenzmikroskopische Befunde beschrieben worden. Ihre diagnostische Wertigkeit ist aber noch nicht genügend experimentell untermauert, um bei diesen Fällen eine immunfluoreszenzmikroskopi- sche Untersuchung im Rahmen der klinischen Routinediagnostik emp- fehlen zu können. Triebfeder für die zu erwartende weitere rasche

Ausbreitung von Immunfluores- zenzmethoden im Rahmen der Der- matohistopathologie wird weiterhin die Hoffnung sein, über die Immun- pathologie den Pathomechanismus der untersuchten dermatologi- schen Krankheitsbilder aufklären zu können.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Reiner Scherer Dermatologische Klinik und Poliklinik

der Universität München Frauenlobstraße 9 8000 München 2

ECHO

Zu: „Das heisere Kind" von Dr.

med. H.-J. Schultz-Coulon in Heft 35/1976, Seite 2203 ff.

Heiserkeit bei Kindern ernst nehmen

„Heiserkeit bei Kindern im Vor- und Grundschulalter muß man erst nehmen, wenn sie nicht — etwa nach ei- ner Erkältungskrankheit — schnell von selbst wieder verschwindet. Wird solche andauernde Heiserkeit nicht behandelt, kann sie sich zu bleibenden Stimmschäden auswirken, warnt Dr. Hans- Jürgen Schultz-Coulon von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Hoch- schule Hannover. Unbedingt ernst genommen werden müsse bleibende Heiserkeit nach Grippe, Diphtherie, Lungenentzündung oder ei- ner Pockenschutzimpfung ..."

(nach dpa in: Kölner Stadt- Anzeiger)

2500 Heft 40 vom 30. September 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Bestimmung der Krankheitsaktivität wurde neben einem modifizierten Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity Index 2000 (mSLEDAI-2000) ohne Einbeziehung der

Bei den residenten Monozyten der Normalspender war die Messwertstreuung für Siglec-1 niedriger als auf den inflammatorischen Monozyten, so dass diese ausgewählt

Hier hat der Gesetzgeber eine weitere Verbesserung vorgesehen: Mittlerweile haben Versicherte, auch unabhängig von der Versorgung von Kindern, einen Anspruch auf eine Haushaltshilfe

Leidet seit frfiher Kindheit an Drfisen- schwellungen, viele Kurcn in versehiedenen Jodb~dern (Hall etc.). Vor lt/2 Jahren Apizitis. Kein Fieber oder sonstige

(2009) Hormone replacement therapy in women with systemic lupus erythematosus and risk of cardiovascular disease. Andreoli L, Bertsias GK, Agmon-Levin N,

Bei der Mehrheit verläuft die Erkrankung schubförmig, das heißt zwischen Zeiten, in denen sich die Erkrankung verschlechtert, liegen Wochen oder Monate, in denen die

E s gibt nicht nur eine systemische und eine kutane Form des Lupus erythematodes (LE), sie können auch kombiniert auftreten und von beiden gibt es eine ganze Reihe

Dies würde bedeuten, dass diese Allelkombinationen der Gene in Zusammenhang mit MICB für die Erkrankung prädisponierend sind, jedoch nicht den eigentlichen Auslöser