• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pneumatosis intestinalis bei systemischem Lupus erythematodes" (22.04.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pneumatosis intestinalis bei systemischem Lupus erythematodes" (22.04.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Hochdruckdiagnostik soll- te das Ausscheidungs-Urogramm möglichst als Infusions-Urogramm mit Früh- und Spätaufnahmen vor- genommen werden, da es auf diese Weise gleichzeitig der wichtigste Suchtest für einseitige Nierenarte-

rienstenosen ist.

Die vorstehenden Empfehlungen sind als Merkblatt bei der Ge- schäftsstelle der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blut- druckes e. V., 69 Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, kostenlos er- hältlich. Sie können auch für Fort- bildungs- oder Lehrveranstaltun- gen angefordert werden.

Für den Ausschuß für Information und Fortbildung

Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e. V.

K. D. Bock R. Heintz

Essen Aachen

ECHO

Zu: „Zink als Arzneimittel" von Professor Dr. med. Gustav Ku- schinsky in Heft 51/1975, Sei- te 3463 f.

„Zink kann auch heilen"

„Zinkmangel scheint zu den Ursachen bisher nur schwer oder überhaupt nicht heilba- rer Krankheiten zu gehören, berichtet Professor Dr. Gu- stav Kuschinsky (Universität Mainz) im DEUTSCHEN ÄRZ- TEBLATT. Seinen Angaben zufolge können mit oral ein- zunehmenden Zinkpräpara- ten hartnäckige Unterschen- kelgeschwüre (Ulcus cruris) und sogar die unter Umstän- den tödlich verlaufende ,Acrodermatitis enteropathi- ca`, eine genetisch beding- te Ernährungsstörung mit schlimmen Hautveränderun- gen, gebessert oder geheilt werden ..." (Sindelfinger Zeitung, Sindelfingen, vom 18. März 1976)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Primäre Oxalosis

Bei der seltenen primären endoge- nen Oxalosis ist infolge eines ge- netisch fixierten enzymatischen Defektes die Transamination sowie die oxydative Dekarboxilierung des metabolischen Oxalatvorläufers Glyoxalat blockiert. Daher wird Glyoxalat zu Oxalat oxydiert und zu Glykolat reduziert. Während die Glykolatanreicherung in Blut und Urin für den Organismus folgenlos bleibt, führt die Vergrößerung des Blutoxalatpools zu gesteigerter Oxalatausscheidung im Primär- harn.

Eine zusätzliche tubuläre Kal- ziumionensekretion führt zu massi- ver Präzipitation von Kalziumoxalat in den Tubuli und schließlich zur Kalziumoxalat-Nephrose, die infol- ge der abakteriellen chronisch-in- terstitiellen Nephritis mit Schrumpfnieren und Urämie endet.

Mit Erliegen der kompensatori- schen Hyperoxalurie lagert sich das endogene Oxalat in fast allen Geweben ab.

Bei einer 20jährigen mit Urämie und doppelseitiger Schrumptniere fanden sich beiderseits Verkalkun- gen in der Papillenregion. Nach linksseitiger Nephrektomie wurde die Diagnose: „kongenitale Oxalose bei äxalatschrumpfniere" gestellt.

Im Laufe der folgenden Jahre kam es trotz periodischer Dialyse zu ge- neralisierten Skelettschmerzen, ir- reversibler Kontraktur an der lin- ken Hand, graubrauner Hautpig- mentierung mit Induration des Sub- kutangewebes und Kachexie. Rönt- genologisch entwickelte sich eine fortschreitende Oxalatkalzinosis der rechten Niere, schwerste diffu- se Skelettdystrophie (sekundärer Hyperparathyreoidismus), diffuse amorphe Subkutisverkalkungen und generalisierte Arteriosklerose.

Der plötzliche Exitus erfolgte wahr- scheinlich durch eine Herzrhyth- musstörung (Myokardoxalose).

Der Autopsiebefund ergab unter anderem: schwere Oxalatablage- rungen in Knochen, Subkutis, Myo- kard, Synovialis, Gelenken, Menis-

ci, Arterien, Genitale und Pan- kreas, Verdrängung des blutbilden- den Knochenmarks durch Oxalat- depots und extramedulläre Häma- topoese in Leber und Milz und eine schwere Parathyreoideahyperpla- sie.

Die zu Lebzeiten aufgetretenen Adams-Stokesschen Anfälle ließen sich durch Oxalatdeposition im av- Knoten und Hisschen Bündel er- klären. Die komplexen Skelettver- änderungen bestanden aus einer Kombination von renaler Knochen- dystrophie, sekundärem Hyperpa- rathyreoidismus und generalisier- ter Oxalatdeposition. Pz

Hug, I., Mihatsch, J. M.:

Die primäre Oxalosis

Fortschr. Röntgenstr. 123 (1975) 153-162 Dr. med. Iso Hug

Universitätsinstitut für Medizinische Radio- logie, Kantonsspital

CH-4004 Basel

Pneumatosis intestinalis bei

systemischem Lupus erythematodes

Eine Pneumatosis intestinalis, bei der sich Gas in der Darmwand findet, kann mit vielen Erkrankun- gen einschließlich Kollagen-Gefäß- erkrankungen wie Skleroderma, Dermatomyositis und rheumatoider Arthritis zusammen vorkommen und bedeutet dann eine schlechte Pro- gnose. Bei einer 54jährigen ließ sich Gas in der Dickdarmwand und der Mesenterialwurzel beim Kon- trasteinlauf nachweisen, das nach einigen Tagen spontan ver- schwand. Acht Monate später starb die Patientin an der Grundkrank- heit. Trotz der noch unklaren Pa- thogenese der Pneumatosis ist wohl die intestinale Ischämie bei dem systemischen Lupus erythe- matodes die wahrscheinliche Ur-

sache. Pz

Freiman, D., Chon, H., Bilaniuk, L.:

Pneumatosis Intestinalis in Systemic Lupus Erythematosus

Radiology 116 (1975) 563-564 Department of Radiology

Hospital of the University of Pennsylvania 3400 Spruce Street

Philadelphia, Pa. 19104

FÜR SIE GELESEN Bluthochdruck

1154 Heft 17 vom 22. April 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leidet seit frfiher Kindheit an Drfisen- schwellungen, viele Kurcn in versehiedenen Jodb~dern (Hall etc.). Vor lt/2 Jahren Apizitis. Kein Fieber oder sonstige

(2009) Hormone replacement therapy in women with systemic lupus erythematosus and risk of cardiovascular disease. Andreoli L, Bertsias GK, Agmon-Levin N,

Während Myalgien in bis zu 95 Prozent vor allem gelenknah beim LE auftreten, liegt eine auch histolo- gisch oder immunhistologisch faßba- re Myositis nur in bis zu 20 Prozent

In einem Kollektiv von Sont- heimer und Mitarbeitern erfüllten allerdings 50 Prozent der Patienten die für den systemischen Lupus ery- thematodes geforderte Anzahl von vier oder

Iaboni und Mitarbeiter sind der Ansicht, dass bei SLE nicht das krankheitsspezifische Bild einer Fatigue auftritt, sondern dies eine Form der Müdig- keit ist, die hervorgerufen

Hierbei stellte sich heraus, dass bei Frauen nach Aktivierung des Toll- artigen Rezeptors 7 (TLR7) deutlich mehr IFN-alpha in dendritischen Zellen produziert wird als bei Männern.

Bei der Mehrheit verläuft die Erkrankung schubförmig, das heißt zwischen Zeiten, in denen sich die Erkrankung verschlechtert, liegen Wochen oder Monate, in denen die

E s gibt nicht nur eine systemische und eine kutane Form des Lupus erythematodes (LE), sie können auch kombiniert auftreten und von beiden gibt es eine ganze Reihe