• Keine Ergebnisse gefunden

F4: Neurotische, Belastungsund somatoforme Störungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F4: Neurotische, Belastungsund somatoforme Störungen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.2

Empfohlen als Ausbildungsstätte

vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

F4: Neurotische, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(2)

F4: Neurotische Störungen F4: Belastungsstörungen

Angststörungen

F4: Somatoforme Störungen

Zwangsstörungen

Akute Belastungsreaktion Posttraumatische

Belastungsstörung

Anpassungsstörung

Dissoziative Störungen

(3)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines 1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(4)

Erkrankungsalter ¾ der Patienten erkranken zwischen dem 17.

und 32. Lj.

Geschlechterverhältnis Frauen (3): Männer (1)

Epidemiologie

Die Datenlage ist sehr uneinheitlich!

(5)

1.2

Definition:

Dissoziative Störungen

• Teilweise oder vollständige Entkoppelungen von seelischen & körperlichen Funktionen

• körperlich (meist neurologisch) anmutende Ausfälle möglich

• Auch Konversionsstörung/ Konversionsneurose genannt

(6)

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(7)

1.2

Störung Symptome Dissoziative

Amnesie Erinnerungslücke für zurückliegende traumatische Ereignisse (Unfall, Vergewaltigung, Trauerfall)

Dissoziative

Fugue Abruptes Fortlaufen von Zuhause oder dem Arbeitsplatz bei nach außen geordneten Verhalten. Betroffener bricht Kontakt für die Dauer von mehreren Tagen mit seinem sozialen Umfeld ab, reist an Orte emotionaler Bedeutung und nimmt dort eine neue Identität an. Für die Dauer der Fugue besteht fast immer eine (partielle) Amnesie

Sonstige dissoziative Störungen

Ganser-Syndrom: nicht organisch bedinget Verwirrtheit mit

„Vorbeiantworten“

Depersonalisations-/Derealisationsstörung

(8)

Störung Symptome

Dissoziativer Stupor Bewegungsloses Verharren im Anschluss an ein für den Betreffenden traumatisierendes Ereignis oder ausgelöst durch einen Trigger zu einem späteren Zeitpunkt.

Trance- oder

Besessenheitszustände Bewusstseinsveränderung, Einschränkung der

Wahrnehmung der Umgebung und zeitweiliger Verlust des Gefühls für die eigene Identität, Gefühl der

Fremdbeeinflussung

Multiple Persönlichkeit Aufspaltung des Ichs in 2 oder mehrere Personen, die getrennt voneinander und ohne Wissen der anderen agieren und erlebt werden

(9)

1.2

Störung Symptome

Dissoziative

Bewegungsstörung Bewegungsstörung, die neurologische Erkrankungen imitiert (z.B. Lähmungen, Schwächen, Gangstörungen) Dissoziativer

Krampfanfall Pseudoanfälle, keine Bewußtlosigkeit während des Anfalls, kein Einnässen, Einkoten, Zungenbiss oder Sauerstoffmangel, keine Sturzverletzungen

Dissoziative

Wahrnehmungs- und Empfindungsstörung

Taubheit, Blindheit, Sensibilitätsstörungen

(10)

Bewusstseinsstörungen

Orientierungsstörungen

Auffassungs-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen

Formale Denkstörungen

Zwänge, Phobien, Ängste, Befürchtungen

Wahn

Sinnestäuschungen/ Halluzinationen und Wahrnehmungsstörungen

Ich-Störungen

Störungen der Affektivität

Störungen des Antriebs und der Psychomotorik

Störungen der Intelligenz

Psychopathologischer

Befund

(11)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(12)

Differentialdiagnosen

• Neurologische/somatische Abklärung!!!

• Dissoziative Störungen: Schizophrenie, wahnhafte Störungen

• Dissoziativer Stupor: Stupor bei katatoner Schizophrenie

• Dissoziativer Krampfanfall: Epileptischer Anfall

• Ganser-Syndrom: Demenz, Schlaganfall, Tumor

• Angststörungen

• Schizophrenie

• Alkohol und Drogenintoxikation

• Demenz

• Affektive Störungen

(13)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(14)

Komorbidität bei Zwangsstörungen

• PTBS

• Borderline Persönlichkeitsstörung

• Somatische Erkrankungen

• Suchterkrankungen

• Affektive Störungen

(15)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(16)

• Studien zeigen deutliche genetische Disposition

• Ein scheinbar unlösbarer Konflikt wird in den Körper konversiert (unbewusst)

• Zusammenhang von Dissoziation und

traumatischen Erfahrungen in der Kindheit sind belegt.

Ursachen: Dissoziative Störungen

(17)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(18)

Wie verlaufen sie?

• meist plötzliches Auftreten (teilweise auch schleichend)

• meist spontanes Verschwinden

• enger zeitlicher Rahmen

• bei motorischen Störungen: Gefahr von

bleibenden Fehlhaltungen

(19)

1.2

1. Dissoziative Störungen 1.1. Definition / Allgemeines

1.2. Differenzierung/Anamnese/

Diagnostik

1.3. Differentialdiagnostik 1.4 Komorbidität

1.5. Ursachen 1.6. Verlauf 1.7. Therapie

F4: Neurotische-, Belastungs-

und somatoforme Störungen

(20)

Welche Therapie wird angewandt?

1. Diagnostik und Beziehungsaufbau

2. Symptomorientierte Behandlung und Stabilisierung (Stärkung der

Selbstwirksamkeit- „Wie gehe ich damit um? Gewinne Kontrolle“)

3. Wenn erforderlich,

traumafokussierendes

Behandlungsprogramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschätzte Wahrscheinlichkeit für psychische Störungen bei jungen Frauen von 21 bis 29 Jahren mit mindestens einer Episode in der Adoleszenz (Balken:

(Lichtweltverlag, 2019, Meisterdialoge 7, Taschenbuch) ENTSCHEIDENDE JAHRE DER MENSCHHEIT (Lichtweltverlag, 2020, Meisterdialoge 8, Taschenbuch) SANANDA OFFENBARUNGEN

Eng verknüpft mit der Waldschadeninventur sind die Dauerbeobachtungen, die auf ausgewählten Flä- chen der wichtigsten Waldgesellschaften der Schweiz gezielt den Fragen der

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (ICD-10 45.4) Sind die vorherrschenden Beschwerden Schmerzen, die nicht ausreichend auf physiologische Umstände oder eine körperliche

• Die Belastungen können akut auftreten (z.B. Diagnose einer schweren Erkrankung) oder über einen längeren Zeitraum und zum Teil auch weniger dramatisch sein.

Tatsächlich machen sich die Menschen eine Mode ja nicht deshalb zu eigen, weil sie alsbald wieder verschwindet und dann einer neuen Mode Platz macht, sondern deshalb, weil sie

Wenn man über Ernährung spricht, darf auf eines nie vergessen werden: Essen muss in erster Linie gut schmecken – was nicht heißt, dass es nicht auch gesund sein darf!. Probieren

Ärzte nehmen mich nicht ernst, ich glaube nicht, dass da „nichts“...