• Keine Ergebnisse gefunden

Wir nehmen die Sorgen der Hausärzte ernst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir nehmen die Sorgen der Hausärzte ernst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitartikel

Es gärt in der Ärzteschaft. So zeigen die lau- fenden Proteste sowohl der niedergelassenen als auch der im stationären Bereich tätigen Ärzte, dass die Stimmung bei sehr vielen von ihnen momentan zwischen Depression, Wut und Verzweiflung schwankt. Insofern hat mich das vom Bayerischen Hausärzteverband kürzlich verkündete Abstimmungsergebnis ei- ner Umfrage unter seinen Mitgliedern keines- wegs überrascht. Hier noch einmal die klaren Ergebnisse, wie sie der Hausärzteverband in einer Presseinformation mitteilte: Von den 5400 bayerischen Hausärzten, die sich an der Umfrage beteiligten, hätten sich demnach 95 Prozent für eine Trennung in eine haus- und eine fachärztliche Kassenärztliche Verei- nigung (KV) ausgesprochen. 96 Prozent vo- tierten laut der Presseinformation für die For- derung an die Krankenkassen, mit dem Verband Hausarzt-Verträge abzuschließen.

98 Prozent der teilnehmenden Hausärzte stimmten für eine neue Honorarregelung auf Basis einer Quartalspauschale pro Patient.

92 Prozent der Befragten hätten sogar wirk- same Streikmaßnahmen für den Fall befür- wortet, dass die Forderungen nicht erfüllt würden.

Geht man davon aus, dass sich die politische Ausrichtung des Deutschen Hausärzteverban- des in diesen Fragen nicht substanziell von de- nen des bayerischen Landesverbandes unter- scheidet, dann ließe sich von diesen Ergeb- nissen durchaus auf die Befindlichkeit aller Hausärzte in der Bundesrepublik schließen.

Wird hier immer deutlicher, dass die Vision ei- ner geschlossenen, unter einem Dach solida-

risch zusammen und füreinander einstehenden Ärzteschaft zunehmend dem Wunsch einzelner Idealisten und nicht der knallharten berufspo- litischen Wirklichkeit entspricht? Ist die Ge- meinschaft von niedergelassenen Hausärzten, Fachärzten und Psychotherapeuten unter ei- nem Dach schon allein durch die Zahl von insgesamt über 120 000 Mitgliedern der KVen ein Anachronismus? Eine homogene Gruppe von – in prinzipiellen Fragen weitge- hend übereinstimmenden – Hausärzten fühlt sich offenbar stark genug, ihre Interessen allei- ne durchzusetzen. Zu divergierend sind wohl ihre Interessen im Vergleich zu denen von über 20 verschiedenen Facharzt- und Psychothera- peutengruppen. Allzu verlockend sind auch die Offerten der Bundesgesundheitsministerin, die wohl die Hausärzte als steuernde Kraft im ambulanten Bereich wünscht und entsprechend fördert.

Mit immer noch leicht steigenden Arztzahlen wird es für die KVen bei abnehmenden Ge- samteinnahmen durch 140er Verträge immer schwieriger, die einzelnen Fachgruppen adä- quat zu unterstützen. Könnte nicht ein von den Fesseln der unterschiedlichsten Interessen befreiter Hausarztverband im Alleingang mehr erreichen? Verhandeln nicht auch schon große Facharztverbände direkt mit den Kas- sen über Verträge der Integrationsversorgung nach § 140 des Sozialgesetzbuches V? Die

„Verwaltung des Mangels“ durch die KVen lässt sich zwar möglicherweise perfektionieren, in etwas Positives umwandeln lässt sie sich je- doch zum gegenwärtigen Zeitpunkt kaum.

Ich empfinde die aktuelle Entwicklung als sehr bedauerlich und schon mittelfristig zum Schei- tern verurteilt – verbunden mit deletären Fol- gen für viele Praxen. Bei der derzeitigen Stimmung wird dieser Trend jedoch kaum mehr aufzuhalten sein. Zuerst könnten sich die

Hausärzte, dann aber auch schlagkräftig orga- nisierte Facharztgruppen neu orientieren und positionieren. Sie wünschen sich dann eine ei- gene, starke Vertretung außerhalb des Rechts- mantels einer KV und keine Zwangsmitglied- schaft oder wenn schon als Körperschaft des öffentlichen Rechts, dann als eigene KV.

Die in der Umfrage geforderte Pauschalierung der hausärztlichen Vergütung erscheint ange- bracht und wird auf Bundesebene von den po- litischen Entscheidern offensichtlich auch an- gestrebt. Eine umfassende Überarbeitung der jetzigen Berechnungsgrundlage, des EBM 2000 plus, ist unvermeidlich. Es steht aller- dings zu befürchten, dass es mit der Pauscha- lierung wohl zu einer Nivellierung der mo- mentan regional unterschiedlichen Honorare der Vertragsärzte und Psychotherapeuten kom- men kann. Nachdem das Honorarniveau praktisch für alle Arztgruppen in Bayern – und damit auch für die Hausärzte – über dem Bundesdurchschnitt liegt, könnte dies eine rea- le Absenkung bedeuten.

Nimmt man all die genannten Fakten und Meinungen zusammen, dann könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Zeit der KVen sich ihrem Ende nähert. Doch gibt es auch an- dere, positive Zeichen: Die Vertreterversamm- lung der Kassenärzlichen Vereinigung Bayerns (KVB) im März hat gezeigt, dass es durchaus möglich und sinnvoll ist, sich für die Einheit der Ärzte und Psychotherapeuten unter einem Dach zu engagieren. Der um den hausärztlich tätigen Kollegen Dr. Gabriel Schmidt ergänz- te Vorstand der KVB ist sich seiner Verantwor- tung für die Patienten und die niedergelasse- nen Ärzte und Psychotherapeuten bewusst und wird auch in Zukunft entsprechend handeln.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dr. Schmidt und Rudi Bittner im Vorstand der KVB, denn ich denke, gemeinsam können wir einiges bewegen.

Wir nehmen die Sorgen der Hausärzte ernst

Dr. Axel Munte Vorsitzender des Vorstands der KVB

Bayerisches Ärzteblatt 4/2006 155 155.qxp 22.03.2006 15:32 Uhr Seite 155

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Untersuchung zeigt darüber hinaus auf, dass viele mit einer stärkeren Lokali- sierung verbundene Befürchtungen unbegründet waren und dass der wesentliche Hinderungsgrund für

This ambitious, yet feasible ‘SDG Push’ scenario would lift an additional 146 million people out of extreme poverty, narrow the gender poverty gap, and reduce the female

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

In einer starken Fokussierung und der massiven Reduktion von Komple- xität hebt die Grafik (siehe Seite 44) hervor, was gemeint ist. Entscheidun- gen in Organisationen werden zum

fährdet sind und weil das eine ohne das andere nicht erfolgreich sein kann.. Die „Münchhausen-Maxime“ in demokratischen Transformationen Nachhaltigkeitstransformationen wohnt ei

Dies ist besonders gefährlich, weil eine Eröffnung dort sehr risikoreich bis unmöglich sein kann und sich untergegangenes Nervengewebe nicht mehr regeneriert.. Typische Zeichen