• Keine Ergebnisse gefunden

Kairo, mitteilte, ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kairo, mitteilte, ist "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- - : _.ematik und Zoogeographie : -~dae) mit besonderer Berück-

--- 182 (5/6): 322-327.

---- 1s du Maroc. - Rabat.

·_::Biogeographie, Universität

Frankfurt am Main, 15. 12. 1971

· altes Verbreitungsgebiet

:: LucA,

Kairo, mitteilte, ist

_ - .; die

daraus resultierenden

es

ilkrokodils Vorschub

_ - e. a

bis zum zweiten Kata-

-- :~ der Nilhochwässer, wur- _ ._ en,

so etwa um 1931 bis

--· -o. Jetzt sollen aber Kroko-

- -ad:i

den Erfahrungen der

-c.\, dringen solche

Panzer-

- ~hart

en Felder ein und er-

-e ,·on 6 m Länge auftauch~n.

c iederbesiedlung zu erfah-

- -. dieren.

:. Dr. \Y/.

ULLRICH, Direk-

oat ich ihn,

doch auf even-

. z:i ad:iten. Ich danke Freund

-1 an

geboten wurde. Dar-

· - . .\ssuan

durch die ägypti-

:: ngefähr zwei

Jahren le-

: r.i!oticus has recovered p;rt

·. now regularly found near

Salamandra (3/4) 157- 158 Frankfurt am Main, 15. 12. 1971

Besprechungen

ÜSKAR KuHN: Die Saurier der deutschen Trias. - 105 S., 52 Abb. DM 58,- . Altötting (Gebr. Geiselberger) 1971.

Nicht weniger als 12 Reptilienordnun- gen sind von deutschem Boden aus der Triaszeit bekannt. Darunter gab es bereits Vertreter der Schildkröten, Brückenechsen (auch der Familie der Sphenodoncidae) und Schuppenkriechtiere, aber keine Kro- kodile. Die meisten Formen gehören den Ordnungen Temnospondylia, Saurischia und Sauropterygia an. Durch das von dem früheren senckenbergischen Paläozoologen FRITZ DREVERMA1 bearbeitete Skelett der Pflasterzahnechse Placodus gigas sind die Placodontier auch weiteren Kreisen bekannt geworden. Bemerkenswert sind die auch bei uns vertretenen Therapsidae, weil ihre höher entwickelten Formen Haare hatten und daher offensichtlich warmblütig waren. Deshalb faßt Verfas- ser diese hauptsächlich in der südafrika- nischen Karroo-Formation überaus for- menreiche Reptiliengruppe als eigene Klasse der Wirbeltiere auf. Eine kurze historische übersieht über die Entdek- kungsgeschichte (Übersicht über die Gat- tungen in chronologischer Folge) leitet die Abhandlung ein, eine Liste der Fährten bildet den Schluß. Im Ganzen betrachtet stellt die vorliegende Zusammenfassung eine willkommene Bereicherung des paläo- herpetologischen Schrifttums dar, die durch rund 900 Zeichnungen auf 52 Ta- feln (= Abbildungen beim Verfasser) ei- nen besonderen Wert erhält. Die Litera- tur stellt eine Ergänzung zu dem großen Werk von MARTIN SCHMIDT „Die Lebe- welt unserer Trias" (1928) und den Nach- trag dazu (1939) dar.

R. MERTENS, Frankfurt am Main

FRITZ JÜRGEN ÜBST & WALTER MEUSEL:

Die Landschildkröten Mitteleuropas.

- 3., verbesserte Aufl., 68 S., 64 Abb., 1 Farbtaf. Brosch. DM 7,-. Witten- berg Lutherstadt (A. Ziemsen) 1969.

Die vorliegende Auflage enthält ge- genüber der zweiten (siehe Salamandra, 2:

56) 19 zusätzliche Abbildungen und 23 weitere Seiten. Bedauerlich ist, daß in dem gehaltvollen und empfehlenswerten Werk wichtige neue Angaben über europäische Landschildkröten nicht berücksichtigt wur- den. Genannt sei in diesem Zusammen- hang etwa die Arbeit von W. KIRSCHE (1967) ,,Zur Haltung, Zucht und Etholo- gie der Griechischen Landschildkröte (Te- studo hermanni hermanni)" in Salaman- dra, 3: 36-66. E. THOMAS, Mainz

HENRY S. FITCH: Reproductive cycles in lizards and snakes. - Miscell. Pub!., 52. 247 S., 16 Abb. ßrosch. $ 5,- . Univ. of Kansas (Mus. of Natural Hist.) 1970.

In der vorliegenden Veröffentlichung wurden Angaben zum Fortpflanzungsver- halten von insgesamt etwa 830 Eidechsen- und Schlangenarten zusammengestellt. Da- von haben der Verf. und seine Mitarbeiter lebende Vertreter von 54 Arten in ihrer natürlichen Umgebung studiert. An Mu- seumsmaterial weiterer 24 Species wur- den ebenfalls Untersuchungen durchge- führt. Für die übrigen 750 Arten nennt der Verf. Angaben aus der Literatur. Im Einzelnen geht es in der vorliegenden Ar-

157

(2)

beit um die Fragen, ob eine Art v1v1par oder ovipar ist und ob im letzteren Falle ein Teil der Embryonalentwicklung im Ovidukt des Weibchens verläuft; zu wel- cher Jahreszeit Kopula, Ovulation, Eiab- lage oder Geburt und Schlüpfen stattfin- den, wie diese Vorgänge mit dem jähr- lichen Temperaturverlauf und den Nie- derschlägen zusammenhängen und ob die

Fortpflanzung jährlich einmal, weniger oft oder öfter erfolgt. Wenn mehr als eine Brut oder ein Wurf im Jahr produziert wird, interessiert die Zeitdauer zwischen den Ovulationen und der Einfluß von reichlichem oder spärlichem Nahrungs- angebot. Der Verf. behandelt weiterhin die Brut- oder Trächtigkeitsdauer, die Länge der Periode zwischen Schlüpfen oder Geburt bis zur Fortpflanzungsreife, die Anzahl der Jungen pro Gelege oder Wurf, sowie innerartliche Unterschiede bezüglich der vorgenannten Faktoren, so- weit sie auf angeborenen individuellen Unterschieden beruhen oder abhängig sind von Alter, Körperlänge und geographi- scher Verbreitung der Elterntiere. Natur- gemäß konnte der Autor diesen ganzen Komplex von Daten nur für die wenig- sten Arten vollständig angeben; denn bis- her waren nicht viel mehr als etwa 50 Species Objekte intensiver, diesbezüglicher Studien. HENRYS. FITCH betont mit Recht, daß es eine wahre Herkulesarbeit für einen Einzelnen sei, die Literatur auf solche An- gaben, wie sie oben skizziert wurden, durchzusehen.

Es ist um so erfreulicher, daß der Autor trotzdem zumindest den Versuch unter- nommen hat, in diesem Zusammenhang mehr als 600 Veröffentlichungen zu stu- dieren. Leider wurde dabei aber das deutschsprachige Schrifttum - es macht innerhalb der europäischen Veröffent- lichungen hinsichtlich der Herpetologie den größten Teil aus - nur sehr ungenü- gend berücksichtigt. So ist es denn zu er- klären, daß in der Zusammenstellung von FITCH verschiedenste Echsen- und Schlan- genarten überhaupt nicht erwähnt wer- den, für die in deutscher Sprache wich- tige Angaben vorliegen, teilweise sogar von außereuropäischen Autoren, wie z.B.

158

aus Israel. Trotz dieses bedauerlichen Um- standes sei die vorliegende Publikation aber nicht nur allen Herpetologen, sondern auch allen ernsthaften Terrarianern emp- fohlen, die sich für Echsen und Schlangen interessieren. E. THOMAS, Mainz

RENE M. :tvIARQUEZ: La cria artificial de la Tortuga Blanca (Chelonia mydas my- das LINNAEus) en Tortuguero, Costa Rica. - 28 S., 23 Abb. Tampico, Tamps., Mexico (Inst. Nac. Invest.

Biol.-Pesqueras. Estac. Bio!. Pesquera) 1966.

Das kleine Werk behandelt den Schutz der Gelege der Suppenschildkröten sowie die Betreuung und das Aussetzen der ge- schlüpften Jungtiere von Chclonia m. my- das durch Angehörige des Campamento Tortuguero. Diese Station liegt im Mün- dungsgebiet des Rio Tortuguero (nörd- liches Costa Rica). Der auf deutschen Kar- ten auch als Rio Tortuga bezeichnete Fluß endet im Mosquito-Golf der Karibischen See.

In der vorliegenden Publikation wer- den auch kurze Angaben über Verletzun- gen bei jungen Suppenschildkröten und über Feinde gemacht, die diesen Tieren gefährlich werden können. Auf Mitteilun- gen über die Orientierung schwimmender Chelonia m. mydas bei ihren Wanderun- gen im Meer folgen Betrachtungen hin- sichtlich der Möglichkeit des Schutzes der Gelege und der frischgeschlüpften Jungen von Suppenschildkröten in Mexico. Im Kapitel über die Orientierung werden auch Befunde des Göttinger Zoologen KLAUS FrscHER zitiert. Leider sind dessen Arbeiten im Literaturverzeichnis aber nicht erwähnt.

Die zahlreichen großformatigen Fotos und die Zeichnungen erleichtern demje- nigen Leser, der das Spanische nicht be- herrscht, sehr das Verständnis des Buch- inhaltes. E. THOMAS, Mainz

Erklärungen

Vorlage Blatt.

Dr. habil.

RUDOLF

1136 Berlin-F -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Da im ersten Fall, wie die mikroskopische Untersuchung lehrte*), durchaus Feuchtigkeit zur Umwandlungnöthig ist, indem die oberflächlich condensirte VVasserhaut fortwährend glasige