• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern SS 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern SS 2006 ¨

XIII.

Man l¨ose folgende Differentialgleichungen (α) y(4)+ 2y00+ 5y= 0

(β) y(4)+ 8y00+ 16y= 4 cos 2x−sin2x (γ) x000−x0 =t3−t

XIV. Bestimmen Sie eine partikul¨are L¨osung der Differentialgleichung x000−3x0 + 2x=f(t)

in Abh¨angigkeit von der Funktionf(t)

XV. Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der Differentialgleichung (α) x000+ 1

t2x0 =√ t

(β) x2y00−2xy0+ 2y=x3ex

XVI. L¨osen Sie die folgenden Differentialgleichungen (α) 2y0−y+y2+ 2 = x6 (Ansatz: yp =axb) (β) y02x3 y+y2 =x3 (Ansatz: yp =a+xb)

XVII. L¨osen Sie die Differentialgleichung (2x2+ 1)y00+ (2x+ 3

x)y0−8y= 8 y(1) = 1, y0(1) =−4 unter Verwendung der Partikur¨arl¨osung yp = 1

x2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie die abgebildeten Werkstuck* in 3 Ansichten Vorderansicht.. Lösung

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]

a) Sei 4 (ABD) ein beliebiges rechtwinkliges Dreieck und α = ∠ ) (CAB) ein beliebiger spitzer Winkel, so dass C und D auf derselben Seite von

12.5 Von den Mittelpunkten A 1 , B 1 , C 1 jeder Seite eines spitzwinkligen Dreiecks 4 (ABC) werden die Lote auf die jeweils anderen beiden Seiten