• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern ¨ SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern ¨ SS 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben zu Differentialgl. Prof. Kern ¨ SS 2006

SA Martin Raindl Sprechstunde: Fr. 10-11 Uhr, Raum C208 raindl@opt.math.tu-graz.ac.at http://www.opt.math.tu-graz.ac.at/∼raindl

I. Man l¨ose folgende Differentialgleichungen:

(α) y = y+p

x2+y2

x (β) y = x2p

x2+y2+y2 xy

II. Man l¨ose folgende Differentialgleichungen:

(α) y =

2x+y x−y+ 3

2

(β) y =

y+ 1 2x+y−1

3

III. Man l¨ose die folgenden Anfangswertprobleme mit y(1) = 1:

(α) (4y−2x)dx+ (2y−4x)dy= 0 (β) (3y2−2xy)dx+ (2xy−3x2)dy= 0

IV. L¨osen Sie die Differentialgleichungen (α) (y−1)2dx−(x−1)2dy = 0

(β) x(2y2+y−1)dx+ 3(x2+ 1)dy= 0

durch Bestimmung eines integrierenden Faktors der Form µ(x, y) =X(x)Y(y).

V. Gegeben ist das Anfangswertproblem y− 2y

x =|x2−4| y(1) = 4 Man berechney(3).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Betrachten Sie die folgenden Diagramme und die zwei m¨oglichen Ausrichtungen der Achsen- Paare (Raum-Achse vertikal, Zeitachse horizontal und umgekehrt).. Geben Sie jedem Dia- gramm

Am L3 Detektor wird die Gr¨osse des Strahls mit Hilfe von Spuren gemessen, die bis zum Wechselwirkungspunkt extrapoliert werden. Der dabei erhaltene Abstand zum Wechselwir-

Beispiele sind das Verh¨altnis von 2-Jet- und 3-Jet-Ereignissen und die Verzweigungsverh¨altnisse von Teilchen, die (durch die schwache WW) in Quarks und Leptonen zerfallen

Martin Raindl Sprechstunde: Fr... Funktionen in mehreren

Es ist jene Bahnkurve zu ermitteln, auf der ein idealisierter Masse-Punkt unter Einfluß der Schwerkraft widerstandsfrei gleitend eine konstant vorgegebene vertikale Geschwin- digkeit

Ubungsaufgaben

5.) Bitte schildern Sie, wie das Schlüsselenzym der Pyrimidinbiosynthese (ATCase) durch CTP reguliert werden kann. Erläutern Sie dabei auch die Begriffe T-Form und R-Form. 6.)