• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 2

Abgabe: 20.4.2006

1. Feynman-Diagramme

Betrachten Sie die folgenden Diagramme und die zwei m¨oglichen Ausrichtungen der Achsen- Paare (Raum-Achse vertikal, Zeitachse horizontal und umgekehrt). Geben Sie jedem Dia- gramm f¨ ur jede Ausrichtung der Achsen einen Namen, d.h. geben Sie an, um welchen Prozess es sich jeweils handelt. Welche Kombinationen sind ¨ uberhaupt m¨oglich? Welche Ladungsvor- zeichen sind m¨oglich?

a)

µ γ

µ e

e

b)

e

e

γ

µ

µ

c)

τ

τ γ

e e

d)

q q

q’ q’’

2. Reelle und virtuelle Photonen

Das einlaufende Elektron und Positron haben je eine Energie von 50 GeV. Welche Masse, Ener- gie und welchen Impuls haben die Photonen im Schwerpunkts-System der e

+

e

in folgenden Diagrammen?

a)

e-

e+

γ1

e- γ2

e+

b)

e-

e+ e

γ1

γ2

(2)

3. Photonkonversion und Erhaltungss¨ atze

Bei der Photonkonversion wechselwirkt ein Photon mit Materie unter Erzeugung eines Elekron- Positron-Paares.

a) Zeigen Sie, dass es nicht m¨oglich ist, Energie- und Impulserhaltung beim Prozess der Pho- tonkonversion γ

e

+

e

ohne Teilnahme eines weiteren Teilchens (Nukleon) zu erf¨ ullen.

b) Berechnen Sie den minimalen Impuls¨ ubertrag Q

2

=

−(pn

p

n0

)

2

, den dieses zus¨atzliche Teilchen liefern muss, f¨ ur ein γ mit einer Energie von 1 GeV.

Tip: Zeigen Sie, dass im Ruhesytem des Nukleons gilt: Q

2 ' |(~

p

n

~ p

0n

)|

2

c) Ist der Prozess e

e

+ γ m¨oglich?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gesuchte Rate R des Protonverbrauchs entspricht dem Quotienten aus der gegebenen Leistung P und der pro verbrauchtem Proton freigesetzten Energie: R

Auf einem See befinden sich zwei Boote im Abstand d = 25 m mit je einem Knaben als Passagier. Da f¨ ur ihn der Abstand etwas gross ist, muss er den Abwurfwinkel α so w¨ahlen, dass

In einem Proton-Proton Experiment mit station¨arem Target wird das mit p 1 =25 GeV ein- fallende Proton in einem Winkel θ lab relativ zur Strahlrichtung gestreut. Die π 0 zerfallen

Verwende f¨ ur den Rest der Aufgabe den gemessenen Wert... c) Mit der Zeit f¨allt die Luminosit¨at etwa linear ab. 2h 32min sp¨ater, am Ende des fills, war die gemessene

Ein Protonenstrahl trifft auf ein Target aus fl¨ussigem Wasserstoff, wodurch es zu Proton- Proton Wechselwirkungen kommt. Der Wirkungsquerschnitt betrage 40 mb. Berechnen Sie

Im Skript finden Sie in Kapitel 7 die Zusammenfassung der Multipletts. Bestimmen Sie die Hadronen.. 4.. b) Beachten Sie die

Nehmen Sie an, dass die Bindungsen- ergien der Quarks innerhalb der Hadronen unabh¨angig vom Quarkflavour sind, und die Massen- differenzen innerhalb der SU(3) Multiplets nur von

1. Zeichnen Sie einen m¨oglichen Feynmangraphen, der diese Reaktion wiedergibt. Be- achten Sie dabei, dass nur elementare Teilchen in den Feynmangraphen eingehen, d.h.. nicht