• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2007 — Prof. F. Pauss — Serie 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kern- und Teilchenphysik I — SS 2007 — Prof. F. Pauss — Serie 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2007 — Prof. F. Pauss — Serie 4

L¨osungen

1. Wirkungsquerschnitt

Einfallende Rate : ˙Na = Na/t Fl¨ache des Strahls :A

Einfallender Fluss : Φa = ˙Na/A

Avogadro-Konstante :NAvo = 6.0·1023Mol−1 Molmasse des Targets :mm,T = 2.0·10−3kg Mol−1 L¨ange des Targets :l = 0.45m

Masse der Targetteilchen :V ̺ = Al̺

Anzahl der Targetteilchen :Nb = 2Al̺NAvo/mm,T

Wirkungsquerschnitt :σ

Reaktionsrate : ˙N = ΦaNbσ = ˙Na2NAvol̺σ/mm,T

Anteil gestreuter Protonen :ps = NN˙˙a = 2NmAvol̺σ

m,T

ps = 2·6.0·1023M ol1·0.452·10m·703kg m3·40mb·1031m2mb1

kg M ol1 = 0.076 = 7.6%

2. Formfaktoren

(dσ/dΩ) (dσ/dΩ)M ott

= G2E(Q2) +τ G2M(Q2)

1 +τ + 2τ G2M(Q2) tan2θ/2

= A+Btan2θ/2

( G2E = (1 +τ)A−τ G2M

G2M = B 2τ Q2 = 2.92GeV2 mp = 0.938GeV /c2

τ = Q2

4m2pc2 = 2.92(GeV /c)2

4·0.9382(GeV /c2)2c2 = 0.83 A = 2/3·0.01 = 0.0066

B = (0.028−0.0066)/(1.0−0) = 0.021 G2M = 0.021

2·0.83= 0.0127 ⇒ GM= 0.112

G2E = (1 + 0.83)·0.0066−0.83·0.0127 = 1.54·10−3 ⇒ GE= 0.039

3. Tiefinelastische Streuung am HERA-Speicherring

a) Die Schwerpunktsenergie der Elektron-Proton-Kollision ergibt sich mit s = (ppc+pec)2=m2pc4+m2ec4+ 2(EpEe−pppec2)≈4EpEe

zu √s= 314 GeV,

wenn man die Massen von Proton und Elektron vernachl¨assigt. F¨ur ein station¨ares Proton- target (Ep=mpc2; pp=0) berechnet sich die Schwerpunktsenergie der Elektron-Proton- Kollision zus≈2Eempc2.

Damit m¨usste der Elektronstrahl die EnergieEe = 2mspc2 = 52.5 TeV besitzen, um eine Schwerpunktsenergie von√

s= 314 GeV aufzubringen.

b) Wir betrachten die elementare Elektron-Quark-Streureaktion e(Ee) +q(xEp)−→e(Ee) +q(Eq),

wobei die Gr¨ossen in Klammern die Teilchenenergien angeben. Aus Energie- und Impul- serhaltung ergeben sich die folgenden drei Relationen:

Ee+xEp = Ee+Eq Gesamtenergie (1)

Eesin Θ/c = Eqsinφ/c Transversalimpuls (2) (xEp−Ee)/c = (Eqcosφ−Eecos Θ)/c Longitudinalimpuls (3) Mit den ElektronvariablenEe,Ee und Θ berechnet sichQ2zu

Q2= 2EeEe(1−cos Θ)/c2.

Aus der Gesamtenergieerhaltung folgtEe=Ee+xEp−Eq. Gleichung (2) nachEq und Gleichung (3) nachxEpaufgel¨ost und eingesetzt:

Ee = 2Ee+Eqcosφ−Eecos Θ−Eesin Θ sinφ

und nach erneuter Verwendung von (2):Eq=Eesin Θ/sinφergibt sich daraus

(2)

2Ee = Ee

1 + cos Θ +sin Θ

sinφ−sin Θ cosφ sinφ

⇒Ee = 2Eesinφ

sinφ+ cos Θ sinφ+ sin Θ−sin Θ cosφ

= 2Eesinφ

sin Θ + sinφ−sin(Θ−φ) und damit

Q2= 4Ee2sinφ(1−cos Θ) [sin Θ + sinφ−sin(Θ−φ)]c2

Experimentell kann man den Streuwinkelφdes gestreuten Quarks durch den mittleren, mit der Energie gewichteten Winkel der erzeugten Hadronen bestimmen,

cosφ= P

iEicosφi

P

iEi

.

c) Der maximale Wert f¨ur Q2 betr¨agt Q2max = s/c2. Er tritt bei Streuung des Elektrons um Θ = 180 (R¨uckstreuung) und vollst¨andigem Energie¨ubertrag vom Proton auf das Elektron,Ee =Epauf. Bei HERA ist damitQ2max= 98400 GeV2/c2. Die Aufl¨osung wird durch die de Broglie-L¨ange bestimmt:λ= ¯h/Q. Damit ergibt sich f¨ur den Collider ein Aufl¨osungsverm¨ogen von 0.63·10−3 fm und f¨ur das Fix-Target-Experiment, wobei 300 GeV einemQ2von ca. 562.8 GeV2/c2 entspricht, 8.32·10−3 fm. Das entspricht ungef¨ahr einem Tausendstel bzw. einem Hundertstel des Protonradius. Messungen sind in der Praxis wegen des mitQ2 stark abfallenden Wirkungsquerschnittes in der Regel nur bisQ2max/2 m¨oglich.

4. Entdeckung des Antiprotons

a) Minimale kinetische Energie des Proton Strahls:

MitE1=q

p21+m2p=Ekin+mp, ECM>4mpundE2CM= (P

Ei)2−(P Pi)2

daP2= 0 vereinfacht sich die Gleichung zu 14m2p=E12+m2p+ 2E1mp−P12und 7mp< E1also giltEkin>6mp= 5.63 GeV.

b) Welche Detektortypen wurden benutzt?

Szintillationsz¨ahler zur Flugzeitmessung und “threshold” Cherenkov Z¨ahler.

Siehe Skript Seite 22 zur dE/dx Messung. Sehr grosse Unterschiede beobachtet man f¨ur Im- pulse unterhalb von 500 MeV.

c) Signal f¨ur einen “annihilation process”

Bei der Annihilation eines Antiprotons (in Ruhe) mit einem Proton (oder Neutron) wird eine Energie von 2mp, knapp 2 GeV, freigesetzt und auf einige geladene und neutral Pionen wie- der verteilt. Man w¨urde also eine Art Stern von Teilchen am Ende der Antiproton Flugbahn erwarten.

Eine andere M¨oglichkeit w¨are eine dE/dx Messung beim Abbremsen in einer Emulsion oder Blasenkammer. Man w¨urde entsprechend eine sehr grosse Dichte von “Blasen” am Ende der Spur beobachten.

d) Warum k¨onnen negativ geladen Kaonen (und Hyperonen) als Quelle des Signals ausge- schlossen werden?

Sie werden viel seltener als Pionen erzeugt, geben etwa das gleiche Signal und die Lebensdauer ist kurz! (K±habencτ= 370.9 cm). Bei einem Impuls von etwa 1 GeV sind bei einem Abstand von 12 m schon etwa 90% der Kaonen zerfallen. Zum Beispiel sind nach 7 m (βγcτ≈7.4 m) nur noch etwa 1/e der urspr¨unglichen Kaonen ¨ubrig. Mitβ=P/E= 0.98 ist die Flugzeit von Pionen und Kaonen aber praktisch gleich und das Signal in den Cherenkov Z¨ahlern auch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf einem See befinden sich zwei Boote im Abstand d = 25 m mit je einem Knaben als Passagier. Da f¨ ur ihn der Abstand etwas gross ist, muss er den Abwurfwinkel α so w¨ahlen, dass

In einem Proton-Proton Experiment mit station¨arem Target wird das mit p 1 =25 GeV ein- fallende Proton in einem Winkel θ lab relativ zur Strahlrichtung gestreut. Die π 0 zerfallen

Verwende f¨ ur den Rest der Aufgabe den gemessenen Wert... c) Mit der Zeit f¨allt die Luminosit¨at etwa linear ab. 2h 32min sp¨ater, am Ende des fills, war die gemessene

Ein Protonenstrahl trifft auf ein Target aus fl¨ussigem Wasserstoff, wodurch es zu Proton- Proton Wechselwirkungen kommt. Der Wirkungsquerschnitt betrage 40 mb. Berechnen Sie

Im Skript finden Sie in Kapitel 7 die Zusammenfassung der Multipletts. Bestimmen Sie die Hadronen.. 4.. b) Beachten Sie die

Nehmen Sie an, dass die Bindungsen- ergien der Quarks innerhalb der Hadronen unabh¨angig vom Quarkflavour sind, und die Massen- differenzen innerhalb der SU(3) Multiplets nur von

1. Zeichnen Sie einen m¨oglichen Feynmangraphen, der diese Reaktion wiedergibt. Be- achten Sie dabei, dass nur elementare Teilchen in den Feynmangraphen eingehen, d.h.. nicht

a) Welche (nukleare) Zerfallskette wurde bei dem Experiment untersucht? Zeichnen Sie die Diagramme f¨ur die m¨oglichen relativen Spin Orientierungen der verschiedenen Teilchen..