• Keine Ergebnisse gefunden

Fortschritte der Anästhesiologie – damit dasLeben gewinnt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortschritte der Anästhesiologie – damit dasLeben gewinnt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industriemitteilung

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2003, 44: 794 DIOmed-Verlags GmbH.

794

Der enorme Aufschwung der Anästhesiologie innerhalb von wenigen Jahrzehnten beruht auf überzeugenden Leistungen in und um den Operationssaal sowie der erfolgreichen wis- senschaftlichen Qualifizierung dieser Disziplin innerhalb der Medizin. Heute wird die Anästhesiologie von vier Säulen getragen – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie – und kann damit zurecht als „Herzstück der Medizin“ bezeichnet werden, wie Professor Dr. med.

Eike Martin, Geschäftsführender Direktor der Heidelberger Klinik für Anästhesiologie und Präsident der Deutschen Ge- sellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, anläss- lich eines Presse-Informations-Tages im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Bestehen der Fachgesellschaft erklärte. Mit ihrer Entwicklung sind die großen Erfolge der Chirurgie – beispielsweise Leberlebendtransplantation und Operati- onen am offenen Herzen – verbunden, aber auch neue Dia- gnose- und Therapieverfahren der Intensivmedizin, bessere Möglichkeiten der Behandlung schwerer akuter und chroni- scher Schmerzen oder der Aufbau eines gut funktionieren- den Nothilfesystems.

3.650 Notarzteinsätze hat die Heidelberger Klinik für Anäs- thesiologie im Jahr 2002 geleistet. 75% waren nicht-trauma- tologische Notfälle und davon 38% Herz-Kreislauf-Er- krankungen. Seit Jahresanfang wird bei akutem Myokard- infarkt präklinisch im Notarztfahrzeug schon mit einer Lyse- therapie begonnen. Die neue Art der Behandlung wurde bis- her bei 9 Patienten erfolgreich durchgeführt und hat bei den angrenzenden Notarztstandorten so viel Interesse geweckt, dass diese sich dem Projekt anschließen wollen.

Auch im Bereich Schmerztherapie weist die Heidelberger Klinik eine Besonderheit auf. Auf Grund der Erkenntnis, dass trotz zunehmenden Bedarfs die Therapiequalität bei Patienten mit chronischen und mit Tumorschmerzen ausge- sprochen mangelhaft ist, wurde hier zusammen mit dem Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg ein Kon- zept zur strukturellen Verbesserung der Schmerzbehandlung entwickelt, das in einem Netzwerk Patienten, Angehörige sowie die verschiedenen Therapeuten und Einrichtungen einer ganzen Region zusammenführt. Derzeit wird mit der Integration der Palliativmedizin als letztem Arbeitsabschnitt begonnen.

Wegen ihrer hohen Mortalitätsrate und ihrer Häufigkeit – 240 Fälle pro 100.000 Einwohner im Jahre 2000 – ist das Krankheitsbild der Sepsis ein vorrangiges Problem für die Intensivmedizin. Zur Behandlung wurden komplizierte The- rapiekonzepte entwickelt, deren Umsetzung letztlich nur auf Grund der umfangreichen Ausbildung und Erfahrung der dort tätigen Ärzte und durch interdisziplinäre Arbeitsweise möglich ist.

Leiden lindern – Leben retten. Bausteine der Erfolge in der Anästhesie sind zunehmende Sicherheit von Narkoseverfah- ren, Neuerungen im Bereich der Überwachung, der Beat- mung, der technischen Geräte und nicht zuletzt der Einsatz besser steuerbarer Arzneimittel. An die Stelle des Äther-

schwamms, mit dem vor mehr als 150 Jahren die erste Nar- kose durchgeführt wurde, sind Medikamente mit differen- zierter analgetischer, anxiolytischer, sedativer oder hypnoti- scher Wirkung getreten, die heute immer weiter verfeinert werden.

Ein moderner Wirkstoff für die Akut-, Notfall- und Intensiv- medizin ist beispielsweise Esketamin (Ketanest®S), das do- sisabhängig als Analgetikum und Anästhetikum oral, rektal, intramuskulär und intravenös eingesetzt werden kann. Als reines S(+)-Enantiomer des bereits bekannten Razemats Ketamin ist es fast doppelt so stark wirksam wie dieses und kann daher niedriger dosiert werden. Das bedeutet geringere Stoffwechselbelastung und weniger Nebenwir- kungen. Da die Clearancerate größer ist, nimmt die Konzen- tration im Körper nach Ende der Applikation rasch ab, sodass es sehr gut steuerbar ist und der Patient aus einer Narkose schneller wieder erwacht. Esketamin ist sehr sicher und gut verträglich. Seine hohe analgetische Wirksamkeit beruht auf einer Blockierung der NMDA-Rezeptoren, die für die Weiterleitung und Wahrnehmung von Schmerzen verantwortlich sind und zur Übererregbarkeit des nozizepti- ven Systems beitragen. In diesem Wirkungsmechanismus unterscheidet sich Esketamin von Opioiden. Wird die Sub- stanz intraoperativ additiv zu einer balanzierten Anästhesie verabreicht, so lassen sich postoperatives Schmerzempfin- den und Analgetikabedarf reduzieren.

Bei analgetischer Dosierung wird die Vigilanz nicht beein- trächtigt. Auch vitale Reflexe und Atemantrieb bleiben über einen weiten Dosisbereich erhalten. Mit Erhöhung der Dosis nimmt der sedierende Effekt zu bis zur tiefen Nar- kose. Doch ist die hypnotische Komponente eher niedrig.

Esketamin erhöht den zentralen Sympathikotonus und ist daher gut geeignet als Kombinationspartner für die Analgo- sedierung von Patienten mit instabilen Kreislaufverhält- nissen oder manifestem Katecholaminbedarf. Zum Aus- gleich des psychomimetischen Effektes muss es mit einem Hypnotikum oder Sedativum mit axiolytischer Komponente kombiniert werden.

Einsatzschwerpunkte für Esketamin sind im präklinischen Bereich sehr schmerzhafte Arbeitsunfälle, auch Verbrü- hungen an den Händen bei Kindern, in der Klinik septische Krankheitsbilder und wegen der potenziellen neuroprotek- tiven Wirkung beatmete Patienten mit Schädel-Hirn-Trau- ma sowie kurze, schmerzhafte Eingriffe zur Diagnostik und Therapie in vielen medizinischen Fachrichtungen.

Dr.Luise Mansel Vom Hightech-Gerät bis zum modernen Medikament

Fortschritte der Anästhesiologie – damit das Leben gewinnt

Quelle: Klinik für Anästhesiologie - Heidelberg Thema: „Anästhesiologie – Herzstück der Medizin“, 4. September 2003, Sponsor: Pfizer

794 Industrie Pfizer 04.11.2003 13:44 Uhr Seite 794

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch intrathekale Applikation spezifischer Antikörper (IN-1) gegen diese „Nogo“-Moleküle kann eine langstreckige Aussprossung durch- trennter kortikospinaler Axone im

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Anästhesisten, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.. Welche

Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplanta- tions- und Gefäßchirurgie (rechts), einen Scheck über jeweils 14.000 Euro. Witschel hatte vor Jahren in ein

Schule, Kita, Seniorenbetreuung, Religion Interessierte: Handbuch, Nachschlagewerk, Hintergrundwissen c OLZOG Verlag GmbH... eDidact - Fachwissen 5.4 Krankheit

Mehr als ein Viertel der im Zeitraum 2009 bis 2016 durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind

169 Sonstige Arbeitsbereiche dieser Gruppe (z. Mitfahrerplatz eines gleislosen Fahrzeuges). Arbeitsplatz an/ auf

Sollten die US-Amerikaner jetzt auch noch wie die Europäer sparen, dann wird der Weltwirtschaft bald jährlich eine Nachfrage in Höhe von etwa.

Die Haut an den Lippen und Mundwin- keln sollte dabei mit Cremes oder speziellen Pflegestiften weich gehal- ten werden, die beispielsweise Bie- nenwachs, Sheabutter und Dexpan-