• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Septische Knochenchirurgie" (12.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Septische Knochenchirurgie" (12.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kardiologie

Gedanklich verdichtet

H. Roskamm, F.-J. Neumann, D.

Kalusche, H.-P. Bestehorn (Hg.):

Herzkrankheiten. Pathophysiolo- gie, Diagnostik, Therapie. 5., voll- ständig überarbeitete und aktuali- sierte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2004, XXI, 1373 Seiten, 649 Abbildun- gen, 138 Tabellen, gebunden, 199,95 A

Das weit verbreitete, erstmals 1977 erschienene Werk liegt nun in der fünften Auflage vor – mit einem um 350 Seiten verminderten Umfang, aber offenbar gedanklich und in- haltlich verdichtet gegenüber der Vorauflage. Die 70 klar gegliederten Kapitel wurden mehrheitlich von aktiven

oder ehemaligen Mitarbei- tern des Herzzentrums Bad Krozingen verfasst, ergänzt durch einige „Gastautoren“, die sich auf ihre Texte frühe- rer Auflagen einschließlich der jeweiligen Literaturzitate stützen. Positiv herauszuhe- ben sind das neu bearbeitete Kapitel „Akute Koronarsyn- drome“ und die Darstellung gerinnungsaktiver Substan- zen. Die immer wichtiger werdende Molekulargenetik kardialer Arrhythmien ist mit knapp einer Seite vielleicht etwas zu kurz geraten. Ein Hinweis auf die pharmakolo- gisch-elektrische Hybridthe- rapie bei Vorhofflimmern wä- re hilfreich gewesen. Leider wird auf die Perspektiven der Stammzelltransplantation so- wie die Gen- und Zellthera- pie noch nicht eingegangen.

Überzeugend ist die inhalt- liche Verknüpfung mit der Herzchirurgie; von prakti- schem Wert sind die Kapitel über Bewegungstherapie, Prä- vention und Rehabilitation.

Das Buch wird sich in der no- blen Konkurrenz vergleichba- rer deutscher Werke behaup- ten können, auch wenn nicht jedem Kapitel die reklamierte vollständige Überarbeitung und Aktualisierung anzumer- ken ist. Berndt Lüderitz

Medizingeschichte

Eingriff in die ärztliche Kunst

Thorsten Noack: Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Pa- tienten. Juristische Entscheidun- gen, Politik und ärztliche Positio- nen 1890–1960. Reihe Wissen- schaft, Band 73. Mabuse Verlag, Frankfurt/Main, 2004, 238 Seiten, 24 Abbildungen, kartoniert, 25 A Aufklärungspflicht der Ärzte, Selbstbestimmungsrecht und Einwilligung des Patienten sind nicht mehr wegzuden- kende Parameter im Verhält- nis zwischen Arzt und Pati- ent, die auch heute noch viel Konfliktstoff bieten und die Gerichte beschäftigen. Wie sich die Positionen der Ärzte- schaft und der deutschen Rechtsprechung zu diesen Parametern zwischen 1890 und 1960 entwickelt haben, beschreibt diese medizinhi- storische Dissertation. Sie schließt eine Lücke im Wissen über das juristische Selbstver- ständnis der Ärzteschaft und enthält aufschlussreiche Hin- weise zu den formellen Grundlagen des Arzt-Patien- ten-Verhältnisses.

Mittlerweile liegen einige Untersuchungen über Men- schenversuche und Experi-

mente seit dem Ende des 19.

Jahrhunderts vor. Der Aus- handlungsprozess zwischen den beiden grundsätzlich ver- schieden ansetzenden Diszi- plinen Medizin und Jura ist noch nicht dargestellt worden.

Die Eckdaten, die der Stu- die zugrunde liegen, beziehen sich auf einen Hamburger Kunstfehlerprozess ausgangs des 19. Jahrhunderts und auf das erste Urteil zur Elektro- schocktherapie in der Bun- desrepublik. Bei dem Ham- burger Fall ging es um eine nach dem damaligen Stand medizinisch indizierte und kunstgerecht durchgeführte Fußamputation bei einem an Knochentuberkulose leiden- den Mädchen, die gegen den Willen ihres Vaters durchge- führt wurde. Dieser erstattete deshalb trotz erfolgter Hei- lung Anzeige gegen den Chir- urgen Heinrich Waitz. Das Landgericht Hamburg sprach den Arzt frei, die Staatsan- waltschaft legte jedoch Revi- sion ein. So kam der Fall vor das Reichsgericht, das die Amputation als Körperver- letzung beurteilte – zur großen Empörung der Ärzte- schaft, für die ein solches Ur- teil natürlich weit reichende Konsequenzen haben konnte.

Noack untersucht die Re- aktionen der Ärzteschaft auf eine über den langen Unter- suchungszeitraum divergie- rende Rechtsprechung, die sie als enormen Eingriff in die ärztliche Kunst betrachtete und von der sie sich, wenn sie wie im Hamburger Fall ent- schieden wurde, kriminali- siert fühlte. Als Quellen die- nen ihm vor allem – neben medizinischen Fachzeitschrif- ten sowie Lehr- und Rechts- handbüchern – Krankenak- ten der psychiatrischen Wit- tenauer Heilstätten und des kinderorthopädischen Oskar- Helene-Heims.

Die flüssig geschriebene Studie ist ein bedeutender Beitrag zur juristischen Kom- ponente des Arzt-Patienten- Verhältnisses und ein wichti- ger Baustein zum Verständnis der ärztlichen Professionali- sierungsgeschichte.

Sylvelyn Hähner-Rombach

A

A3098 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 46⏐⏐12. November 2004

B Ü C H E R

Chirurgie

Arbeitsanregung

Reinhard Schnettler, Hans-Ul- rich Steinau (Hrsg.): Septische Knochenchirurgie. Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, New York, 2004, IX, 302 Seiten, 524 meist farbige Abbildungen, 26 Tabel- len, 149 A

Die Behandlung von Kno- chen- und Weichteilinfektio- nen stellt in der Chirurgie, der Unfallchirurgie und der Orthopädie einen wichtigen Teilbereich dar, der viel Auf- merksamkeit und individu- elle Anpassung an die jewei- lige Befundsituation erfor- dert. Zielsetzung des Buches ist es, einerseits dem Arzt in Weiterbildung die Grundzü-

ge der septischen Operati- onstechnik darzustellen und andererseits dem Facharzt als Nachschlagewerk und Arbeitsanregung zu dienen.

Im Mittelpunkt der acht Kapitel steht die Diagnostik und die chirurgische Be- handlung der Osteitis. Die Antibiotikatherapie wird in einem gesonderten Kapitel ausführlich abgehandelt, der Behandlung infizierter Pro- thesen des Knie- und Hüft- gelenkes wird ein weiteres Kapitel gewidmet. Zudem werden plastisch rekon- struktive Eingriffe und die Arthrodese im Infekt am Knie- und Sprunggelenk be- schrieben.

Das Buch ist übersichtlich gestaltet, in farbig hervorge-

hobenen Marginalien sind wichtige Merksätze, Hinwei- se zu Fehlern und Gefahren

sowie Tipps und Tricks ent- halten, sodass es sowohl zur schnellen Orientierung im klinischen Alltag als auch im Lernprozess gut verwendet werden kann. Andreas Dehne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In 23 kurzen Episoden erzählt Lizzie Doron in ihrem ersten Buch von ihrer Mutter Helena, die als Shoa-Überlebende und Alleinerzieherin versucht, in Tel Aviv ein neues Leben

Fasst man die Arbeit in Behör- den/Körperschaften und in sonstigen Bereichen zusam- men, so waren 2004 dort 26 713 Ärztinnen und Ärzte beschäftigt, 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr..

Plädoyer für eine integra- tive Gesundheitspolitik, Mabuse- Verlag, Frankfurt/Main, 2001, 298 Seiten, kartoniert, 23,90 A BVE Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie

Adrienne Kaeppler Judy Van Zile, Claudia Cieri Via Marianne Bröcker Placida Staro Laszlo Felfoldi Michaela Becchi Alessandra Uguccioni Irene Loutzaki Nancy Heller Elsie Ivancich

Henry Johnson University of Otago New Zealand The editors of this proposed volume are now seeking. interdisciplinary/theoretical and ethnographic papers for a collection of

Entwöhnungsbehandlungen werden in Fachkliniken auf Kosten der Rentenversicherung durchgeführt, in Frankfurt (Oder) gibt es eine solche Einrichtung nicht. Die Versorgung

Die Rede ist vom ZMK-Kongress, der im Rahmen des vergangenen Deutschen Zahnärzte- tages 2004 unter Schirmherrschaft der Bundeszahnärzte- kammer (BZÄK) und unter Beteiligung

Verstehen Sie mich nicht falsch: Trotz fortschreitender Tech- nisierung muss aber auf jeden Fall der Patient als Mensch im Mittelpunkt stehen und genü- gend Zeit für ein