• Keine Ergebnisse gefunden

1 − + 1 + 52 52 d d = = ≈ ≈ 1.618 0.618 1 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 − + 1 + 52 52 d d = = ≈ ≈ 1.618 0.618 1 2"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20171107]

Viereck mit d = e = f

Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es?

Von einem Viereck in der üblichen Beschriftung seien die Seiten a, b, c bekannt. Weiter sei d = e = f (e und f seien die beiden Diagonalen). Gesucht ist das Viereck.

Gibt für den allgemeinen Fall eine Konstruktion mit Zirkel und Lineal?

2 Klassisches Beispiel

Das klassische Beispiel ist a = b = c = 1 mit den beiden Lösungen (Goldener Schnitt, Abb. 1):

d1=1+25 ≈1.618 und d2 = −1+2 5 ≈0.618 (1)

Abb. 1: Klassisches Beispiel

Die zweite Lösung ist „überschlagend“. Die beiden Lösungen sind durch Einbettung in ein reguläres Fünfeck einsehbar (Abb. 2).

Abb. 2: Zusammenhang mit regulärem Fünfeck A

B C

D

A

B C

D 1 1

1 1

1 1

d1 e1 f1

e2 f2

d2

A

B C

D

A

B C

D 1 1

1 1

1 1

d1 e1 f1

e2 f2

d2

(2)

3 Allgemeiner Fall

Im allgemeinen Fall seien die drei gegebenen Seiten a, b, c paarweise verschieden (Abb. 3).

Abb. 3: Allgemeines Beispiel

Es gibt mehrere Lösungswege.

3.1 Rechnerische Lösung

Auf Grund des Kosinussatzes ist im Dreieck ABC:

d2 =a2+b2 −2abcos

( )

β (2) Analog im Dreieck BCD:

d2 =b2+c2−2bccos

( )

γ (3) Für die Seite d = AD ergibt sich nach einiger Rechnung mit Pythagoras:

d2 =

(

bacos

( )

β ccos

( )

γ

)

2+

(

csin

( )

γ asin

( )

β

)

2 (4)

Bei gegebenen a, b, c bildet {(2), (3), (4)} ein Gleichungssystem für d, β, γ . 3.2 Einschiebelösung mit Gelenkmodell

Wir denken uns die drei Strecken a, b, c in den Punkten B und C gelenkig verbunden.

Weiter seien auf den Strecken a und c die Mittelsenkrechten montiert (Abb. 4).

A

B C

D

a

b

c d

e = d f = d

β γ

(3)

Abb. 4: Gelenkmodell. Ausgangslage

Nun drehen wir die Strecke c um den Punkt C, bis die Mittelsenkrechte von c durch den Punkt A verläuft (Abb. 5).

Abb. 5: Erster Schritt

Dieser erste Schritt kann auch mit Zirkel und Lineal konstruiert werden.

A a B b C c D

A B C

D

a b

c

(4)

Jetzt drehen wir die Strecke a mit ihrer Mittelsenkrechten um den Punkt B und nehmen die Mittelsenkrechte von c samt c mit. Die Strecke c wird jetzt also zurückgedreht. Die Abbildung 6 zeigt den Beginn des Zurückdrehens, die Abbildung 7 eine weitere Situati- on.

Abb. 6: Beginn des Zurückdrehens

Abb. 7: Weiteres Zurückdrehen A

B C

D

a

b

c

A

B C

D

a

b

c

(5)

Dieses Zurückdrehen machen wir nun so lange, bis die Mittelsenkrechte von a im Punkt D anstößt (Abb. 8).

Abb. 8: Anstoßen

Damit haben wir unser Viereck gefunden (Abb. 9).

Abb. 9: Lösung

3.3 Zirkel und Lineal?

Ich habe keine Lösung mit Zirkel und Lineal gefunden.

4 Sonderfall

Im Sonderfall a = c ist das Viereck aus Symmetriegründen ein gleichschenkliges Trapez und damit ein Sehnenviereck. Aus dem Satz des Ptolemäus ergibt sich:

A

B C

D

a

b

c

A

B C

D

a

b d

e = d

f = d c

(6)

a2+bd=d2 (5) Bei gegebenen a und b ist dies eine quadratische Gleichung für d. Das Problem kann daher mit Zirkel und Lineal gelöst werden.

Der klassische Fall mit dem Goldenen Schnitt als Lösung gehört zu diesem Sonderfall.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei telefonischer Weitermeldung Hörer erst auflegen, wenn die Zahlen wiederholt worden sind. Durchgegeben: Uhrzeit:

Mittelwertsatz der Integralrehnung" angewendet: der

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Mit recht allgemeinen geometrischen Vorgaben kann mit Hilfe von Evolventen ein Gleichdick konstruiert werden.. 2

Hans Walser: Pythagoras und Fibonacci 3 / 3 Wir können auch die gelben rechtwinkligen Dreiecke der Größe nach sortieren und er- halten ebenfalls die Fibonacci-Zahlen.. 4

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Dann addiert er die Ziffern der gewählten Zahl (Quersumme) zwei mal zur vierstelligen Zahl dazu.. Das Ergebnis ist in seinen Beispielen immer durch 3

[r]