• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1.2 Es sei X eine nichtleere Menge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1.2 Es sei X eine nichtleere Menge"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Robert Denk

Olaf Weinmann

27. April 2006 ¢¢AA¢¢AA ¢¢AA

QQ QQ

Analysis IV 1. Übungsblatt

Aufgabe 1.1 Es seien X und Y nichtleere Mengen und f: X −→ Y eine Abbildung. Ferner sei Abzw.B eineσ-Algebra überX bzw.Y. Zeigen Sie:

(i) f−1(B) :={f−1(B) :B∈ B} ist eineσ-Algebra überX. (ii) f(A) :={B ⊂Y :f−1(B)∈ A} ist eineσ-Algebra überY.

Aufgabe 1.2 Es sei X eine nichtleere Menge. Zeigen Sie: Ein Mengensystem A ⊂ P(X) ist genau dann ein Dynkin-System, wenn gilt:

(i) X∈ A,

(ii) FürA,B∈ Amit A⊂B giltB\A∈ A. (iii) FürAn∈ A(nN)mit A1 ⊂A2⊂...giltS

n∈NAn∈ A.

Aufgabe 1.3 Es sei X eine beliebige Menge undAn⊂X (nN). Wir denieren lim inf

n→∞ An:= [

m∈N

\

n≥m

An und

lim sup

n→∞ An:= \

m∈N

[

n≥m

An. Zeigen Sie:lim infn→∞Anlim supn→∞An.

Aufgabe 1.4 Zeigen Sie, dass es keineσ-Algebra gibt, die aus einer unendlichen, aber abzähl- baren Anzahl von Elementen besteht.

Abgabetermin: Donnerstag 04. Mai 2006, vor der Vorlesung in die Briefkästen bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Junghanns Technische Universit¨ at Chemnitz Dr.. Ralf Hielscher Fakult¨ at f¨

Technische Universität Chemnitz Stochastik Fakultät für

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten aller Ereignisse dieser σ-Algebra.

(c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wartezeit sowohl von Martin als auch von Fabian gr¨ oßer als 2 ist.. (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die l¨ angere

Berechne die Wahrscheinlichkeiten aller Ereignisse dieser σ-Algebra..

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh. Funktionales Programmieren

[r]

[r]