• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programme, Politik ,Personen" (31.10.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programme, Politik ,Personen" (31.10.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programme Politik

Personen

Ein Musterfall in Österreich

— Die Oppositionsparteien im Österreichischen Parla- ment haben der sozialisti- schen Regierung des Bun- deskanzlers Bruno Kreisky

„brutalen Machteinsatz" bei der Besetzung von Führungs- positionen im Österreichi- schen Rundfunk und Fernse- hen (ORF) vorgeworfen. Das seit Monaten heftig umstritte- ne Thema der von der Sozia- listischen Partei Österreichs betriebenen und jetzt auch durchgesetzten Rundfunk-

reform" war auf Grund ei- ner dringlichen Anfrage der Österreichischen Volkspartei Gegenstand einer Sondersit- zung des Parlaments. Die Sprecher der Opposition sprachen von einer „Rund- funk-Bartholomäusnacht" so- wie von Rechtsbeugung und Gewaltakten. In seiner Erwi- derung behauptete Kreisky unter anderem, der Vorstand der Sozialistischen Partei Österreichs habe zu keiner Zeit Beschlüsse in Personal- fragen des ORF gefaßt. Der Rundfunkexperte der SPÖ, Kurt Blecha, beantwortete die Argumente der parlamen- tarischen Oppositionspartei- en damit, sie hätten nur die Landtagswahlen im Blick. IW

Teletechnikum — Ein tech- nisch-naturwissenschaftli- ches Magazin für junge Zu- schauer strahlt der Südwest- funk im III. Fernsehprogramm Südwest 3 aus. Die Senderei- he mit dem Titel „Teletechni- kum" versucht die Rolle der technischen Weiterentwick- lungen in der Zukunft zu ana- lysieren. Die Reihe beginnt am 24. Oktober. IW Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

21.15 Der Lärm im Leben des Men- schen —

Lautstärkeempfindung Radio Bremen, 2. Programm Prof. Eberhard Zwicker, München

Dienstag, 5. November

10.05 Das peinliche Problem: Ge- schlechtskrankheiten „Dar- über spricht man nicht"

Deutschlandfunk Jochen Aumiller

18.45 Das Herz — Aus der Reihe:

Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit Norddeutsches Fernsehen

19.15 Rheuma — Aus der Reihe:

Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit Bayerisches Fernsehen Die Volkskrankheit Rheuma befällt al- lein in Deutschland jährlich Millionen von Menschen und macht Hunderttau- sende arbeitsunfähig. „Die Sprechstun- de" greift aus der weiten Skala der etwa fünfzig verschiedenen rheumati- schen Erkrankungen den chronischen Gelenkrheumatismus heraus und zeigt, wie sich diese Krankheit ankündigt und wie sie sich in ihren schweren Endsta- dien auswirkt, wenn sie nicht behandelt wird.

22.45 Sterbehilfe — Mord oder Möglichkeit?

Erstes Fernsehen Wilma Kottusch

Mittwoch, 6. November

18.30 Geburt — Aus der Reihe:

Wenn Sie ein Kind bekom- men ... (7)

Norddeutsches Fernsehen Sabine Rheinhold

20.20 Gesundheitsaufklärung Aufgabe für wen? Aus der Reihe: Haben wir die richtige Medizin? — Fragen nach der Zukunft unseres Gesund- heitswesens

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm / Studiowelle Saar

Dr. Wolf Dietrich Freiherr von Freytag-Loringhoven Daß jeder für seine Gesundheit zuerst selbst verantwortlich ist, ist eine Tatsa- che, aus der allzuoft nicht die rech- ten Konsequenzen gezogen werden.

Für Werbung werden bei uns viele Mil- lionen ausgegeben, und geworben wird für alles, was verkäuflich ist. Ist der Wert jener vernünftigen Verhaltenswei- sen, die der Gesunderhaltung dienen, so gering, daß niemand dafür wirbt?

Donnerstag, 7. November

16.00 Narkose mit Nadeln — Aku- punktur

RIAS, 2. Programm Evamaria Miner

20.15 Organverpflanzungen: Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Was sagt die Rechtsprechung? — In der Magazinsendung: Bilder aus der Wissenschaft

Erstes Fernsehen Ekkehard Kloehn

Da in der Diskussion immer wieder die Frage auftaucht, wie weit die Öffent- lichkeit Verständnis für eine Transplan- tationserleichterung aufbringt, hat die Redaktion eine Infratest-Umfrage in Auftrag gegeben, deren Ergebnis mit großem Interesse erwartet werden dürf- te.

Samstag, 9. November

9.00 Eingriff in die Erbsubstanz

—Möglichkeiten und Gefahren der Genmanipulation

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Jochen Aumiller

In der Sendung werden unter Beteili- gung namhafter Genetiker die heutigen und zukünftigen Möglichkeiten für eine Manipulation der Erbanlagen erläutert und die Chancen und Risiken solcher Verfahren diskutiert.

18.05 „Ersatzteillieferant Mensch"

— Medizinische und rechtli- che Probleme der Transplan- tationschirurgie

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Dr. Horst Krautkrämer

3150 Heft 44 vom 31. Oktober 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten nach überstandenem Myo- kardinfarkt oder Schlaganfall sollte Sil- denafil frühestens nach sechs Monaten verordnet werden.. Es ist besonders daran zu

Allerdings werden die Kranken- kassen prüfen, ob in Analogie zur bestehenden sozialen auch eine medizinische Härteregelung ge- troffen werden kann.. Die betroffe- nen

Der hatte sich zusammen mit einer Reihe weiterer Griechenland-Begeisterter im Jahre 1810 nach Hellas aufgemacht, eine abenteuerliche Reise, nicht untypisch für die

Fritz Beske, Leiter des Fritz-Beske-Instituts für Gesund- heits-System-Forschung Kiel, for- dert von den Verantwortlichen, end- lich die Wahrheit über die Probleme zu sagen,

achen) wahrhaft aus der Phantasie entstandene Bilder, Bilder, die zwar auch wieder im gegenstand- haften Bereich angesiedelt sind, in denen es aber mehr noch als in

Martin Schäfer (44), Di- rektor der Klinik für Psychiatrie, Psycho- therapie und Suchtmedizin an den Klini- ken Essen-Mitte, ist von der Medizini- schen Fakultät der Charité –

Gesundheitspolitik und Sozial- politik leben in einem Dualismus, sie sind nicht selten Kontrahenten und gesunde Gegner, ihre Zielrichtung ist oft kontrovers: Im Interesse aller

Ich habe aus Neugier mein Soft- waremodul (in Doccomfort) für unse- re hausärztliche Praxis schon in die- sem Quartal scharf geschaltet und die Flüche meines Kollegen und unserer