• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programme, Politik, Personen" (14.11.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programme, Politik, Personen" (14.11.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programme Politik

Personen

Vorsitzender Bausch — ARD- Hauptversammlung und ARD- Intendantenkonferenz haben den Süddeutschen Rundfunk auch für das Jahr 1975 zur geschäftsführenden Anstalt der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gewählt. Damit bleibt Südfunk-Intendant Professor Dr. Hans Bausch bis Ende 1975 ARD-Vorsitzender. WZ

Samstag, 23. November

18.05 Der Mensch — ein Fehl- schlag der Natur — Über die schwindenden Existenzchan- cen von homo sapiens (1) Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Dr. Theo Löbsack

19.00 Geburt und Tod Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Hansjochen Autrum

19.00 Euthanasie — Freiheit zum Sterben?

Der Tod ist keine Privatsa- che

Studiowelle Saar Volker Eid

21.50 Gesundheitspolitischer Kon- greß der CDU — Bericht aus Kiel

Zweites Fernsehen

22.25 Gesundheitspolitischer Kon- greß der CDU — Bericht aus Kiel

Erstes Fernsehen Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

kunft unseres Gesundheits- wesens

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm/Studiowelle Saar

Dr. Barbara von Renthe-Fink, Berlin

Der Streit um die Organisation des Ge- sundheitswesens greift tief in die ideo- logischen Untergründe der Politik. Be- griffe wie „Sicherstellungsauftrag" und

„Poliklinik" sind oft schon zu Reizwör- tern geworden. Eine „kritische" Ausein- andersetzung mit Ärzten und Standes- politik dürfte zu erwarten sein.

21.00 Knochenheilung durch elek- tromagnetische Felder

—Aus der Reihe: Prisma — Ak- tuelles aus Naturwissen- schaft und Technik

Norddeutsches Fernsehen Leitung: Abrecht Fölsing

Donnerstag, 21. November

19.15 Endstation Altersheim — Aus der Reihe: Das dritte Leben Südwestdeutsches Fernse- hen

20.30 Schwerstbehinderte in Be- thel „Der große und der klei- ne Zwerg" — Porträt eines Pflegehauses

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Wolfgang See

Der Autor hat ein Pflegeheim für schwerstbehinderte, männliche Epilep- tiker besucht. Er stellte sich die Frage, ob jene Behinderten ohne Rehabilita- tionschance nicht auch heute jener

„altmodischen" Barmherzigkeit bedürf- ten wie der nüchternen Therapie.

21.15 Hungern für Europa — Ein Bericht über die Welt-Ernäh- rungskonferenz

Radio Bremen, 2. Programm Anna Dünnebier und Gert v.

Paczensky

Freitag, 22. November

9.30 Angst ist heilbar — Aus der Reihe: Vom Sinn der Angst Studiowelle Saar

Heinrich Kalbfuß und Ekke- hard Sass

Mittwoch, 20. November

15.00 Sozialpsychiatrie Hoff- nung für psychisch Kranke Bayerischer Rundfunk 2. Programm

Adalbert Hansen

Ärzte und Patienten sprechen in der Sendung über ihre Erfahrungen mit den Methoden der Sozialpsychiatrie. Vor al- lem geht es um die „Partnerschaft Pa- tient/Arzt".

18.00 Behinderte und Nichtbehin- derte als Partner — „Freund- schaft mit gemischten Gefüh- len"

Westdeutsches Fernsehen Peter Rosinski und Regina Pickel

In Andernach/Neuwied gibt es einen Klub, in dem Behinderte und Gesunde versuchen, sich den Alltag erträglicher zu machen. Der Bericht beobachtet dreimal den Alltag dieser Menschen.

18.30 Behandlung des gesunden Säuglings — Aus der Reihe:

Wenn Sie ein Kind bekom- men

Norddeutsches Fernsehen Sabine Rheinhold

In dieser Folge geht es unter anderem um Impfbestimmungen.

19.15 Was bedeutet uns das Abitur heute?

Erstes Fernsehen

19.35 Die gerne sitzenbleiben

—Oder die Perversion des Nu- merus clausus

Südwestfunk, 2. Programm Luc Jochimsen

Der Bericht schildert einen neuen Trick im individuellen Kampf gegen den Nu- merus clausus. Auf Wunsch seiner El- tern soll ein Gymnasiast, der durchaus befriedigende Leistungen aufweist, „sit- zenbleiben". Er soll sich in einigen Fä- chern zu Hochleistungen trimmen und

in den anderen den guten bis sehr gu- ten Standard halten — um so auf An- hieb den Zugang zur Hochschule zu er- reichen.

20.20 Ambulante oder stationäre Behandlung? Aus der Reihe:

Haben wir die richtige Medi- zin? Fragen nach der Zu-

3304 Heft 46 vom 14. November 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Todes- angst deutet Heidegger so: nur wer die Angst auf sich zu nehmen gewillt sei, mache sich frei für den Gedan- ken an den Tod, denn das eigentli- che Dasein ist als

Angstfrei darf nicht bedeuten, dass Zukunftsoffenheit ver- mieden wird, sondern dass Vertrauen aufgebaut wird auch in diejenige Lebenssituation, in der ich mich noch nicht be- finde

Neben den medizinischen Ratschlägen, wie ein Schwangerschaft am besten durchgestanden wird, gibt eine Psy- chotherapeutin Auskunft über die mög- lichen Schwierigkeiten gerade junger

Stephan Sigg: Angst & Hoffnung © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. „Der Schrei “– das Gemälde von

Im Fernsehen wurde gesagt, _____ morgen die Sonne scheinen wird.. Er behauptet, _____ die Dinosaurier

Kranke wie Ärzte tun sich nach wie vor schwer mit der Umsetzung von Patientenverfügungen – auch, weil viele Probleme nicht juristischer, sondern organisatorischer oder

Behavioristische Er- klärungsansätze beziehen sich dage- gen auf die Art, wie Angst verstärkt oder konditioniert wird, während kognitive Modelle davon ausgehen, dass Angst aus

In Studien konnte demonstriert werden, dass das Lavendelpräparat weder müde noch abhängig macht und auch bei längerfristiger Therapie keine Gewöhnungs- effekte im Sinne