• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programme, Politik, Personen" (26.09.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programme, Politik, Personen" (26.09.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programme Politik

Personen

Legasthenie

Das dritte Programm des Norddeutschen Rundfunks begann am 3. September 1974 mit einer 25teiligen Sen- dereihe „Fernstudium Leg- asthenie". Die Beiträge, die auch schon im Süddeutschen Rundfunk, Südwestfunk und im Saarländischen Rundfunk zu hören waren, sind jeweils dienstags, 17.30 bis 18.00 Uhr. Wegen der feststehen- den Sendetermine verzich- ten wir auf eine regelmäßige Ankündigung im Funkpro-

gramm. NJ

Rundfunkgebühren

Die SPD-Medienkommission hat die Einsetzung einer un- abhängigen Expertenkommis- sion „zur Objektivierung des Vorgangs von Rundfunkge- bühren-Festsetzungen" emp- fohlen. Dieses Gremium soll- te die Höhe der Gebühren unter Berücksichtigung der allgemeinen Kostenentwick- lung, der Entwicklung der Le- benshaltungskosten und der Unterlagen aus den Rund- funkanstalten feststellen.

Die Zahlen sollten den Mini- sterpräsidenten zugeleitet werden, die dann die Gebüh- ren festzusetzen hätten. Dar- über hinaus wird vorgeschla- gen, daß sich die Anstalten außer der Kontrolle durch die Landesrechnungshöfe noch einer Überprüfung durch un- abhängige Institute auf Wirt- schaftlichkeit in den Berei- chen Produktion, Technik und Verwaltung sowie Koor- dinierung untereinander un- terwerfen. iw Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Wolfram Zobus

Über sieben Millionen Bundesdeutsche leiden an behandlungsbedürftigen Neu- rosen. Zukunftweisend ist die auf Psy- choanalyse und Gruppenerfahrungen basierende Gruppentherapie, bei der sich etwa fünf bis acht Patienten mit ei- nem Therapeuten zu regelmäßigen Sit- zungen treffen.

18.30 Vorsorge — Aus der Reihe:

Wenn Sie ein Kind bekom- men ... (2)

Norddeutsches Fernsehen Sabine Rheinhold

19.30 Ideologie und Kreativität

—Aus der Reihe: Kreativität als Chance

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Paul Matussek

20.20 Wie krank ist unser Gesund- heitswesen? (1) Aus der Rei- he: Haben wir die richtige Medizin? Fragen nach der Zukunft unseres Gesund- heitswesens

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm/Studiowelle Saar

Prof. Dr. Hans Schaefer 20.20 „Ich bin ein Contergan-Kind"

Südwestfunk, 2. Programm Maria Hohmann und Helmut Fritz

Donnerstag, 3. Oktober

16.30 Viele Kinder haben es schwerer — Aus der Reihe:

Elternschule — Die großen Probleme der Kleinen

Zweites Fernsehen Inge von Bönninghausen Sozial gefährdete Familien sollen Kin- der erziehen: eine fast aussichtslose Sache. Die Autorin stellt eine Familie mit zwölf Kindern vor, die nach einem trostlosen Leben in einer Obdachlosen- siedlung ein für den Abbruch bestimm- tes Haus zum Wohnen erhält.

17.30 Der Tod ist einprogrammiert

— Aus der Reihe: Biochemie des Alterns

Deutschlandfunk/

Radio-Kolleg Egmont R. Koch

20.30 Abschied vom blauen Dunst

— oder: Wie ich mir das Rauchen abgewöhnte

Hessischer Rundfunk, 1. Programm

Roswitha Schäfer 22.07 Kreativität als Chance?

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Als Abschluß der Kurzreihe im Abend- studio am Mittwoch findet ein Ge- spräch statt zwischen dem Autor der Sendereihe Paul Matussek und Willy Hochkeppel.

23.00 Kosmetische Chirurgie

—Entwicklung und Tendenzen Sender Freies Berlin,

1. Programm Erdmute Beha

Samstag, 5. Oktober

10.30 Adoption — ein altes Pro- blem mit neuen Perspektiven Sender Freies Berlin,

1. Programm Ekkehard Sass

12.03 Landkrankenkasse: Schon nach zwei Jahren pleite?

Südwestfunk, 1. Programm/

Landesstudio Rheinland- Pfalz

16.00 Selbsthilfe gegen den Alko- holismus „Anonym und ge- meinsam"

Hessischer Rundfunk, 2. Programm

Jörg Fauser

19.30 Behinderte und Nichtbehin- derte als Partner „Freund- schaft mit gemischten Gefüh- len"

Norddeutsches Fernsehen Peter Rosinski

Menschliche Partnerschaft und Freund- schaft zwischen einzelnen behinderten und nichtbehinderten Menschen im täglichen Leben sind das Thema dieses Films. Drei Beispiele veranschaulichen die Selbstverständlichkeit, aber auch die Probleme solcher Verbindungen.

2770 Heft 39 vom 26. September 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Väter mit Kindern im KiTa- und Grundschulalter Ein gemeinsames Frühstück, Spiel, Spaß und Bewegung drinnen im Saal und draußen auf dem Spielplatz Samstags (1 x im Monat),

- Frühberatung bei Babys und Kleinkindern - Beratung zu Fragen der Erziehung - Beratung bei der Familienplanung - Beratung bei familiären Problemen Astrid Wellbrock, Bettina

Das Haus der Familie Mitte organisiert zum Anfang des Sommers 2020 einen Tagesausflug für die ganze Fami- lie zum Wild- und Freizeitpark Ostrittrum. Kosten für den Ausflug Kinder

Für Eltern mit Kindern ab 6 Monaten Gemeinsam spielen und singen Austausch und Kontakte knüpfen Donnerstag, 9.30 - 11.00 Uhr Claudia Barg und Dilek Teke. Sprachcafé für Mütter

Anja Krebs, Bouchra Makhtari Abschlussfest für Frauen 18.12.2021, 15.00 - 18.00 Uhr Im Haus der Familie / QBZ Robinsbalje Anmeldung im Haus der Familie. Telefon: (0421) 361-9922

Hanneke Ruesink, Nina Schwarz, Iska Dindas Kreativ-Café für Frauen in Kattenturm. Frauen jeden Alters mit und ohne Fluchthintergrund sind herzlich willkommen

MoKi, mobile und flexible Kinderbetreuung Kostenloses Betreuungs- und Beratungsangebot Sabine Fuenzalida Padilla, (0421) 361-16606 MGH, Mehrgenerationenhaus Angebote für Jung und

- Stillcafé und Elterntreff - Bewegung für Mütter Termine bitte erfragen Tel: (0421) 361-79292 Haus der Familie Lüssum im Haus der Zukunft Ilka Krüner-Reuß.. Telefon: