• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (27.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (27.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1806 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 39

|

27. September 2013

TYP-2-DIABETES

Blick in die Forschung

Inkretin-basierte Therapien sind praktisch ohne Hypoglykämierisiko für Patienten.

W

ährend der Insulinspiegel bei gesunden Personen nach einer Mahlzeit steigt und der Glu- kagonspiegel abnimmt, fehlen beim Typ-2-Diabetiker beide Reaktionen mehr oder weniger. Tierexperimen- telle Daten sprechen dafür, dass dies auf einer direkten Interaktion zwischen Betazellen und Alphazel- len in der Bauchspeicheldrüse be- ruht, erklärte Prof. Dr. med. Juris J.

Meier, Bochum. Die Alphazellen werden nur gebremst, wenn die Be- tazellen die Insulinproduktion auf einen Glukosereiz adäquat hochfah- ren. Das ist jedoch bei Diabetikern nicht der Fall, erklärte Meier.

Umgekehrt lässt sich auch die bei Diabetikern gestörte Glukagon- Gegenregulation im Falle einer Hy- poglykämie mit dieser Interaktion erklären. Normalerweise würde ei- ne Hypoglykämie dazu führen, dass die Insulinausschüttung rasch abfällt.

Dies ist für die Alphazellen neben der Hypoglykämie selbst ein wich- tiges Signal, um adäquat Glukagon zu sezernieren. Bei Typ-2-Diabeti- kern gibt es diesen raschen Abfall

nicht, da gar nicht ausreichend In- sulin produziert wird.

Inkretin-basierte Therapien wie GLP-1-Analoga und DPP-4-Inhi - bitoren wie Sitagliptin (Januvia®) weisen praktisch kein Hypoglykä- mierisiko auf, weil sie die Insulin- sekretion nur so lange supprimie- ren, wie der Blutzucker erhöht ist.

Die Glukagon-Gegenregulation wird nicht gestört. Auch um das Gehirn zu schützen, ist es wichtig, Hypo- glykämien zu vermeiden, erklärte Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Häring, Tübingen. Denn rezidivierende Hy- poglykämien sind ein wesentlicher Grund dafür, dass der Typ-2-Diabe- tes mit einer Einschränkung der ko- gnitiven Funktion und einem um das 1,5- bis zweifache erhöhten De- menzrisiko assoziiert ist.

Demenzen bei Hypoglykämien In einer großen Kohortenstudie mit älteren Typ-2-Diabetikern konnte sogar gezeigt werden, dass das Ri- siko für eine Demenz mit der Zahl schwerer Hypoglykämien in der Anamnese steigt, und zwar bei ei-

ner Episode um 26 Prozent, bei zwei um 80 Prozent und bei drei oder mehr um 94 Prozent (JAMA 2009; 301: 1565–72).

Experimentelle Daten weisen darauf hin, dass GLP-1-Analoga und DPP-4-Inhibitoren auch kar- dioprotektive Effekte aufweisen, wie eine Reduktion der Infarktgrö- ße im Tiermodell und eine Stabili- sierung atherosklerotischer Plaques, erklärte Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Aachen. Auch aus klini- schen Studien kommen Hinweise darauf, dass DPP-4-Inhibitoren das Risiko für kardiovaskuläre Ereig- nisse vermindern könnten. Mit Spannung werden die Ergebnisse von großen kardiovaskulären Out- come-Studien – unter anderen die TECOS-Studie mit Sitagliptin – er- wartet, die derzeit mit mehreren Substanzen durchgeführt werden, um den kardioprotektiven Nutzen

zu bestätigen.

Dr. med. Angelika Bischoff

MSD-Symposium „Cross-Talk Inkretine: Neues aus der Diabetesforschung“, 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig

Cave: Kataraktoperation unter Therapie mit Risperidon und Paliperidon – Vor den Risiken eines intraoperativen Floppy Iris Syndroms während einer Kataraktoperation bei Patienten unter Behandlung mit den Antipsychotika Risperdal Consta® (Janssen-Cilag), Generika (Risperidon) und Invega® oder Xeplion® (Paliperi- don) wird gewarnt. Deshalb sollte vor der Operation die Arzneimitteleinnah- me von Risperidon oder Paliperidon abgefragt werden. Der potenzielle Nutzen eines Absetzens von Risperi- don oder Paliperidon vor einer Kata- raktoperation ist nicht bekannt und muss gegen das Risiko einer Unter-

brechung der antipsychotischen The- rapie abgewogen werden.

Therapie der Obstipation – Der Sero- tonin-Rezeptor-Agonist Prucaloprid (Resolor®, Shire) eignet sich zur Be- handlung bei chronischer Obstipation, wenn sich keine Ursache finden lässt.

Circa 40 Prozent der Patienten mit Be- schwerden haben aktuellen Studien zu- folge eine primäre Obstipation.

Neue Kontraindikationen und Risiken zu Lariam® (Mefloquin) – Roche informiert, dass Schwarzwas- serfieber in der Anamnese und schwere Leberfunktionsstörungen als neue Kont-

raindikationen des Malariawirkstoffs Mefloquin aufgenommen worden sind.

Mefloquin kann zudem potenziell schwere neuropsychiatrische Störun- gen induzieren und sollte daher weder zur Malariaprophylaxe noch als „Stand- by“-Notfallbehandlung bei Patienten mit aktiven oder anamnestischen, psych - iatrischen Störungen angewendet wer- den. Aufgrund der langen Halbwertszeit können Nebenwirkungen mehrere Mo- nate nach Absetzen des Arzneimittels auftreten und mehrere Monate andau- ern. Bei Anzeichen neuropsychiatri- scher Reaktionen soll Mefloquin umge- hend abgesetzt und durch ein alternati- ves Arzneimittel ersetzt werden. EB

KURZ INFORMIERT

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst innerhalb des deutlich geschrumpften Kollektivs der kata- raktoperierten Amotiopatienten fie- len zwei Gewichtungen auf, die auch in anderen Publikationen be-

wird in Kombination mit Chlorambucil bei erwachsenen Patienten mit nicht vorbehandelter CLL angewendet, die aufgrund von Begleiterkrankungen für eine Therapie mit

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

77 Prozent im Ruxolitinib-Arm er- reichten mindestens eine Komponen- te des primären Endpunktes, aber nur 21 Prozent der Vergleichsgruppe, be- richtete der Erstautor der Studie,

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die

Der primäre Endpunkt war eine durch Virus- DNA-Nachweis bestätigte oder im Rahmen eines Ausbruchgeschehens als gesichert geltende Varizellener- krankung mindestens 42 Tage nach