• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Komplikation der Kataraktoperation: Konstanter Rückgang der Netzhautablösung" (07.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Komplikation der Kataraktoperation: Konstanter Rückgang der Netzhautablösung" (07.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2468 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 49

|

7. Dezember 2012 Die Google-Scholar-Artikel waren

im Median 34-mal zitiert, die Pub- Med-Beiträge 1,5-mal (p < 0,0001).

Dies lässt sich zum Teil mit der Suchstrategie von Google Scholar erklären, eventuell auch damit, dass die Google-Scholar-Beiträge im Median älter waren. Der Journal- Impact-Faktor der Google-Scholar- Artikel lag bei 5,17, der der Pub- Med-Beiträge bei 3,55 (p = 0,036).

Google Scholar durchsucht ein sehr viel breiteres Spektrum an Li- teratur als PubMed. So sind viele eher naturwissenschaftlich ausge- richtete oder neuere und nichtame- rikanische Zeitschriften häufig gar nicht in Medline gelistet, so dass schon deshalb kein optimales Such - ergebnis erwartet werden kann.

Aufgrund des kostenlosen und ein- fachen Zugangs wird aber PubMed

sehr häufig eingesetzt, oft auch als Basis für systematische Reviews und Metaanalysen. Die ausschließ- liche Recherche über PubMed könnte möglicherweise das Ergeb- nis verzerren, meinen die Autoren.

Fazit: Ein Vergleich der Suchergeb- nisse ergab bei vier klinischen Frage- stellungen, dass die mit Google Scho- lar gefundenen Artikel eher relevant, häufiger zitiert und in Zeitschriften mit höheren Impact-Faktoren publi- ziert waren als die über PubMed ge- fundenen Beiträge. Die Autoren emp- fehlen für die Recherche, in Google Scholar zumindest parallel zu Pub- Med zu suchen. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Nourbakhsh E, et al.: Medical literature sear- ches: a comparison of PubMed and Google Scholar. Health Information and Libraries Journal 2012; 29: 214–22.

Die Kataraktoperation ist mit circa 700 000 Operationen pro Jahr in Deutschland die häufigste chirurgi- sche Intervention überhaupt. Als schwerste Komplikation gilt neben der Endophthalmitis die Netzhaut- ablösung, in Zeiten vor der Einfüh- rung der Intraokularlinse (IOL) als Aphakie-Amotio, seither – wenn eine IOL implantiert ist – als Pseudo - phakie-Amotio bezeichnet. Immer noch werden Inzidenzen um 1 % in

der internationalen Literatur ge- nannt. Jetzt hat eine Studie, in der wesentlich längere Zeiträume ana- lysiert wurden als in früheren, ver- gleichbaren Untersuchungen, be- legt, dass die Inzidenz dieser poten- ziell zur Erblindung führenden Komplikation stark rückläufig ist.

In Westaustralien, wo alle Ergeb- nisse der Nachsorge von Katarakt- operationen einer Gesundheitsbe- hörde gemeldet werden müssen, hat ein Autorenteam die Langzeitver- läufe von mehr als 65 000 Patienten verfolgt, die zwischen Januar 1989 und Dezember 2001 per Phako - emulsifikation von der meist alters- bedingt getrübten Linse befreit wurden. Nicht nur war die Gesamt- inzidenz der Netzhautablösung mit 0,4 % vergleichsweise niedrig, es zeigte sich darüber hinaus ein gera- dezu dramatischer Rückgang von durchschnittlich 19 % pro Jahr ab 1989, offenbar parallel zur zuneh- menden Sicherheit der Ophthalmo- chirurgen mit der neuen Methode (Grafik). Nach Zeitabschnitten ana- lysiert, sank die kumulative Inzi- denz von 0,96 % (1989–1993) auf 0,43 % (1994–1998) und schließ- KOMPLIKATION DER KATARAKTOPERATION

Konstanter Rückgang der Netzhautablösung

lich auf 0,25 % (1999–2001). Im Durchschnitt trat die Amotio bei den Betroffenen 11 Monate nach der Kataraktoperation auf.

Selbst innerhalb des deutlich geschrumpften Kollektivs der kata- raktoperierten Amotiopatienten fie- len zwei Gewichtungen auf, die auch in anderen Publikationen be- schrieben wurden: Jüngere erleiden deutlich häufiger eine postoperative Netzhautablösung als Ältere (Ri - sikofaktor 9,4 für Patienten unter 50 Jahren gegenüber jenen über 80 Jahre), Männer häufiger als Frauen (Risikofaktor 1,91; eine 2007 publizierte Studie hatte sogar einen Risikofaktor von 2,43 für Männer errechnet). Die Ursache für die Risikounterschiede könnte in der Beschaffenheit des Glaskörpers lie- gen: Sowohl bei älteren Menschen als auch bei Frauen im Speziellen wird vermutet, dass sich der hin - tere Glaskörper häufiger abhebt.

Dadurch werden Traktionskräfte auf die Retina vermindert, so dass ein protektiver Effekt entstehen könnte. Möglicherweise ist das er- höhte Amotio risiko nach Katarakt- operation bei jungen Männern auch durch den Lebensstil mitbedingt.

Fazit: Die rückläufige Inzidenz der Netzhautablösung belegt die zuneh- mende Sicherheit und Effektivität der Kataraktoperation, vor allem dank schonenderer Extraktionsver- fahren wie der Einführung von Mi- kroinzisionen und besonders der Phakoemulsifikation. Bei der Pha- koemulsifikation wird die getrübte Linse durch eine in die Vorderkam- mer eingeführte Ultraschallspitze zerstört und anschließend abge- saugt. Die Methode wurde gegen Ende der 1980er Jahre zum Stan- dard. Die Studie bestätigt die schon früher gefundenen Risiken für eine Netzhautablösung: männliches Ge- schlecht und niedriges Lebensalter.

Eine zielgerichtete präoperative Be- ratung und engere Nachkontrollen bei gefährdeten Personen, vor allem Patienten mit traumatischer Kata- rakt, seien unbedingt notwendig.

Dr. med. Ronald D. Gerste

Clark A, Morlet N, Ng J, et al.: Risk für retinal detachment after phacoemulsifikation. Arch Ophthalmol 2012; 130: 882–8.

GRAFIK

Inzidenz der einer Phakoemulsifikation vorangehenden Glaskörperentfernung und der postoperativen Netzhautablösung bei 65 055 Phakoemulsifikationen

Jahr

Inzidenz pro 1 000 Phakoemulsifikationen

vorangegangene Vitrektomie Netzhautablösung

modifiziert nach: Arch Ophthalmol 2012 130: 882–8

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil Fernmetasta- sen nach wie vor der Hauptgrund für ein Versagen der Therapie sind, tes- teten mehrere deutsche onkologi- sche Studiengruppen in einer indus- trieunabhängigen

Dieses Gesetz bewirkt, daß eine gigantisch hohe Zahl von Betroffenen ihren Ar- beitsplatz verlieren, weil sie nicht weiterbehandelt wer- den, der Staat verliert

Schließlich wurde behauptet, der Träger der heilpädagogischen Anstalt, der „Verein Heil- und Er- ziehungs-Institut Lauenstein e.V.&#34;, habe nach dem Umbruch keine neue

In: NJF Seminar 448 on Soil compaction – effects on soil functions and strategies for prevention 6-8 March 2012, Helsinki, Finland.. Berücksichtigung der Bodenerosion bei

Liste recommandée des variétés de maïs pour la récolte 2012.. Baux A., Hiltbrunner J.,

Diese Pausenaktivität soll nicht nur die Folgen des Bewegungs- mangels der Schulkinder lindern, sondern sie stellt nach Untersu- chungen des Hamburger Instituts für

Des Weiteren können anhand der Daten des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) deutliche Un- terschiede in den Letalitätsraten nach schwerem Trau- ma

Das Tauchen selbst, ob nun als Apnoetauchen oder mit Preßluftge- rät ausgeführt, und auch das Tief- tauchen über 90 Meter hinaus, bildet trotz des damit verbundenen Druck-