• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Udo Sulkowski, Jürgen Meyer: Erkrankungen des Pankreas" (17.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Udo Sulkowski, Jürgen Meyer: Erkrankungen des Pankreas" (17.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Leukona Bäder

machen mobil

seit ca. 60 Jahren

Leukond- Rheuma-

Bad N

im subakuten Stadium rheumatischer Erkrankungen.

Indikationen: Zur balneologi- Schen Therapie rheumatischer • Erkrankungen wie: Subakutes rheumatisches Fieber, Gelenk- entzündungen bei Infektionen (Infektarthritis)-sowie im subaku- ten Stadium einer primär chroni- schen Polyarthritis; ferner akute rheumatische Wirbelsäulenbe- schwerden (besonders Lumbal- und Zervikalsyndrom), Weich- teilrheumatismus. Kontraindika- tionen: LeukonO-Rheuma-Bad N soll nicht angewendet werden bei größeren Hautverletzungen und akuten Hautkrankheiten, schweren, fieberhaften und in- fektiösen Erkrankungen, Herzin- suffizienz, Hypertonie und Über- empfindlichkeit gegen etheri- sche Öle. Nicht bei Säuglingen Lifid Kleinkindern anwenden. Ei- ne Verwendung in der Schwan- gerschaft, besonders in den letzten 3 Monaten, ist nicht zu empfehlen. Packungsgrößen und Preise: 200 ml (7 Vollbäder) DM 16,95. 1000 ml DM 59,90 incl. MwSt

Kassenerstattungsfähig, nur in Apotheken erhältlich.

Dr. Atzinger

$390 Passau

NEUEINGÄNGE

Udo Jürgen Schmidt et al.

(Hrsg.): Geriatrie, Klinik — Diagnostik — Therapie, Gu- stav Fischer Verlag, Jena, 1991, 569 Seiten, 68 Abbil- dungen, 79 Tabellen, Bro- schur, 68 DM

Stephan Dressier, Matthi- as Wienold: AIDS-Glossar, Berlin, 1991, IV, 105 Seiten, Paperback (beziehbar gegen einen adressierten und mit 2,40 DM frankierten Rück- umschlag bei: D. A. H. e. V., Nestorstraße 9, 1000 Berlin 31 und Bundesgesundheits- amt, AIDS-Zentrum, Reich- pietschufer 74-76, 1000 Ber- lin 30)

Udo Sulkowski, Jürgen Meyer: Erkrankungen des Pankreas, Diagnostik und Therapie, Mit einem Beitrag von Hans-Joachim Günther, Geleitwort von Hermann Bünte, Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, 1991, 232 Seiten, 115 Abbildungen in 131 Ein- zeldarstellungen, davon 16 farbig, 89 Tabellen, gebun- den, 158 DM

Karl Ziegler: Atlas der ga- stroenterologischen Endoso- nographie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1991, 127 Seiten, 330 Abbildungen, gebunden, 198 DM (Subskriptionspreis bis 31. 12. 91: 168 DM)

Hanns Dieter Hüsch, Pe- ter Radtke: Selbstbestimmtes Leben, Lebensberichte und Analysen aus der Sicht behin- derter Menschen, Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, 1991, 84 Seiten, zahlreiche Abbildungen, bro- schiert, 7 DM (Bundesver- band für spastisch Gelähmte und andere Körperbehinder- te e. V. Brehmstraße 5-7, W-4000 Düseldorf 1)

Sylvia Greiffenhagen: Tie- re als Therapie, Neue Wege in Erziehung und Heilung, Verlag Droemer Knaur, München, 1991, 288 Seiten, gebunden, 29,80 DM

Albert Memmi: Die Frem- de, Roman, Aus dem Franzö- sischen von Barbara Rösner- Brauch, Verlag Donata Kin- zelbach, Mainz, 1991, 181 Sei- ten, kartoniert, 28 DM

A-3568 (120) Dt. Ärztebl. 88

Udo Sulkowski, Jürgen Meyer: Erkrankungen des Pankreas, Diagnostik und Therapie, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1991, 232 Sei- ten, 115 Abbildungen, davon 16 farbig, 89 Tabellen, gebun- den, 158 DM

Es ist sicher etwas unge- wöhnlich, wenn ein Chirur- genteam ein Buch über Er- krankungen der Bauchspei- cheldrüse verfaßt und dabei die internistischen Aspekte mit abdeckt, wird doch die überwiegende Anzahl benig- ner Pankreaserkrankungen konservativ therapiert. So überwiegen auch konsequent operative Aspekte, was den Wert des etwas teuren Wer- kes schmälert. Sehr schön, di- daktisch klug und instruktiv sind die zahlreichen Graphi- ken, während die Wiedergabe von Röntgen- und CT-Bil- dem zu wünschen übrig läßt.

Einige Unstimmigkeiten be- dürfen der Korrektur: Das Pankreas weist zwar zahlrei- che Varianten im Rahmen

James Lovelock: Das Gaia-Prinzip, Die Biographie unseres Planeten, Artemis &

Winkler Verlag, Zürich/Mün- chen, 1991, 320 Seiten, 35 Ab- bildungen, Leinen, 44 DM

Gaia ist die Erdmutter der griechischen Mythologie; der Buchtitel steht für die Welt- sicht des Autors, unseren blauen Planeten als selbstre- gulierenden Gesamt-Organis- mus zu begreifen. Der Autor

— Mediziner, Biologe und Chemiker — hat sich schon vor Jahren vom etablierten Wis- senschaftsbetrieb auf seinen englischen Landsitz zurück- gezogen und arbeitet dort so- wohl an der Rückführung von zwölf Hektar Land in ihren natürlichen Zustand als auch an der Ausdifferenzierung seiner Theorie, die in der Fachwelt mehr Gegner als Befürworter zählt. Seine Hauptargumente für Gaia sind die relative Konstanz des Klimas seit der Entstehung von Leben und die Zusam- mensetzung der Erdatmo- sphäre, die er als (nicht teleo- logische) biologische Kon- , Heft 42, 17. Oktober 1991

von Fusionsanomalien auf, 3 Papillen, die in die Pankreas- gänge münden, gibt es jedoch nicht (Abb. 1-5). Die End- osonographie der Bauchspei- cheldrüse wird nicht durch den flüssigkeitsgefüllten Ma- gen, sondern vom Duodenum aus betrieben, und bei der ERCP liegt der Patient klassi- scherweise in Bauchlage, um das Pankreas so abzubilden, wie es Abb. 2-9 zeigt. Bei dem Kapitel über den pan- kreatogenen Diabetes melli- tus hätte mehr Gewicht auf die Insulineinstellung gelegt werden können, zumal die ausführlich abgehandelten oralen Antidiabetika bei der chronischen Pankreatitis meist wirkungslos sind. Trotz aller Kritik stellt der auch op- tisch ansprechende Band eine wertvolle Bereicherung der Bibliothek des Praktikers dar, dem aktuellen Stand der Wis- senschaft entsprechend.

Wolfgang Rösch, Frankfurt/M.

struktion ansieht. Davon aus- gehend, wird der Leser mit Daisyworld bekannt gemacht (die Selbstregulation würde auch dann funktionieren, wenn es nur Gänseblümchen gäbe), mit den Erdepochen aus „geophysiologischer"

Sicht, mit einem möglichen zweiten Lebensraum auf dem Mars sowie mit dem Platz der Religion in diesem Weltbild.

Lovelocks Thesen zu Tem- peraturanstieg, Ozonloch, saurem Regen, Tropenwald- vernichtung und Kernkraft kann sich wohl auch die Mehrzahl der Gaia-Skeptiker anschließen. Wenn allerdings der Umwelt-Raubbau zu weit getrieben würde, dann wird Gaia (so Lovelock) die Menschheit abschütteln wie Parasiten, sich erholen und umweltverträglichere Lebe- wesen als Anführer der Evo- lution einsetzen. Aber auch diese werden dem in einigen Milliarden Jahren eintreten- den Hitzetod unseres Plane- ten nicht entgehen können.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die rheumatische Karditis wird von einer großen Mehrzahl der Au- toren als Indikation für die Be- handlung mit Kortikoiden (Predni- son 2 mg/kg Körpergewicht für et- wa 4

Indikatio- nen: Zur balneologischen Therapie rheuma- tischer Erkrankungen wie: Subakutes rheuma- tisches Fieber, Gelenkentzündungen bei Infek- tionen (Infektarthritis) sowie

Die Inzidenz von rheumatischem Fieber sank auf unter einen Fall pro 100 000 Rekruten, und die Routine-Prophy- laxe wurde abgesetzt. Nach Beginn dieser Epidemie wurde im Sommer

Indikationen: Zur balneologi- schen Therapie rheumatischer Erkrankungen wie: Subakutes rheumatisches Fieber, Gelenk- entzündungen bei Infektionen (Infektarthritis) sowie im

Die Stabilität zwischen den Metacarpalia prüft man durch einen kräftigen Faustschluß, bei welchem normaler- weise das MCP-Gelenk III zum First der Reihe wird, während

Als Trigger-Mechanismen für die Auslösung reaktiver Arthritiden kommen vor allem Infekte des Darms und der ableitenden Harnwege sowie Anginen durch hämolytische Strepto- kokken

Wir untersuchten acht Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Ungeklär- ter Halsmarkprozeß" sowie fünf Kranke unter dem Verdacht einer Syringomyelie, der sich viermal

Dabei gab es signifi- kante Weiterentwicklungen, nicht nur in der Behandlung von Infektionen mit verschiedenen Vertretern der Her- pesviren, sondern es zeichnet sich auch