• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kinderärzte: Früherkennung ausweiten" (01.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kinderärzte: Früherkennung ausweiten" (01.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinderärzte

Früherkennung ausweiten

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will die Vorsorge stärken.

D

as Früherkennungspro- gramm für Kinder und Jugendliche bedürfe einer Überarbeitung und müsse dringend auf den medizinisch neuesten Stand gebracht wer- den, forderte der Präsident des Berufsverbands der Kin- der- und Jugendärzte, Dr. med.

Wolfram Hartmann, auf der Jahrestagung seines Verban- des in Berlin.

Führende Pädiater und So- zialpädiater haben Vorschläge für die Änderung der Vorsor- ge unterbreitet, die unter an- derem sicherstellen sollen, dass den Sprach-, Gewichts- und Lernproblemen bei der Vorsorge besondere Aufmerk- samkeit geschenkt wird. Der Berufsverband hat diese Vor- schläge aufgegriffen. Kinder- und Jugendärzte bieten inzwi- schen weitere Vorsorgeunter-

suchungen an, und zwar im Al- ter von drei Jahren eine U 7a, nach der U 9 eine U 10 zwi- schen sieben und acht Jahren und zwischen neun und zehn Jahren eine U 11. Das Ange- bot einer erweiterten Vorsor- ge für Jugendliche wurde ne- ben der J 1 um eine J 2 im Al- ter zwischen 16 und 18 Jahren aufgestockt. Diese zusätzli- chen Untersuchungen wer- den derzeit aber nur von Pri- vatkassen bezahlt. In einigen Fällen hätten sich gesetzliche Kassen jedoch bereit erklärt, diese Vorsorge auf dem Ku- lanzweg zu übernehmen.

Hartmann bemängelte, dass bei Hausarztmodellen die ge- setzlichen Kassen zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen zwar für Erwachsene anbieten.

„Kinder und Jugendliche, bei denen die Prävention von höherem Nutzen ist, bleiben bei den meisten Kassen bis- lang aber außen vor.“

Seh- und Hörstörungen würden oft zu spät erkannt, frühe Verhaltens- und Bin- dungsstörungen nicht hinrei- chend erfasst. Das alles könne nur durch spätere, kostspieli- ge Behandlungen aufgefan- gen werden, was die gesetzli- chen Kassen weit mehr bela- ste als die Kosten der Präven- tion.Allerdings habe er wenig Hoffnung, dass die Politik und die Gremien der gemein- samen Selbstverwaltung zu einem schnellen positiven Abschluss dieses Themas und damit zu einer gesetzlichen Regelung kämen.

Hartmann richtete in die- sem Zusammenhang weite- re Forderungen an die Poli- tik im Hinblick auf die be- vorstehende Bundestagswahl.

Priorität habe die Übernahme der Kosten durch die Gesetz- liche Krankenversicherung für nichtverschreibungspflich- tige Medikamente (OTC) für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren, ein Thema, das insbesondere die Behandlung

chronisch kranker Kinder be- trifft. Großen Wert legt der Verband auf eine besondere Berücksichtigung der Kinder und Jugendlichen im Präven- tionsgesetz und auf die Beibe- haltung und Stärkung des Ju- gendmedizinischen Dienstes im Rahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Tabak- und Alkoholverbote an Schu- len müssten verstärkt durch- gesetzt werden. Jo Kanders

Gesundheitshandwerke

Positionspapier zur Telematik

Forderung nach stärkerer Beteiligung bei Entwick- lung der Gesundheitskarte

D

ie deutschen Gesundheits- handwerke (Augenopti- ker, Hörgeräteakustiker, Or- thopädieschuhtechniker, Or- thopädietechniker und Zahn- techniker) haben ein Positi- onspapier zur geplanten Ein- führung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ver- öffentlicht. Die Organisatio- nen, die das Entwicklungs- und Einführungsverfahren der eGK positiv und konstruktiv begleiten wollen, befürchten erhebliche Wettbewerbsnach- teile, wenn sie nicht frühzeitig in die Prozesse eingebunden werden.

Die Gesundheitshandwer- ke halten auch für ihre Berufe die Einführung von Berufs- ausweisen erforderlich. Als der Zuständigkeit der Hand- werkskammern unterliegen- de Organisationen fordern sie deshalb „die sofortige Einbe- ziehung der Organisationen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in den Koordinierungs- und Abstim- mungsprozess“. Die Berufs- verbände der Gesundheits- handwerke seien gleichbe- rechtigt in die von den Bun- desländern und der Selbstver- waltung initiierten Projekt- gruppen einzubeziehen, heißt es in dem Papier. KBr A K T U E L L

A

A1850 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 26⏐⏐1. Juli 2005

Arzthelferinnen

Einigung über Ausbildungs- ordnung

Neue Berufsbezeichnung:

Medizinische Fachangestellte

V

oraussichtlich zum 1. Au- gust 2006 kann die neue Ausbildungsordnung für Arzt- helferinnen in Kraft gesetzt werden. Die Bundesärzte- kammer und der Berufsver- band der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen ei- nigten sich in der 6. Sach- verständigenrunde über alle bisher noch offenen Fragen.

Umstritten war bis zuletzt

die Dauer der praktischen Prüfung. Der Forderung der Arbeitnehmer nach einer Aufwertung und Verlänge- rung der praktischen Prü-

fung auf 90 bis 120 Mi- nuten wollte die Ärz- tevertretung nicht zu- stimmen. Schließlich verständigten sich die Verhandlungsführer auf eine 75-minütige Prü- fung, die ein 15-minüti- ges Fachgespräch ein- schließt.

Die neue Ausbildungs- ordnung sieht als künf- tige Berufsbezeichnung den Begriff „Medizi- nische Fachangestellte“

vor. Damit wird auch dem Umstand Rech- nung getragen, dass die Anforderungen an die Arzthelferinnen in den vergangenen Jahrzehnten er- heblich zugenommen haben;

immer mehr wird ein selbst- ständiges Praxismanagement

erwartet. TG

Die Praxisorganisation stellt hohe Anforderungen an die Arzthelferin.

Dr. med. Wolfram Hartmann

Foto:Daniel Rühmkorf

Foto:Jo Kanders

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In weiteren 7 120 Fällen wurde die beruf- liche Verursachung der Er- krankung festgestellt; eine Be- rufskrankheit im juristischen Sinn lag nicht vor, weil

„Hier muss für jeden Patienten individuell eine Priorisie- rung bei den Diagnosen der Krank- heiten erfolgen, die sinnvoll zu be- handeln sind.“ Eine Dysbalance im

Ob einer falschen Äußerung fanden sich man- che Menschen schon in Ar- beitslagern in Sibirien wieder, und an die „Säuberungsaktio- nen“ eines Stalin oder Lenin will ich

„Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, besonderer Bedarf besteht; bei einmaligen Bedarfen ist weitere Voraussetzung,

Der betreffende Betrag (zirka 10 DM pro Tag, etwa der Preis für ein selbst zube- reitetes Mittagessen) kann an eine Moschee in Deutschland gezahlt werden, der Bedürfti- ge bekannt

Denn bei größerer Marktmacht müß- ten sich die Pharmahersteller darauf einrichten, daß die Apotheker Ra- batte verlangten und die Präparate desjenigen Unternehmens orderten, das

Dies ist ja auch der Grund, warum ich empfehle, die in der geplanten EG-Richtli- nie geforderte zweijähri- ge praktische Ausbildung nach dem Universitätsstu- dium über die

der Stadium-4-Inzidenz und der Sterblichkeitsra- te. Ein Vergleich der beiden Gruppen kam zu dem Schluss, dass durch das Screening Tumoren diagnostiziert wurden, die sonst