• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "WIDERSTAND: Wiedergutmachung nur für Beamte" (25.06.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "WIDERSTAND: Wiedergutmachung nur für Beamte" (25.06.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

schichte und die Kriege der Neuzeit keine begrenz- ten Konflikte mehr sind, sondern zwischen Völker- gruppen ausgetragen wer- den. Die Aufgabe des Arz- tes erstreckt sich daher auf die Betreuung der Ange- hörigen verbündeter Na- tionen".

Und abschließend noch ein Wort zur Triage: „Es ist unärztlich, unbedingt ei- nen bestimmten Schwerst- verletzten retten zu wollen, wenn dafür andere Verletz- te, denen mit geringem Aufwand hätte geholfen werden können, sterben müssen oder in Lebensge- fahr gebracht werden, nur weil der Arzt aus falsch verstandener Menschlich- keit versucht, den einen Schwerstverletzten mit al- len Mitteln und aus allen Kräften zu behandeln", führt Frau Burman aus.

Man möchte annehmen, daß Frau Burman die Pro- blematik der Triage auf ei- nen Sonderfall beschrän- ken möchte, der eigentlich mit diesem Begriff nichts mehr zu tun hat. Ein Arzt, der mehrere Schwerver- letzte mit lebensbedroh- lichen Verletzungen zu versorgen hat, wird ganz automatisch eine Behand- lungsreihenfolge einge- hen, denn er kann ja nun mal nur einen Patienten auf einmal behandeln. Also wird er sich, hätte er es beispielsweise gleichzeitig mit einem Verletzten mit einem offenen Pneumo- thorax und mit einem zwei- ten Verletzten mit Schock- symptomatik bei stumpfen Bauchtrauma zu tun, auto- matisch zuerst dem Tho- raxverletzten zuwenden, obwohl beide Patienten in- nerhalb weniger Minuten sterben können.

Aber: Die Behandlung des Thoraxverletzten ist in we- nig Zeit durchführbar, be- nötigt nur einen geringen materiellen Aufwand und ist quoad vitam vielver- sprechend, während die Behandlung des Patienten

mit Bauchtrauma zeitauf- wendig, meist nur operativ angehbar und mit relativ hoher Letalität verbunden ist. Um eine solche Be- handlungspriorität festzu- legen, bedarf es medizini- scher Kenntnisse, nicht je- doch einer ZDv 49/50.

Die Problematik der Triage ist eine andere: „Kriegs- chirurgie ist, zur rechten Zeit am rechten Platz das Beste für möglichst viele zu tun (Seite 39)". Das be- deute für den konkreten Fall: hat ein Arzt es mit zehn Handverletzten und einem lebensbedrohlich Schwerverletzten zu tun, so muß er nach den Regeln der Triage erst die Hand- verletzten behandeln (zur rechten Zeit das Beste für möglichst viele). Damit bleibt die Schlagkraft der Truppe erhalten: denn es fällt nur einer aus, der Schwerverletzte nämlich, der stirbt.

Die behandelten Handver- letzten können (unter Kriegsbedingungen) rasch wieder zur Truppe zurück- geschickt werden und blei- ben kriegsverwendungsfä- hig. Die dazu passende Passage aus der ZDv 49/50:

„Mit seinen Händen mei- stert der Mensch die ge- stellten Anforderungen, schafft sich Lebensbe- rechtigung und Glück. Oh- ne Hände wird er hilflos und alle seine Werkzeuge sind unnütz. Auch die Kriegsgeräte sind wertlos, wenn keine tüchtige Hand sie bedienen kann."

Von militärischer Seite ge- sehen ist dieses Hand- lungsprinzip Triage ratio- nell und folgerichtig, von ärztlicher Seite gesehen unmoralisch. „Wie der Arzt in den Dienst eines ande- ren tritt, ist seine Funktion gestört (Sigmund Freud, Oktober 1920)".

Martin Krause Kottbusser Damm 101 1000 Berlin 61

WIDERSTAND

Zu dem Leserbrief „Vier Ant- worten", von Dr. med. F. Lud- wig in Heft 16/1984, Seite 1234:

Wiedergutmachung nur für Beamte

... Wenn ein Arzt, wie mein Vater, der prakti- scher Arzt in einer Klein- stadt Mecklenburgs war, seine vom Nationalsozia- lismus abweichende Mei- nung kundtat, mußte er da- mit rechnen, von in NS or- ganisierten „Kollegen"

und Amtsträgern der ver- schiedenen Gliederungen der NSDAP angefeindet und besonders streng kon- trolliert zu werden. Das führte schließlich dazu, daß meinem Vater die RVO-Kassenpraxis zu- nächst kurzfristig, dann endgültig entzogen wurde.

Die Begründung der dama- ligen Reichsärztekammer in Berlin bezog sich auf ein politisches Gutachten des damaligen Gauleiters von Mecklenburg, Hildebrandt, der lapidar feststellte, daß mein Vater „nicht auf dem Boden des Nationalsoziali- stischen Deutschland stün- de". Damit verlor mein Va- ter für seine Familie und sich weitgehend die Grundlagen für seinen Be- ruf. Der Lebensunterhalt wurde nur dadurch ge- währleistet, daß ein Groß- teil der Bauern entweder gar nicht oder privat versi- chert war. Irgendeine Hilfe von seiten ärztlicher Stan- desorganisationen, die al- lerdings schon weitgehend gleichgeschaltet waren, gab es nicht, auch nicht von Kollegen, die ebenso wie mein Vater mit dem NS-Staat nicht überein- stimmten. Eine Auswande- rung, wie sie im gleichen Heft von Herrn Dr. G. Hein- stein erwähnt wird, kam auch schon damals prak- tisch nicht in Frage, insbe- sondere nicht mit einer Fa- milie mit Kindern. Soweit — so gut.

Als 1972 vom Bundestag ein Wiedergutmachungs- gesetz beschlossen wurde, habe ich für meine verwit- wete Mutter einen entspre- chenden Antrag gestellt, der von den zuständigen Behörden abgelehnt wur- de. Meine Verfassungs- beschwerde wurde eben- falls abgewiesen. Als ich mich dann später an den inzwischen verstorbenen Rechtsanwalt F. v. Schla- brendorff gewandt habe, hat dieser mir in einem sehr eingehenden freund- lichen Schreiben mitge- teilt, daß die Wiedergutma- chung von jenseits der El- be geleistetem Widerstand gegen das NS-Regime nur für Beamte geschaffen worden sei. Welche Konse- quenzen ergeben sich wohl daraus für die Nach- geborenen? Im übrigen sind die Ausführungen von Herrn Dr. F. Ludwig voll zu- treffend.

Prof. Dr. med.

Hans-Joachim Maurer Chefarzt

der Radiologischen Abteilung des

St.-Josefs-Krankenhauses Landhausstraße 25 6900 Heidelberg 1

BLUTENLESE

Ansichtssache

Das alte, graugelbe Küstriner Stadt- schloß, einst eine Bastion Branden- burgs, sieht heute wie ein verkomme- nes Armenhaus aus und erregt ästheti- sches Mißbehagen.

Bestenfalls geht man gleichgültig an dem schmucklosen Bau vorüber. Wer aber weiß: hier fiel Kattes Haupt, an diesem Fenster stand sein Freund, der Kron- prinz — der sieht den unschönen Bau mit anderen Augen an.

1982 (14) Heft 25/26 vom 25. Juni 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W ir waren und sind bis heute die ersten, die dort versu- chen zu helfen, wo dogma- tisches Denken den Zugang zur Menschlichkeit verwehrt, und ich glaube, zutiefst im Sinne der

Ein besonde- rer Erfolg war die 1983 gestarte- te Aktion „Trimming 130", die ebenfalls vom dsb gemeinsam mit der Bundesärztekammer (so- wie weiteren Organisationen) ins

In allen anderen Fällen, in denen ärztliche Entscheidung (Handeln oder auch „nur" Bera- tung und Verordnung) zu einer Be- einträchtigung der Fahrtauglichkeit geführt hat,

Sie weniger leicht in Fußan- geln hängen. ® Die festgelegte Mietdauer sollte fünf Jahre nicht überschreiten. Eine oder gar zwei Optionen wer- den bei der heute so starken

Indes: Die Sorgfalts- Arzneimittel verordnen pflicht gebietet es, daß der oder alternative Therapie- Arzt den Patienten nach konzepte erwägen.. Unab- den Grundsätzen der Not-

Das be- deute für den konkreten Fall: hat ein Arzt es mit zehn Handverletzten und einem lebensbedrohlich Schwerverletzten zu tun, so muß er nach den Regeln der Triage erst

Auch die Infektionshäufigkeit in der Hamburger Klinik entspreche nicht der Regel: Die Infektions- quote sollte unter einem Prozent liegen , bei den Operationen von

Wenn nunmehr der Ehrenkodex der Mitglieder des Bundesverban- des der Pharmazeutischen Indu- strie vorsieht, daß bei Informa- tionsveranstaltungen im Ausland Reisekosten nur