• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenscheine: Quartalsbindung erst ab 1984" (26.02.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenscheine: Quartalsbindung erst ab 1984" (26.02.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Bundespflegesatzverordnung

Schwierigkeit und ihrer Bedeu- tung für das Gesundheitswesen angemessen zu honorieren. Die Übertragung eines Teils des wirt- schaftlichen Risikos für die Kran- kenhausleistungen auf den Kran- kenhausträger wäre also ein Schritt in die richtige Richtung. ln- sofern wäre also den Vorentwür- fen Erfolg zu wünschen.

Außerdem wäre es aber auch not- wendig, sich endlich Gewißheit über das tatsächliche Leistungs- spektrum des einzelnen Kranken- hauses und der Krankenhäuser insgesamt zu verschaffen und als Konsequenz daraus den einfallslo- sen, tagesgleichen Pauschalpfle- gesatz zu beseitigen. Wir brau- chen mehr Leistungstransparenz im Krankenhaus.

..,.. Seit Jahren schon fordert die Bundesärztekammer daher, den Pflegesatz in seine Leistungsbe- standteile aufzugliedern und die Kosten für Unterbringung, Ver- pflegung, Pflege sowie die indivi- duellen medizinischen Leistungen

Niedrigere Verweildauer, aber mehr Patienten

ln den 3234 Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutsch- land hat sich auch 1980 ein Trend fortgesetzt, der seit meh- reren Jahren zu beobachten ist: Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, hat sich die Zahl der stationär behandelten Pa- tienten zwar um 2,1 Prozent auf mehr als 11,6 Millionen erhöht

( +

240 000 gegenüber 1979), gleichzeitig ist aber die durch- schnittliche Verweildauer in den Hospitälern von 20,1 Tagen (1979) auf 19,7 Tage in 1980 ge- sunken (Akut- und Sonderkran- kenhäuser). Die Durchschnitts- verweildauer in den Spezialkli- niken lag 1980 bei 53 Tagen.

Die Zahl der Pflegetage erhöhte sich geringfügig um 0,1 Pro-

für den einzelnen Patienten ge- trennt auszuweisen.

Nach der Ermächtigung für den Verordnungsgeber müßte eine solche Umstellung der Kranksn- hausabrechnung auch in diesem Stadium noch möglich sein. Ein solcher Schritt, der im übrigen mehr Kostenwahrheit und auch Kostengerechtigkeit für die Benut- zer und die Krankenkassen zur Folge hätte, scheint aber erst recht auf Widerstand zu stoßen und ist deshalb im neuen Entwurf (wenn man von einer vagen Mo- dellklausel absieht) erst gar nicht vorgesehen. Angesichts der wirt- schaftlichen Gesamtsituation des Gesundheitswesens ist dies ent- mutigend. Das Bundesarbeitsmi- nisterium sollte den Mut haben, den Verordnungsentwurf mit allen Beteiligten offen zu diskutieren.

Alle Argumente- pro und contra- müssen auf den Tisch. Auch über Einzelfragen und Einzelformulie- rungen des umfangreichen Ent- wurfs muß mit allen Beteiligten ge-

sprochen werden. GV

zentauf 220 Millionen. Die Zahl der Krankenhausbetten verrin- gerte sich im selben Zeitraum weiter, und zwar um 4345 auf 701 710. Jedes Bett war im Durchschnitt 84,9 Prozent des Jahres belegt gegenüber 84,5 Prozent im Jahr 1979.

Bei weiter steigenden Perso- nalkosten (im Schnitt zwischen 70 und 75 Prozent der Betriebs- kosten) nahm die Zahl der in den Krankenhäusern Beschäf- tigten weiter zu. 1980 arbeitete 3,2 Prozent mehr Personal in den Häusern als noch 1979. Da- mit war bereits jeder 35. Er- werbstätige der Bundesrepu- blik Deutschland in einem Krankenhaus tätig, insgesamt 765 641. 9,5 Prozent davon wa- ren Ärzte, 46 Prozent Pflegeper- sonal, 24,3 Prozent Wirtschafts- personal und 7,3 Prozent Ver- waltungsangestellte. EB

NACHRICHTEN

Krankenscheine:

Quartalsbindung erst ab 1984

Die derzeit gebräuchlichen Kran- kenscheinhefte können, darauf machen die Krankenkassenver- bände aufmerksam, von den Versi- cherten weiter verwendet werden.

Zwar sieht der durch das "Kran- kenhaus-Kostendämpfu ngsge-

setz" (KKG) geänderte § 188

der Reichsversicherungsordnung (RVO) vor, daß dem Versicherten spätestens ab 1. Januar 1984 für jedes Kalendervierteljahr grund- sätzlich nur noch ein Kran- kenschein für ärztliche Behand- lung ausgestellt werden soll (sogenannter quartalsgebundener Krankenschein).

Obwohl das "Krankenhaus-Ko- stendämpfungsgesetz" bereits am 1. Juli 1982 in Kraft tritt, wird diese Bestimmung aber nicht vor dem 1. Januar 1984 zum Zuge kommen.

Deshalb sind die bisher nicht quartals- oder jahresbezogenen Krankenscheinhefte wie bisher gültig.

ln einer Beschlußempfehlung des zuständigen Bundestagsaus- schusses heißt es, daß die Kran- kenkassen auch nach diesem Termin dem Versicherten ein Krankenscheinheft für das ganze Jahr übersenden können, wenn auf den Krankenscheinen jeweils das betreffende Quartal angege- ben ist.

Entgegen den Befürchtungen, daß künftig der quartalsgebundene Krankenschein den Versicherten zwinge, zunächst den Haus- oder Familienarzt zu konsultieren, stell- te die Deutsche Akademie der Fachärzte (Fachausschuß der Bundesärztekammer) anläßlich der jüngsten Sitzung in Köln fest, daß der quartalsgebundene Kran- kenschein die freie Arztwahl auch weiterhin nicht beeinträchtige. Je- der Versicherte könne den Arzt seines Vertrauens frei wählen, das heißt, auch direkt einen Gebiets-

arzt aufsuchen. EB

20 Heft 8 vom 26. Februar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe NB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes Radverkehr der Stadtverwaltung werden im Stadtgebiet von Radolfzell Schutzstreifen für Radfahrer angelegt.. Die Baumaßnahmen haben am 22.06.2020

entfällt. Mit einer neuen Übergangsregelung in § 53 Abs. Deutschen Bundestag die Zahl der Abgeordneten auf 512, die Zahl der Wahlkreise auf 256 vermindert. Durch die

Mit der Unterstützung der Bundesratsinitiative des Landes Berlin sollen gesetzliche Regelun- gen zum Schutz gewerblicher Mieter vor existenzgefährdenden Mietpreiserhöhungen

Anforderungen für Staatsangehörige der Mitglied- staaten der Europäischen Gemeinschaften (1) Von einem Staatsangehörigen eines Mitglied- staates der Europäischen Gemeinschaften mit

(4) Die den Einführer be treffenden Vorschriften dieses Gesetzes und der auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen zur Anmeldung neuer Stoffe finden entsprechende Anwendung

Dem Deutschen Bundestag soll, auch um die Öffentlichkeit zu informieren, alsbald ein Bericht zugeleitet werden, der eine umfassende Bestandsaufnahme der immunbiologischen und

Juni 1982 erlassene zweite Richtlinie zur Regelung der Sommerzeit wurde der Beginn der Sommerzeit für die Jahre 1983, 1984 und 1985 auf den letzten Sonntag im März

Pfingsten steht vor der Tür, die Sommerferien sind auch nicht mehr in so weiter Ferne und viele Gruppen wollen nicht zu Hause bleiben: Fahrten egal ob mit Zelt oder in einem Haus