• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lipophilie erklärt Vorteile des Saluretikums Xipamid" (18.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lipophilie erklärt Vorteile des Saluretikums Xipamid" (18.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

A

ls die deutsche Ausga- be des Weltbestsellers

„The 8-Week Choleste- rol Cure" von Robert E. Ko- walski im Econ Verlag er- schien und in anderthalb Jah- ren bis Ende 1989 sieben Auf- lagen erlebte, gab es in Re- formhäusern und Apotheken Ratlosigkeit. Die Leser des Buches aus den USA wollten das haben, was es in den Ver- einigten Staaten seit Jahren reichlich gibt, weil es den Cholesterin-Spiegel senkt:

Haferkleie. Meinte eine findi- ge Apothekerin, die das „Mo- demittel" nicht auftreiben konnte, man möge es doch in einer Futterhandlung für Pferde versuchen...

Aber die deutschen Hafer- Experten haben schnell rea- giert, zumal der wissenschaft- liche Hintergrund des positi- ven Einflusses auf den Chole- sterin-Stoffwechsel so ernst- haft ist, daß die Haferkleie

Preiswerte Ordnung in der Ablage

MAUSER Karteischränke

BV 365 K2 BV 1 E 10 für ca. 6,6 lfd. m für ca. 10 m Karteikarten Karteikarten H1350 xB532x H1350 xB780 x

T600 T600

Farben: weiß, hellgrau oder braun

DM 1.285,- DM 1.799,-

incl. MwSt. Lieferung sofort, frei Wand

Jörg Bochmann

Büromöbel Nauheimer Str. 26 3501 Emstal 1 Tel. (0 56 24)13 37

eben nicht als eine kurzlebige Modediät einzuschätzen ist.

So haben die Köllnflocken- werke, die ohnehin „gut im Hafer stehen", die Initiative ergriffen, um die diätetisch wirksame Haferkleie in der Bundesrepublik mit drei hochwertigen Erzeugnissen einzuführen: Das Unterneh- men Peter Kölln, Elmshorn, bietet Haferkleie-Flocken aus 100 Prozent Haferkleie an, die in Apotheken erhältlich sind. Im Lebensmittel-Einzel- handel werden Kölln Hafer- fleks mit 70 Prozent Kleiean- teil und Kölln Haferkleie Müsli mit 45 Prozent Hafer- kleieanteil eingeführt.

Die Ballaststoffe des Ha- fers sind etwas Besonderes, denn sie sind zu einem gro- ßen Anteil löslich. Damit sind sie eine diätetisch wirksame Hilfe zur Beeinflussung des Fett- und auch des Kohlen- hydrat-Stoffwechsels.

Ein Vergleich von Hafer- und Weizenkleie: Bei Hafer- kleie (und Haferflocken) ist das Verhältnis von löslichen und unlöslichen Ballaststof- fen 46 zu 54 Prozent. Weizen- kleie hingegen, die anti-obsti- pierend wirkt, hat einen ho- hen Anteil an unlöslichen (Lignin, Zellulose und Hemi- zellulose) und nur knapp acht Prozent an löslichen Ballast- stoffen.

Doch gerade die löslichen Ballaststoffe sind entschei- dend. Sie binden nämlich im Darm Gallensäuren, die dann ausgeschieden werden. Da- durch wird die Gallensäure- Synthese der Leber aus Cho- lesterin angeregt, und der Cholesterinspiegel sinkt.

Gleichzeitig verbessert sich der Cholesterin-Quotient:

Die als Risikofaktor für Arte- riosklerose erkannte LDL- Fraktion (low density lipopro- tein) wird gesenkt, während die protektive HDL-Fraktion (high density lipoprotein) un- verändert bleibt oder sogar ansteigt. Ein weiterer Vorteil der löslichen Haferballast-

stoffe: Sie werden von Darm- bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren und anderen Säu- ren abgebaut, die ihrerseits die körpereigene Cholesterin- bildung hemmen.

Schon seit 1956 ist die cho- lesterinsenkende Wirkung der Haferkleie nachgewiesen, die vor allem in den USA in zahlreichen Studien seither untersucht wurde. Hier einige beispielhafte Ergebnisse sol- cher Studien:

1984 „fütterten" Anderson et al. zwanzig Probanden drei Wochen lang zur Normalkost mit täglich 100 g Haferkleie:

Das Gesamtcholesterin sank um 19 Prozent, LDL-Chole- sterin um 23 Prozent und HDL um sechs Prozent. In der Untersuchung von Gold et al. konnte 1988 bereits der tägliche Genuß von 34 g Ha- ferkleie (vier Wochen, 72 Stu-

Das Saluretikum Xipamid (Aquaphor®, Beiersdorf AG, Hamburg) unterscheidet sich in seiner Wirkung sowohl von den klassischen Thiaziden als auch von den Schleifendiure- tika. Die Sonderstellung von Xipamid erläuterte Professor Dr. Joachim Greven, Aachen, auf einer internationalen Di- uretika-Konferenz 1989 in Mexiko City. Mit Hilfe von Clearance- und Mikropunk- tions-Techniken konnte der renale Wirkmechanismus von Xipamid inzwischen näher charakterisiert werden. Die wichtigsten Befunde:

• Die glomuläre Filtrations- rate sowie die Nierendurch- blutung werden durch Xipa- mid nicht beeinflußt.

• Xipamid wirkt im frühdi- stalen Tubulus und greift so- mit am gleichen Ort wie die klassischen Thiazide an.

• Die Substanz gelangt nicht

dienteilnehmer) den Gesamt- cholesterin-Spiegel um 5,3 Prozent und den LDL-Spie- gel um 8,7 Prozent senken.

Die günstige Wirkung der Haferkleie auf den Kohlen- hydrat-Stoffwechsel beruht im wesentlichen auf ihrem hohen Gehalt an Schleimstof- fen, an Beta-Glukanen, einer weiteren Besonderheit des Hafers. Die Entleerung des Magens wird verzögert und so die Resorption von Kohlen- hydraten verlangsamt. Dies verhindert den steilen post- prandialen Glukoseanstieg.

Die Köllnflockenwerke stellen die Haferkleie aus den wertvollen Randschichten und aus dem Keim des Ge- treides her. Obwohl der An- teil der Randschichten und des Keims nur 30 Prozent am gesamten Haferkorn beträgt, sind in ihnen 85 Prozent der Vitamine, 80 Prozent der Mi- neralstoffe, 60 Prozent des Eiweißes sowie 85 Prozent der löslichen und unlöslichen Ballaststoffe enthalten. klü

mit dem Primärharn an den Wirkort. Xipamid wirkt von der peritubulären Seite her.

• Es wurden keine wirksa- men Metabolite von Xipamid identifiziert.

Besonders hervorzuheben sei, so Prof. Greven, daß Xi- pamid eine ausgesprochen li- pophile Substanz ist, die mög- licherweise aus dem Blut in die Zellen des distalen Tubu- lus diffundiert, um dann die Natrium-Rückresorption zu hemmen. Dafür spricht: Xi- pamid wirkt nicht nach intra- tubulärer Applikation, und Probenecid, ein klassischer Hemmstoff der Anionen-Se- kretion im proximalen Tubu- lus, schwächt die diuretische Wirkung von Xipamid nicht ab. Wichtig für die Praxis ist der im Vergleich zu den Schleifendiuretika lang an- dauernde natriuretische Ef- fekt von Xipamid. pe

Cholesterin läßt sich um zwanzig Prozent senken

Die Haferkleie macht's

Lipophilie erklärt

Vorteile des Saluretikums Xipamid

A-164 (80) Dt. Ärztebl. 87, Heft 3, 18. Januar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aneurys- men an den kommunizierenden Ar- terien (A. communicans anterior und vom Abgang der A. communi- cans posterior aus der A. carotis interna ) waren im Vergleich zu

Weil Fluggesellschaf- ten trotz Reiseboom immer wieder einmal Überkapazitä- ten haben und auch in den schönsten Sonnenhotels nicht selten Zimmer leer stehen, sinken kurz vor

Geht man jedoch davon aus, daß die Bundesrepublik der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet ist und daß vielen tausend vor allem junger Menschen rechtzeitig gehol- fen werden

Bei Gesuchen um Beiträge aus dem Sportfonds oder dem Lotteriefonds müssen die Projek- te den MINERGIE-P-ECO-Standard oder die zum Zeitpunkt des Gesuchs geltenden Anfor- derungen

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Obwohl Wesiack die alte De- batte nicht weiterverfolgen will, kritisierte er, dass der nach der neuen Weiterbil- dungsordnung geschaffene Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin,

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen

Sommer: Aufgrund von Studien wissen wir, dass Männer mit Erektionsstörungen vier bis sechs Jahre nachdem die durch Gefässprobleme bedingten Erektionsstö- rungen aufgetreten sind