• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.3) Differentialgleichungen: Variation der Konstanten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.3) Differentialgleichungen: Variation der Konstanten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung

4.3) Differentialgleichungen: Variation der Konstanten

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Lineare DGL 1. Ordnung

Eine gew¨ohnliche Differentialgleichung erster Ordnung

F(x, y, y0) = 0 (1)

ist linear, wenn sie sich umformen l¨aßt in

y0 + f(x) · y = g(x) (2)

• explizite Form (y0 isoliert)

• Position der Summanden relativ zum Gleichheitszeichen egal; y0 hat den Koeffizienten 1;

f(x) ist der Koeffizient von y; bei g(x) steht weder y0 noch y

• Linearit¨at in y; dagegen sind f(x) und g(x) beliebig (auch nicht-linear)

• nicht separierbar, wenn f(x) 6= 0 und g(x) 6= 0

• wenn g(x) = 0, heißt die DGL homogen; sonst inhomogen

• wie bei linearen Gleichungssystemen gilt:

yai = yah + ypi (3)

(3)

Standardl¨osungsverfahren f¨ur lineare DGL 1. Ordnung

y0 + f(x) · y = g(x) , yai = yah + ypi (4)

• allgemeine L¨osung der homogenen DGL: Separation der Variablen (bei g = 0 ist diese DGL auf jeden Fall separierbar!) → yah = C · y¯ah, mit Integrationskonstante C

• spezielle L¨osung der inhomogenen DGL: Ansatz“Variation der Konstanten”

ypi = C(x) · y¯ah (5)

in die inhomogene DGL einsetzen und daraus C(x) bestimmen.

Dies l¨aßt sich f¨ur

y0 + f(x) · y = g(x) (6)

allgemein durchf¨uhren (s. Skript), mit diesem Ergebnis:

yai = eR f(x)dx

Z h

g(x) · eR f(x)dxi

dx + C

(7) Im konkreten Anwendungsfall also

• entweder vorliegende f(x), g(x) in diese fertige Endformel einsetzen,

• oder die obigen L¨osungsschritte ausf¨uhren.

(4)

Beispiel lineare DGL 1. Ordnung

− y + y0 = xx + y ln(x) ⇒ y0 − (ln(x) + 1)y = xx (8)

• Diagnose: gew¨ohnliche, lineare DGL 1. Ordnung

• allgemeine L¨osung der homogenen DGL durch Separation:

y0 = (ln(x) + 1)y ⇒

Z dy y =

Z

(ln(x) + 1)dx (9)

ln(y) = xln(x) − x + x + ˜C ⇒ yah = Cexln(x) = Ce(ln(x))x = Cxx (10)

• spezielle L¨osung der inhomogenen DGL durch Variation der Konstanten: C → D(x). Ansatz y = D(x)xx = D(x)exln(x) ⇒ y0 = D0(x)exln(x) + D(x)exln(x)(ln(x) + 1) (11) in die inhomogene DGL einsetzen:

D0(x) exln(x) + D(x)exln(x)(ln(x) + 1) − (ln(x) + 1) D(x)exln(x)

| {z }

=0

= exln(x) | : exln(x) (12)

D0(x) = 1 (13)

(5)

Separierbare, gew¨ohnliche DGL 1. Ordnung; Separation und Integration:

D0(x) = dD

dx = 1 ⇒

Z

dD = Z

dx (14)

D(x) = x + E mit Integrationskonstante E (15) Wir setzen E = 0, weil beliebige spezielle L¨osung gesucht. Daher:

ypi = D(x)exln(x) = D(x)xx = x xx = x exln(x) (16)

Die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL lautet daher:

yai = yah + ypi = Cxx + x xx = (x + C)xx (17) (Dasselbe Resultat h¨atten wir mit E 6= 0 in Gl. 16 erhalten, ohne R¨uckgriff auf yai = yah +ypi.)

(6)

Direktes Einsetzen in die analytische Endformel ist nicht deutlich einfacher:

y0 − (ln(x) + 1)y = xx vgl. mit y0 + f(x)y = g(x) (18) f(x) = −(ln(x) + 1) , g(x) = xx = exln(x) (19) Z

f(x)dx = − Z

(ln(x) + 1) dx = Z

ln(x)dx + Z

dx (20)

= x ln(x) − x + x + C = −xln(x) + C (21) yai = eR f(x)dx

Z h

g(x) · eR f(x)dxi

dx + C

(22)

= exln(x) Z

exln(x)e−xln(x)

| {z }

=e0=1

dx + C

(23)

= exln(x)(x + C) = xx(x + C) (24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorkurs Mathematik f¨ ur Chemiker 0: online-Vorlesung 2) Distributivgesetz, Summenzeichen.

• Definition wichtiger physikalischer Gr¨oßen

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• richtige L¨osungswegschritte nach einem Fehler bekommen trotzdem Punkte (sofern passend zur Aufgabe und durch Fehler nicht zu stark

• Die Folien der online-Vorlesung sind als pdf-files herunterladbar, sowie (teilweise) auch m¨ undlich kommentiertes Video (mp4). • Beide Formen sind beim ersten

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.2) nD-Integration: andere Koordinatensysteme.