• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Britisches Rindfleisch darf bald wieder exportiert werden" (04.12.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Britisches Rindfleisch darf bald wieder exportiert werden" (04.12.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Fischer kündigt Modellversuche für Heroin-Abgabe an

BONN. Bundesgesund- heitsministerin Andrea Fi- scher (Bündnis 90/Die Grü- nen) will voraussichtlich in Hamburg und Frankfurt am Main die ersten Versuche zur kontrollierten Abgabe von Heroin an Süchtige starten.

Sie betonte, mit der bisherigen Drogenpolitik sei Deutsch- land „eher ein europäisches Schlußlicht“. Deshalb sei ein

„forsches Vorgehen durch- aus geboten“. Die staatliche Methadon- oder Heroinabga- be sollte versuchsweise auch auf Haftanstalten ausgedehnt werden. Fischer kündigte außerdem an, sie wolle sich mit ihren Länderkollegen auf eine einheitliche Sanktionsre- gelung für den Besitz von Ha- schisch und Marihuana ver-

ständigen. afp

Wahl privater Kasse bleibt bindend

KASSEL. Vor dem Bun- dessozialgericht (BSG) in Kassel ist erneut ein verfas- sungsrechtlicher Vorstoß ge- scheitert, die Bindung der Pflege- an die Krankenversi- cherung zu durchbrechen.

Wer von der Gesetzlichen in die private Krankenversiche- rung wechsele, treffe eine grundsätzliche Systement- scheidung, an die er auch bei unerwarteten Änderungen gebunden sei, heißt es in dem Urteil (Az.: B 12 P 3/97).

In dem zu entscheidenden Fall hatte sich ein Rentner 1982 von der Krankenversi- cherung der Rentner befreien lassen und sich privat kran- kenversichert. Dennoch bean- tragte er 1995 die Aufnahme in die gesetzliche Pflegeversi- cherung. Er sei nur aus der Krankenversicherung, nicht aber aus der Pflegeversiche- rung ausgetreten und habe de- ren Einführung 1982 auch nicht vorhersehen können.

Die monatlich 58,50 DM teure private Pflegeversicherung, zu

der er von der Rentenversi- cherung nur einen Zuschuß von knapp 11 DM erhalte, könne er sich nicht leisten.

In der Begründung zur Ablehnung der Klage hieß es, wer sich endgültig für die pri- vate Krankenversicherung entschieden habe, „muß auch nicht vorhersehbare finanzi- elle und inhaltliche Entwick- lungen dieses Systems in Kauf nehmen“. afp

Neuer Studiengang Gesundheitsökonomie

BAYREUTH. Seit dem Wintersemester 1998/99 gibt es an der Universität Bay- reuth den Diplom-Studien-

gang „Gesundheitsökono- mie“. In acht Semestern sol- len folgende Inhalte vermit- telt werden: Ökonomie und Management im Gesundheits- wesen, Versicherung und Recht, Medizin und Manage- ment sowie Wirtschaftswissen- schaften. Zusätzlich müssen die Studierenden ein Fach aus den Betriebs- oder Volkswirt- schaftslehren, Public Health oder Wirtschaftsinformatik be- legen. Ergänzt wird das Studi- um durch ein dreimonatiges Praktikum in Institutionen des Gesundheitswesens.

Informationen erteilen Prof. Dr. Peter Oberender, Tel 09 21/ 55 28 81 oder Prof.

Dr. Jörg Schlüchtermann, Tel 09 21/ 55 28 62. AE

A-3105 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 49, 4. Dezember 1998 (17)

P O L I T I K NACHRICHTEN

Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten in Akutkrankenanstalten belief sich im Jahr 1997 auf 11 Tage. Je nach Fachabteilung ist die durchschnittliche Ver- weildauer höchst unterschiedlich; so lag sie in der Abteilung Kinder- und Jugendpsy- chologie bei 62 Tagen, in Hals-Nasen-Ohren-Abteilungen bei sechs und in Augenab- teilungen bei vier Tagen. Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Krankenhausgesellschaft

OLG München: Keine Einwände gegen

„Focus“-Ärzteliste

MÜNCHEN. Eine aus- führliche Ärzteliste des Mün- chener Nachrichtenmagazins

„Focus“ und die darin ge- nannten Empfehlungen von 1997 haben nicht gegen Grundsätze des Wettbe- werbsrechts verstoßen. Mit dieser Entscheidung hat das

Oberlandesgericht (OLG) München Mitte November ei- ne Klage der Bayerischen Landesärztekammer in zwei- ter Instanz abgewiesen (Az.:

29 U 3251/98).

Dem Leser werde keine anpreisende Bestenliste prä- sentiert, und die werbliche Darstellung der Qualitäten der in den Listen aufgeführ- ten Fachärzte falle nicht un- ter den Begriff der „getarn-

ten Werbung“, betonten die Richter. Die verwendeten Beurteilungskriterien seien außerdem nachvollziehbar dargelegt, heißt es in der Ur- teilsbegründung. Kli

Kampagne für

„Blut + Plasmaspende“

KÖLN. Auf die Notwen- digkeit von Blut- und Plas- maspenden macht eine bun- desweite Kampagne der Bun- deszentrale für gesundheitli- che Aufklärung unter der Schirmherrschaft des Bun- desgesundheitsministeriums aufmerksam. Sie wird unter anderem von der Bundesärz- tekammer unterstützt. Ein Faltblatt, das dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes beiliegt, informiert über die Aktion „Blut + Plasmaspen- de. Jeder Tropfen hilft“. Kli

Ausland

Britisches Rindfleisch darf bald wieder exportiert werden

BRÜSSEL. Die EU- Kommission hat das weltwei- te Exportverbot für britisches Rindfleisch unter Vorbehalt aufgehoben. Nach Angaben eines Kommissionssprechers soll zunächst die Sicherheit der Veterinär- und Her- kunftskontrollen in Groß- britannien geprüft werden.

Nachdem die EU-Veterinäre einen Bericht vorgelegt hät- ten, werde die Kommission das Datum festlegen, ab dem entbeintes Rindfleisch aus dem Vereinigten Königreich wieder exportiert werden darf. Als Einschränkung gilt:

Die Schlachttiere müssen nach dem 1. August 1996 ge- boren worden sein und bei der Schlachtung zwischen sechs und 30 Monate alt sein.

Auf Vorschlag des EU- Agrarministers Franz Fischler stimmte die Mehrheit der EU- Agrarminister für ein Ende der Sanktionen. Der deutsche Minister Funke lehnte eine Aufhebung des Exportver- bots als einziger ab. afp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gallen, des Inforama Oeschberg, des Schweizer Obstverbands, des Schweizerischen Spirituosenverbands, der Fondation Rurale Interjurassienne sowie des Schweizer Schnaps Forums.

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

Aber auch eine Turnerin der TSG Münster hat sich mit einem zweiten Platz einen Startplatz bei den Hes- sischen Meisterschaften erturnt. So sind die Kelkheimer Vereine

So werden unter anderem regelmäßig Infor- mationsveranstaltungen für Ärzte in Weiterbildung sowie individuelle Beratungen für angehende Fach- ärzte

Als leicht schief geratenen Scherz sagte ich: „Ist ja nicht schön, wenn jemand auf Lungenentzündung behan- delt wird und dann an Typhusfieber stirbt ..." — Er verzog keine

Denn die Krankenkassen von Düsseldorf, München und Wiesbaden wissen sehr genau, daß 100 Pro- zent mehr Internisten etwa 60 Prozent mehr Arztko- sten — bei gleicher Patien-

Weder bei den Krankenhausauf- wendungen (plus 6,6 Prozent im ersten Halbjahr), noch bei den Ausgaben für Arzneimittel (plus 5,6 Prozent), noch auch bei den Heil- und

• In der ersten Hälfte der 80er Jahre hat sich der Anteil der Rent- ner unter 60 Jahren um rund 20 Pro- zent erhöht, insgesamt ist die Zahl der Rentner in den Jahren 1975 bis 1985