• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausträger: Prämie statt Weihnachtsgeld" (27.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausträger: Prämie statt Weihnachtsgeld" (27.09.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Bundesgesundheitsmini- sterium und die Kassen- ärztliche Vereinigung Nord- rhein haben in Düren einen Prototyp der elektronischen Gesundheitskarte in verschie- denen Anwendungsszenarien (elektronische Überweisung, elektronischer Notfallausweis und elektronisches Rezept) vorgestellt. Die „eGesund- heitskarte“ als nächste Ge- neration der Krankenversi- chertenkarte solle zur Ent- bürokratisierung im Gesund- heitswesen beitragen, betonte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Sie sei ein ent- scheidendes Instrument zur Qualitätssicherung in der ge- sundheitlichen Versorgung und diene dazu, Schritt für Schritt die Voraussetzungen für eine elektronische Patientenakte zu schaffen. Mindestens zwei Jahre wird die Umstellung auf die neue Karte voraussichtlich dauern.

Die Karte wird im Rahmen der D2D-(Doctor-to-Doctor-) Telematikinitiative der KV Nordrhein eingesetzt, die auch

die technische Plattform – ei- nen Server und die Sicherheits- und Verschlüsselungstechnik – bereitstellt. Der Datentrans- fer zwischen Server und Pra- xiscomputer läuft über eine ISDN-Wählverbindung mit zu- sätzlichen Sicherheitsmecha- nismen. Die Lösung wurde

gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische

Technik, St. Ingbert, und der Universität Köln entwickelt. Sie ist plattformunab- hängig und kann daher mit jedem EDV-System in der Arztpraxis und im Kranken- haus eingesetzt werden.

An dem Modellversuch in Düren beteiligen sich zur- zeit 24 Arztpraxen und drei Krankenhäuser. Als Anwen- dungen werden Überweisung, Einweisung ins Krankenhaus, Entlassungsberichte und Be- funddatenübermittlung elek- tronisch getestet. Auch das

„eRezept“ wird mit einbezo- gen. Der Dürener Ansatz geht

davon aus, dass medizinisch relevante Informationen auf einem gesicherten Server zwi- schengespeichert werden und mit so genannten Tickets – Vorgangsschlüsseln – von be- rechtigten Kommunikations- teilnehmern dort abgerufen werden können. Die Chipkar- te ist dabei der „Ticketträ- ger“; sie enthält selbst – von möglichen Ausnahmen, wie beispielsweise Notfalldaten, abgesehen – keine medizini- schen Daten, sondern hat nur eine Verweisfunktion.

Der Vorsitzende der KV Nordrhein, Dr. med. Leonhard Hansen, verwies darauf, dass die Kassenärztliche Bundes- vereinigung eine bundesein- heitliche Empfehlung für die sichere elektronische Kommu- nikation im Gesundheitswesen auf Basis der D2D-Lösung an- strebt. In Nordrhein soll dar- über hinaus in Kürze ein großes sektorenübergreifendes Mo- dellprojekt zum Mammakarzi- nom starten, in dem erstmals auch die elektronische Patien- tenakte erprobt werden kann.

A K T U E L L

A

A2516 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3927. September 2002

Drogenkonsumräume

Geringeres Sterberisiko

Studie wertete über zehn Jahre Drogensituation in vier Großstädten aus.

D

as Angebot von Drogen- konsumräumen hat das Sterberisiko für Drogenkon- sumenten deutlich gesenkt.

Dies hat eine im Auftrag des Bundesgesundheitsministeri-

ums erstellte Studie des Zen- trums für angewandte Psy- chologie-, Umwelt- und So- zialforschung in Bochum er- geben. Über zehn Jahre un- tersuchte das Zentrum die Drogensituation in Hamburg, Hannover, Frankfurt/Main und Saarbrücken. Die Dro- genbeauftragte der Bundesre- gierung, Marion Cas- pers-Merk, führt den Rückgang des Ster- berisikos unter ande- rem darauf zurück, dass in den Drogen- konsumräumen eine Notfallversorgung ge- währleistet ist und durch Angebote wie Spritzenaustausch ge- sundheitliche Risi- ken gesenkt werden.

Das Zutrittsverbot für Erstkonsumenten und die Beschränkung des Angebots auf mehrjährig Ab- hängige trügen außerdem da- zu bei, öffentliche Drogen- szenen aus den Städten zu- rückzudrängen.

Telematikprojekt

Praxistest bestanden

Dürener D2D-Modell der elektronischen Gesundheitskarte funktioniert.

Prototyp der in Düren verwen- deten Gesundheitskarte

Krankenhausträger

Prämie statt Weihnachtsgeld

DKG will aus Bundesange- stellten-Tarif aussteigen.

D

ie Deutsche Krankenhaus- gesellschaft (DKG) for- dert einen eigenen Sparten- Tarifvertrag und will aus dem Bundesangestelltentarif (BAT) aussteigen. Die Verei- nigung der kommunalen Ar- beitgeberverbände und der Verband der Krankenhausdi- rektoren haben sich der For- derung angeschlossen.

Die DKG will durch eine Änderung des Tarifrechts Per- sonalkosten sparen. Danach könnten Kindergeld, Ortszu- schlag und Weihnachtsgeld durch Leistungsprämien er- setzt werden. Ferner fordert die DKG eine Modifikation der automatischen Stufen- steigerungen. Künftig sollten

die Stufen reduziert und mit einer Leistungskomponente versehen werden. Darüber hinaus solle die Arbeitszeit flexibler geregelt und Über- stunden durch Freizeit aus- geglichen werden. Gefordert wird außerdem ein „Ar- beitszeitkorridor“, der Arbeit bis zu 48 Stunden pro Wo- che ermöglicht, ohne dass Überstundenzuschläge gezahlt werden müssen. Vorausset- zung: Die zusätzliche Ar- beitszeit wird innerhalb eines festgelegten Zeitraums aus- geglichen.

Der Marburger Bund er- teilte den Vorschlägen eine Absage. „Statt dem Personal noch mehr Geld zu entziehen und damit den Arbeitsplatz Krankenhaus noch unattrak- tiver zu gestalten, müssen wir eine Weiterentwicklung des BAT anstreben, wobei das Thema Arbeitszeitregelungen im Vordergrund stehen muss“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Lutz Hammerschlag.

Marion Caspers-Merk beim Besuch eines Drogenhilfezentrums in Essen Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese wird in der näheren Zukunft noch eine Er- weiterung erfahren durch die Einführung der digitalen Mammographie mit der Möglich- keit, statt eines Filmtransportes Bilder

Falls mehr Wasser benötigt werde, sei das Amt für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern zu kontaktieren. Das KKM wird während der ganzen Stilllegung Grundwasser aus

Juli 2020 – wird der Versand eines elektronischen Arztbriefes dar- über hinaus mit einem EBM-Punkt (aktuell 10,99 Cent) pro Brief gefördert, auch über den Höchst- wert von 23,40

Es kann als eine Auf- gabe der KVen angesehen werden, diese Rahmenbedin- gungen durch Dienstleistun- gen für EDV-anwendende Arzte zu verbessern.. Fest steht, das hat eine

ten, Einladungsschreiben für die Pa- tienten, Merkzettel für die einzelnen Stunden, ein spezielles Heft für die Selbstkontroll-Ergebnisse und Wis- senstests für die Patienten..

Die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen finde ich unter https://www.kv-rlp.de/mitglieder/service/online-dienste/ Mit meiner Unterschrift bestätige ich die

Dienstaufsicht (Rechtsprüfung) Für Sozialversicherung zuständige oberste Landesbehörde (MSAGD) Dritte.. Unabhängige Sachverständige /

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil