• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thromboseprophylaxe: Exanta® wird wegen Hepatotoxizität vom Markt genommen" (24.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thromboseprophylaxe: Exanta® wird wegen Hepatotoxizität vom Markt genommen" (24.02.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Zukunft der Sekundär- prävention kardiovaskulärer Ereignisse liegt in der indivi- duellen Risikostratifizierung.

Nicht jeder Patient braucht zum Beispiel das wirksamere Clopidogrel anstatt Acetylsa- licylsäure (ASS). Aber be- stimmte Gruppen von Hochri- siko-Patienten profitieren er- heblich davon. Welche Patien- ten dies sind, lassen neue Aus- wertungen der CAPRIE-Stu- die (Clopidogrel versus Aspi- rin in Patients at Risk of Ischaemic Events) erkennen.

Im Gesamtkollektiv der Atherosklerose-Patienten ver- minderte Clopidogrel (75 mg) das Risiko für kardiovasku- läre Ereignisse (Schlaganfall, Herzinfarkt, Tod) relativ um 8,7 Prozent stärker als 325 mg ASS. Das ergibt bei einer ab- soluten Risikoreduktion um 0,5 Prozent eine NNT (num- ber needed to treat) von 200.

„Dies bedeutet, dass Clopido- grel für alle keine kosteneffek- tive Prävention ist“, so Prof.

Dr. med. Karl Einhäupl (Ber- lin). Analysen von CAPRIE konnten aber Risikokollektive identifizieren, bei denen die NNT sehr viel niedriger wird:

Das sind Diabetiker, Patien- ten mit lipidsenkender Medi- kation, Mehrfachereignissen und koronarem Bypass. Diese sollten Clopidogrel als Throm- bozytenfunktionshemmer er- halten.

Darüber hinaus betrachtet Einhäupl das Versagen einer Therapie mit ASS als Grund, auf Clopidogrel zu wechseln.

„Ein erneutes zerebrales Er- eignis unter laufender ASS- Medikation ist der Nachweis einer mangelnden Wirksam- keit“, erklärte Einhäupl. Als weitere Argumente nannte er, dass das zweite Ereignis den Patienten bereits in eine Hoch- risiko-Kategorie bringt, die den Einsatz des wirksameren Clopidogrel sinnvoll macht, und dass ein anderer Wirkme- chanismus neue Chancen eröffnet.

Sowohl die Daten der CAPRIE-Studie als auch der get-ABI-Studie (German Epi- demiological Trial on Ankle Brachial Index) zeigen, dass viele Patienten nicht nur ei- ne, sondern gleichzeitig zwei oder drei atherosklerotische Krankheiten aufweisen. Dar- an muss sowohl in der Dia- gnostik als auch in der Thera- pie gedacht werden. In der get- ABI-Studie wurde bei 6 880 unselektionierten Patienten ab 65 Jahren in hausärztlicher Betreuung der Knöchel-Arm- Index (ankle brachial index;

ABI) gemessen, das Verhält- nis des Doppler-Drucks am Knöchel zu dem am Ober- arm. Werte unter 0,9 sind hochverdächtig auf eine peri- phere arterielle Verschluss- krankheit (PAVK).

Ein Jahr sowie drei Jahre später wiederholte man die- se Untersuchung und hielt

zwischenzeitlich aufgetretene kardiovaskuläre Ereignisse fest.

PAVK erwies sich als Marker- erkrankung für ein atheroskle- rotisch verändertes gesamtes Gefäßsystem. Im Risikoprofil unterschieden sich Patienten mit PAVK bereits zu Beginn in einigen Punkten signifi- kant von denen ohne PAVK:

Sie waren älter, häufiger Männer und aktive Raucher, litten häufiger unter Hyper- tonie, Diabetes sowie Hyper- lipidämie und hatten häufiger Herzinfarkte oder Schlagan- fälle hinter sich.

Auch nach Adjustierung der Ergebnisse auf diese Unter- schiede traten bei den PAVK- Patienten innerhalb von drei Jahren mehr kardiovaskuläre Ereignisse auf: Doppelt so vie- le PAVK-Patienten wie Pati- enten ohne PAVK erlitten ei- nen Myokardinfarkt (3,98 ver- sus 1,46 Prozent) und ein

Drittel mehr PAVK-Patienten zerebrovaskuläre Ereignisse (3,37 versus 1,94 Prozent). Die Häufigkeit peripherer Revas- kularisationen lag bei den PAVK-Patienten sechsmal so hoch (3,95 versus 0,46 Prozent), und eine Nekrose oder Gan- grän war neunmal so häufig aufgetreten (2,28 versus 0,15 Prozent). Die Gesamtmorta- lität der PAVK-Patienten lag um 81 Prozent höher als die der Patienten ohne PAVK.

Auch aus kardiovaskulärer Ursache seien 2,65-mal so vie- le und aus zerebrovaskulä- rer Ursache doppelt so viele PAVK-Patienten gestorben, be- richtete Prof. Roman Haberl (München). Die Gesamtmor- talität und die kardiovaskulä- re Sterblichkeit zeigten außer- dem eine klare Korrelation mit dem Schweregrad der PAVK.Dr. med. Angelika Bischoff

Symposium „Schlaganfall: Was wissen wir schon alles über zerebrovaskuläre Risiko- faktoren?“ anlässlich der 78. Jahresta- gung der Deutschen Gesellschaft für Neu- rologie in Wiesbaden, Veranstalter: Sanofi Aventis

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 8⏐⏐24. Februar 2006 AA495

Prävention kardiovaskulärer Ereignisse

Risikostratifizierung erforderlich

Unternehmen

Astra Zeneca hat das Arznei- mittel Exanta mit dem Wirk- stoff Ximelagatran vom Markt genommen und alle klinischen Studien abgebrochen. Xime- lagatran war als direkter, ora- ler Thrombinhemmer indi- ziert zur kurzzeitigen Vorbeu- gung von Thrombosen bei Pa- tienten nach Hüft- oder Knie- gelenkersatzoperationen. An- lass für diese Entscheidung ist der Bericht über eine schwer- wiegende, aber reversible Le- berschädigung, die im Rah- men einer klinischen Studie bei einer Patientin etwa drei Wochen nach Beendigung der Einnahme von Exanta eintrat.

Schon vorher hatte es Berich- te über hepatotoxische Ne- benwirkungen gegeben, deret- wegen die amerikanische Arz- neimittelbehörde FDA im Sep- tember 2004 eine Zulassung

von Exanta abgelehnt hatte.

In zwölf europäischen Län- dern (ohne Großbritannien und Irland) und Südamerika kam Exanta dagegen auf den Markt. In Deutschland wurde das Arzneimittel im Juni 2004 zugelassen – trotz der be- kannten Risiken, auf welche das Bundesinstitut für Arznei- mittel und Medizinprodukte (BfArM) damals in einer Arz- neimittelschnellinformation je- doch aufmerksam machte.

Da die Komplikationen bei Patienten aufgetreten waren, die mit einer höheren als der aktuell zugelassenen Ximela- gatrandosierung (2 × täglich 36 mg) behandelt worden waren, wurde das Risiko vom BfArM als gering eingestuft, sofern sich die Ärzte an Dosierung und Indikation hielten. Es gab Einschränkungen für Patien-

ten mit eingeschränkter Le- berfunktion, und der Einsatz zur Thromboembolieprophy- laxe war auf maximal elf Ta- ge beschränkt. Die Vorteile ei- nes oralen Medikamentes ge- genüber den subkutan zu ap- plizierenden Präparaten zur Thromboseprophylaxe greifen jedoch erst bei einer langfristi- gen Therapie. Deshalb ließ der Hersteller in der EXTEND- Studie den längerfristigen Ein- satz von Ximelagatran zur Thromboseprophylaxe unter- suchen. Die Patienten nahmen das Mittel bis zum 35. postope- rativen Tag ein. Bei einer der Teilnehmerinnen dieser Stu- die ist es etwa drei Wochen nach Beendigung der Ein- nahme von Exanta®zu einer schweren Leberschädigung ge- kommen, die nun zur Rück- nahme geführt hat. rme

Thromboseprophylaxe: Exanta ® wird wegen

Hepatotoxizität vom Markt genommen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E nde Oktober nahm der Hersteller „American Home Products“ den Impfstoff RotaShield in den USA vom Markt; erst im August letz- ten Jahres war dieser zur Vorbeugung von

„grauen Marktes" für den vom Gesetzgeber gewoll- ten Bereich der nicht ver- planten marktwirtschaft- lichen Krankenhausversor- gung wenig glücklich ge- wählt, es ist Bruckenberger

Nicht alles, was bei ihnen glänzt, ist Gold, aber sie sind weniger auf Machtstreben und Meinungsführerschaft aus, sie gängeln ihre Mitglieder nicht, bemühen sich um gute

Das sozialpsychologische Di- lemma türkischer Gastarbei- ter, die sich selbst nach jah- relangem Aufenthalt in Deutschland fremd fühlen und als Fremde gelten, gleichzeitig aber

Die Zahl gastrointestinaler Ereignisse wie beispielsweise Blutung, Perfo- ration oder Ulkus war unter Etoricoxib mit 0,67 versus 0,97 pro 100 Pa- tientenjahre signifikant niedriger,

Angehoben wird er laut Ge- setz erst dann, wenn die Ausgaben der Kassen nicht mindestens zu 95 Prozent aus dem Gesundheitsfonds gedeckt sind..

Damit kann mit einer Ausgabensteigerung bei den Er- satzkassen gerechnet werden, die für das erste Halbjahr deutlich un- ter 6 Prozent liegt.. Bei den RVO- Krankenkassen liegt

Eine tragfähige thera- peutische Beziehung kann durchaus Är- ger und lebhafte Auseinandersetzungen beinhalten; wichtig ist dabei, ob bei allen emotionalen Stürmen auch beim Arzt