• Keine Ergebnisse gefunden

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse durch duale Plättchenhemmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weniger kardiovaskuläre Ereignisse durch duale Plättchenhemmung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

456

ARS MEDICI 10 ■ 2006 B E R I C H T

Auch die CHARISMA-Studie bestätigt, dass sich die Rate kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit symptoma- tischen atherothrombotischen Erkrankungen gegenüber einer ASS-Monotherapie signifikant reduzieren lässt.

Zur Primärprävention kann die Kombinationstherapie allerdings nicht empfohlen werden, wie die Studien- verantwortlichen bei der Vorstellung der aktuellen CHARISMA-Daten bei der 55. Jahrestagung des American College of Cardiology im März 2006 in Atlanta betonten.

C L AU D I A R E I N K E

Atherothrombose – weit ver- breitet und häufig tödlich

Die Atherothrombose ist eine lange Zeit asymptomatisch verlaufende diffuse Ge- fässerkrankung, die sich in koronaren, zerebralen und peripheren Strombahnen manifestiert und akute lebensbedrohli- che ischämische Ereignisse auslösen kann. Die thrombotischen Gerinnsel, die nach Rupturen atherosklerotischer Pla- ques entstehen, können den teilweisen

oder vollständigen Verschluss arterieller Gefässe zur Folge haben und zu Myo- kardinfarkt, Schlaganfall oder zu einem akuten Beinarterienverschluss führen.

Aufgrund des systemischen Charakters der Atherothrombose sollten koronare, zerebrale oder periphere Gefässerkran- kungen und ihre Komplikationen jedoch nie isoliert betrachtet werden. Viele Patienten weisen gleichzeitig Verände- rungen in mehreren arteriellen Gefässen auf – das Risiko für weitere athero- thrombotische Ereignisse erhöht sich da- durch um ein Mehrfaches.

Die Atherothrombose im Fokus des REACH-Registers

Erneut bestätigt wurde das Gefährdungs- potenzial atherothrombotischer Gefäss- erkrankungen durch die Einjahresdaten

des REACH (Reduction of Atherothrom- bosis for Continued Health)-Registers, die der Kardiologe Professor Philippe G.

Steg, Paris, bei der 55. Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) im März 2006 in Atlanta vorstellte. Dem- nach haben auch Patienten mit stabiler Atherothrombose ein selbst für die Stu- dienleiter überraschend hohes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse mit Todesfolge. Innerhalb eines Jahres stirbt einer von acht Patienten, erleidet einen Herzinfarkt oder Schlaganfall oder wird wegen akuter atherothrombotischer Kom-

plikationen hospitalisiert. Patienten, bei denen mehrere Gefässregionen betroffen sind, haben ein entsprechend höheres Risikopotenzial (siehe Abbildung).

Nach der einjährigen Follow-up-Periode verzeichneten die Studienleiter in der ge- samten Patientenpopulation schwer wie- gende kardiovaskuläre Ereignisse mit einer Häufigkeit von 13 Prozent. Dabei zeigte sich, dass Patienten mit periphe- ren Durchblutungsstörungen (pAVK) bei einer Ereignisrate von 22 Prozent ein we- sentlich höheres kardiovaskuläres Risiko tragen als Patienten mit bekannter Atherothrombose der Koronar- oder Zerebralgefässe (13%). Patienten, die zwar noch keine klinisch manifeste Atherothrombose, aber mehr als drei Risikofaktoren aufweisen (Diabetes, Blut- hochdruck, hohes LDL bei niedrigen HDL-Werten und Rauchen), haben

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse durch duale Plättchenhemmung

Die Ergebnisse der CHARISMA-Studie wurden auf dem ACC in Atlanta vorgestellt

«Die Atherothrombose muss als systemische Erkrankung angesehen werden!»

Professor Philippe G. Steg

(2)

immer noch ein 5-prozentiges Risiko.

Steg hält diese Ereignisraten bei Patien- ten mit stabiler Atherothrombose, die zudem nach herkömmlichen Therapie- kriterien behandelt werden, für relativ hoch. Die wichtigste Schlussfolgerung aus den REACH-Daten sieht Steg jedoch in der Erkenntnis, dass «die Athero- thrombose nie als isoliertes kardiales, neurologisches oder vaskuläres Gesche- hen interpretiert werden darf, sondern als eine globale systemische Erkrankung angesehen werden muss»!

Das REACH-Register umfasst derzeit Daten von mehr als 68 000 Patienten aus 5473 Hausarztpraxen in 44 Ländern.

Damit handelt es sich hier um die bis anhin grösste globale und geografisch umfassendste Datenerhebung zu Risiko- profil und Häufigkeit atherothrom- botischer Erkrankungen bei ambulanten, mehrheitlich allgemeinmedizinisch ver- sorgten Patienten.

Plättchenhemmer – wirk- samstes Therapieprinzip für Gefässkranke

Bei Patienten mit Herzinfarkt, Schlag- anfall und arterieller Verschlusskrank- heit in den Beinen ist es notwendig, durch Einnahme von Thrombozytenag- gregationshemmern zur Sekundärprä- vention weiteren kardiovaskulären Er-

eignissen entgegenzuwirken. Neben ASS hat sich für diese Indikation in den letzten Jahren auch der Einsatz von Clo- pidogrel bewährt, für das eine umfang- reiche evidenzbasierte Datenlage exis- tiert. So zeigte Clopidogrel zum Beispiel in der CAPRIE-Studie (1997) – im direk- ten Vergleich mit ASS – einen statistisch signifikanten Behandlungsvorteil (RRR

=8,7%; p=0,043) bei der Reduktion sekundärer kardiovaskulärer Ereignisse, wie ischämischer Schlaganfall, Herz- infarkt oder vaskulär bedingter Tod. Da- rüber hinaus zeigte die 2002 publizierte CURE-Studie, in der erstmals die Effi- zienz einer dualen Plättchenhemmung mit ASS plus Clopidogrel gegen ASS plus Plazebo bei Patienten mit akutem Koro- narsyndrom untersucht wurde, eine überlegene, statistisch signifikante Risi- koreduktion durch die Kombinations- behandlung (RRR=20%; p<0,001) gegen- über der ASS-Monotherapie. Vergleichbar positive Daten zeigte die Kombination auch bei perkutaner Koronarinterven- tion mit Stent-Implantation.

CHARISMA: Fehlende Signifikanz beim primären kombinierten Endpunkt

Ziel der CHARISMA-Studie (Clopidogrel for High Atherothrombotic Risk and Ischemic Stabilization, Management and

Avoidance) war es, den Nutzen einer du- alen Plättchenhemmung mit Clopidogrel und ASS bei einer breiten Patienten- population mit hohem kardiovaskulä- rem Risiko zu untersuchen. In die inter- nationale randomisierte Doppelblind- studie wurden über 15 000 Patienten eingeschlossen. Der grösste Teil dieser Patienten (n=12 153) hatte bereits kli- nisch manifeste atherothrombotische Gefässerkrankungen (dokumentierte ze- rebrovaskuläre Ereignisse, Koronar- erkrankungen bzw. symptomatische pAVK); die übrigen 3284 Patienten hat- ten dagegen erst multiple kardiovasku- läre Risikofaktoren ohne klinische Sym- ptomatik. Die Patienten erhielten rando- misiert entweder eine antithrombotische Kombitherapie mit Clopidogrel (75 mg/

Tag) und niedrigdosiertem ASS (75 bis 162 mg/Tag) oder ASS plus Plazebo. Als primärer kombinierter Endpunkt wurde das Auftreten von Myokardinfarkt, Schlaganfällen oder kardiovaskulären Todesfällen definiert. Wie Professor Deepak Bhatt von der Cleveland Clinic Foundation berichtete, trat nach etwa 28 Monaten bei 7,3 Prozent der ausschliess- lich mit ASS behandelten Patienten- gruppe eines dieser Ereignisse auf. Der Anteil kardiovaskulärer Komplikationen nahm dagegen im Clopidogrel-Arm mit 6,8 Prozent nur geringfügig ab (der Unterschied erreichte nicht das Signifi-

ARS MEDICI 10 ■ 2006

457

All p values < 0,001

* Pts with 3 risk factors bu no symptoms are counted as 0, even in the presence of asymptomatic carotid plaque or reduced ABI

** TIA, unstable angina, other ischemic arterial event including worsening of peripheral arterial disease

0,6 0,7 0,8

1,4 1,5

1,2 1,5

3,4 2,4

1,5

2,9

5,7

3,8

1,9

3,7

7,1

0 2 4 6 8

CV death Non-fatal MI Non-fatal stroke CV death / MI / stroke

Prozent

0 1 2 3

Abbildung: 1-Jahres-Ereignisraten in Abhängigkeit von der Anzahl betroffener Gefässregionen

kardiovaskulärer nichttödlicher nichttödlicher kardiovaskulärer Tod/

Tod Myokardinfarkt (MI) Schlaganfall MI/Schlaganfall

Alle p-Werte < 0,001

(3)

kanzniveau); gleichzeitig zeigte sich in der Verumgruppe ein Anstieg schwerer Blutungen (1,7% versus 1,3%). Beim se- kundären Endpunkt, der das zusätzliche Kriterium der Hospitalisierung beinhal- tete, reduzierte sich allerdings die Rate der Patienten, die wegen akuter kardio- vaskulärer Komplikationen stationär be- handelt werden mussten, in der kombi- niert behandelten Gruppe signifikant von 17,9 auf 16,7 Prozent (RRR=0,92;

p=0,04).

Positive Effekte der

Kombinationstherapie in der Sekundärprävention

Wie Bhatt bemerkte, lohnt sich in die- sem Falle ein genauer Blick auf die Sub- gruppenanalyse. Werden nur die 12 153 symptomatischen Patienten mit klinisch manifesten Gefässerkrankungen in die Auswertung einbezogen, so zeigt sich eine deutliche Überlegenheit der Kombi- nationstherapie: Die zusätzliche Gabe

von Clopidogrel reduzierte die Rate der kardiovaskulären Todesfälle, Myokard- infarkte oder Schlaganfälle signifikant von 7,9 Prozent (in der Plazebogruppe) auf 6,9 Prozent (RRR=0,88; p=0,046).

Werden bei der Auswertung dagegen nur die 3284 asymptomatischen Patienten berücksichtigt, so lässt sich unter der Kombinationstherapie bei diesem Kol- lektiv sogar ein Anstieg kardiovaskulärer Ereignisse beobachten.

Duale Plättchentherapie nicht zur Primärprävention geeignet

Während die duale Plättchenhemmung mit Clopidogrel und ASS nach Myokard- infarkten, Schlaganfall oder bestehender peripherer arterieller Verschlusskrank- heit sowie bei Herzkatheterkomplikatio- nen fest etabliert und weiterhin sinnvoll sei, so Bhatt, solle dagegen auf die breite langfristige Anwendung dieser Kombi- nationstherapie in der Primärpräven-

tion, also bei Patienten ohne klinisch manifeste Gefässerkrankung, verzichtet werden. Weitere Untersuchungen wer- den erforderlich sein, um die physiologi- schen Hintergründe dieses Phänomens

zu verstehen. ■

Quellen:

The Main Results of the Charisma-Trial; Session ACC.06 Late-Breaking Clinical Trials; Atlanta, 12. März 2006.

Bhatt, DL, KAA Fox et al.: Clopidogrel and Aspirin versus Aspirin alone for the prevention of atherothrombosis events; N Engl J Med 2006; 354.

Medsciences Dr. Claudia Reinke Schützenmattstrasse 1, 4051 Basel

Tel. 061-263 25 35 Fax 061-263 25 36 E-Mail: claudia.reinke@medsciences.ch

Interessenlage:

Der Besuch des ACC in Atlanta wurde der Autorin durch Sanofi-Aventis ermöglicht.

Die Firma nahm keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

B E R I C H T B E R I C H T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Depue RH, Bernstein L, Ross RK, Judd HL, Henderson BE: Hyper- emesis gravidarum in relation to estradiol levels, pregnancy out- come, and other maternal factors: a

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang

Ein in der Literatur gut replizierter Befund ist, dass Patienten mit einer schweren Depression im Vergleich zu Gesunden eine höhere Herzfrequenz haben.. Eine Erhöhung der

Die Prin- zipien Settingansatz, Empowerment und Partizipation, von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklä- rung als „Good Practice“ für die Gesundheitsförderung

Das REACH-Register ist das erste Register für ambulante Patien- ten mit koronarvaskulären, zerebro- vaskulären oder peripheren arteriel- len Erkrankungen oder einer Kom- bination

In zwei Studien war eine Andro- genentzugsbehandung mit einer signifikant höheren Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert, in einem Bericht war der Einsatz

Im Rahmen der Suche nach einer PAVK bei Diabetikern wird man sehr genau Beein- trächtigungen beim Gehen erfragen müs- sen, da viele Patienten die entsprechen- den Informationen

Diskutieren über «Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge» BABS als Chef Zivilschutz auch zuständig für die Ausbildungstätigkeit in psychologischer.. August 2007 findet