• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Integrierte Versorgung: Qualitätsgesichertes Netz" (17.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Integrierte Versorgung: Qualitätsgesichertes Netz" (17.02.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

undesweit leiden nach Schätzun- gen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) rund vier Millionen Menschen an einer Depressi- on. 15 Prozent der Betroffenen mit ei- ner schweren Depression begehen Sui- zid; 25 Prozent versuchen, sich umzu- bringen. Soweit müsste es vielleicht gar nicht erst kommen, würde die Versor- gung verbessert. Von den 60 bis 70 Pro- zent der Betroffenen, die sich in ambu- lanter Behandlung befinden, werden nur 30 bis 35 Prozent korrekt diagnosti- ziert; ausreichend behandelt werden ge- rade sechs bis neun Prozent. Diese Zah- len und Einschätzungen legte Dr. med.

Frank Bergmann, Vorsitzender des Be- rufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), bei der Pressekonferenz zum Integrierten Versorgungsmodell De- pression in Aachen vor.

In der Region Aachen will man künf- tig andere Wege gehen: Die Probleme beim Übergang vom ambulanten in den stationären Bereich und umgekehrt sol- len entfallen. Die Versorgung soll struk- turiert und intensiviert, die Qualität der Behandlung verbessert und Wartezeiten sollen verringert werden. Weiter sollen die Erkennungsraten verbessert, Ar- beitsunfähigkeitstage gesenkt sowie die Verweildauer im Krankenhaus redu- ziert werden. Dazu haben sich das Uni- versitätsklinikum Aachen, der BVDN, die DGPPN, die Hausärzte in Aachen sowie eine Reihe gesetzlicher Kranken- kassen (AOK Rheinland, DAK, IKK Nordrhein, Kaufmännische Kranken- kasse, Landwirtschaftliche Krankenkas- se) zu dem Modellprojekt Integrierte Versorgung (IV) Depression Aachen zusammengeschlossen. Der Vertrag zu dem bundesweit bislang einmaligen Projekt wurde am 3. Februar in Anwe- senheit von Bundesgesundheitsministe- rin Ulla Schmidt unterschrieben. Die

Ministerin betonte, sie sei „stolz, dass der erste Versorgungsvertrag in meiner Heimatstadt gestartet wird“. Wenn sich das Aachener Modell bewährt, soll es Vorbildcharakter für Integrationsver- träge auch in anderen Regionen und für andere psychische Erkrankungen haben.

Nicht eingebunden in das Projekt sind allerdings ärztliche und Psychologi- sche Psychotherapeuten der Region.

Das erstaunt, denn nach Angaben der niedergelassenen Psychotherapeutin Ellen Kreft-Mäuz hat es Anfragen sei- tens der Aachener Psychotherapeuten gegeben, die auch im

„Bündnis gegen Depres- sion Aachen“ engagiert sind. Zu den genauen Gründen wollte sich sei- tens der derzeitigen Ver- tragspartner niemand konkret äußern. Die Psy- chotherapeuten könnten jedoch „in einem näch- sten Schritt als Koope- rationspartner mitma- chen“, stellte Wilfried Jacobs, Vorstandsvorsit- zender der AOK Rhein- land, in Aussicht.

Um die Qualität der Versorgung der derzeit eingeschriebenen 350 Pa-

tienten zu sichern, solle die Behandlung nach den Leitlinien der DGPPN und der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft- lich Medizinischer Fachgesellschaften erfolgen, erklärte Prof. Dr. med. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Aachen. Als wei- tere Elemente sind Qualitätszirkel für Haus- und Fachärzte, zertifizierte Fort- bildung sowie klinische Fallkonferen- zen vorgesehen. Das Universitätsklini- kum bietet durch die 24-Stunden-Er-

reichbarkeit eine flexible Versorgung an. Die Patienten werden dadurch auch im Krisenfall versorgt. Weitere Vortei- le: eine Schwerpunktstation Depressi- on mit einem multidisziplinären Team sowie spezialisierte Diagnostik. In dem IV-Modell sollen auch psychoedukati- ve Gruppen angeboten werden, und es soll gezielter an Psychotherapeuten überwiesen werden. Für die Patienten erhofft sich Schneider mehr Zufrie- denheit durch die koordinierte Be- handlung und einen höheren Therapie- erfolg.

Der erhoffte Nutzen für die Patien- ten war auch für die beteiligten Kassen Hauptgrund, diesen IV-Vertrag zu fi- nanzieren. „Lange Krankheitswege im Medizinbetrieb sind für uns der Anlass für solche Verträge“, erklärte Jacobs stellvertretend für die beteiligten Kran- kenkassen. 600 000 Euro werden für das Aachener Projekt zunächst zur Verfü- gung gestellt. Jacobs erhofft sich von der aufeinander abgestimmten Behandlung eine Senkung der Krankenhauseinwei-

sungen und dadurch geringere Kosten.

Allerdings: „Sollte der ökonomische Benefit nicht erreicht werden, reicht uns auch die verbesserte Behandlung.“ Der Abkoppelung vom wirtschaftlichen Nutzen stimmte auch Ulla Schmidt zu.

Sie will grundsätzlich das im Koalitions- vertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgelegte Konzept der Integrierten Versorgung als zukunftsweisend fortset- zen und kündigte eine Verlängerung der Anschubfinanzierung für derartige Ver- träge bis 2008 an. Petra Bühring P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 7⏐⏐17. Februar 2006 AA381

Integrierte Versorgung

Qualitätsgesichertes Netz

In der Region Aachen startet das bundesweit bislang einmalige Integrierte Versorgungsmodell Depression.

Vertreter von Fachgesellschaften und Krankenkassen unterschrei- ben in Anwesenheit von Ulla Schmidt den Kooperationsvertrag.

Foto:Universitätsklinikum Aachen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heil gibt jedoch zu bedenken, dass man- che Verträge anfangs auch deshalb nicht geglückt seien, weil sich erst einmal alle Seiten hätten aneinander..

Dass diese Entwicklung nicht nur für die psycho- sozialen medizinischen Fachgebiete – das heißt Psychiatrie und Psycho- therapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,

Dabei konnten sich die Partner darüber verständigen, dass in den Entlassbriefen der Kliniken statt des Medikamentennamens nur noch der Wirkstoff stehen soll.. Dies sieht der

Das Buch richtet sich an Le- ser mit Vorkenntnissen über die neuen Möglichkeiten der Gesund- heitsversorgung und hilft bei der konkreten Umsetzung der einzelnen Punkte.. Aber

Entstanden ist vielmehr ein aus- schließlich von Ärzten aller Behand- lungsebenen konturiertes Versorgungs- netz, das – auch wenn das Kardiologi- sche Kompetenznetz Köln ideale

Ähnlich überfordert fühlt sich der- zeit auch mancher Arzt, der gar nicht mehr weiß, wie er einen Patienten zu behandeln hat, weil er oder seine Kli- nik mit jeder Kasse einen

Da dem Kläger keine Institutionser- mächtigung erteilt werden konnte und damit seine Finan- zierung nicht mehr sicherge- stellt war, bat er den beklagten Arzt, eine persönliche

In diesem umfassenden Stan- dardwerk, das sich an Ärzte und Psychotherapeuten wen- det, spiegeln Therapieemp- fehlungen nicht mehr nur den Kenntnisstand und die Sicht- weise