• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stiftung Warentest: „Die Andere Medizin“ eingestellt" (09.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stiftung Warentest: „Die Andere Medizin“ eingestellt" (09.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie meisten Studierenden der Medizin wollen nach Beendigung ihres Studiums kurativ tätig werden. Die Wahl des Ortes der Berufsausübung wird dabei stark durch die Ar- beitsbedingungen und das Ge- halt beeinflusst. Zu diesem Er- gebnis kommt eine Befragung der Studierenden der Medizi- nischen Fakultät der Techni- schen Universität (TU) Dres- den im Wintersemester 2003/

04 und eine Nachbefragung im Sommersemester 2005.

Für 89 Prozent der 594 Be- fragten (Rücklauf 43,5 Pro- zent) steht fest, dass sie kurativ tätig werden wollen. Lediglich ein Prozent gab an, ein primär nicht „klassisch“ ärztliches Berufsfeld zu bevorzugen;

zehn Prozent hatten noch kei- ne Entscheidung getroffen.

Aussteigen aus der kurativen Tätigkeit würden viele Medi- ziner erst zum Ende der Wei- terbildungsphase, meint Stu- dienleiter Dr. med. Michael Nitschke, TU Dresden. Grün- de seien schlechte Arbeitsbe- dingungen und Bezahlung so-

wie die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie.

„Die Befragung zeigt gleich- zeitig, dass sich die Vorstellun- gen vom Arztberuf nicht im- mer mit der Realität decken“, sagt Nitschke. So sinke im Laufe des Studiums die Be- reitschaft zu hoher Dienstbe- lastung deutlich. Ein Drittel der Studierenden im sech- sten Studienjahr bevorzugt ei- nen geregelten 8-Stunden- Tag. Für bis zu drei zusätzli- che Dienste im Monat plä- diert gut die Hälfte der Stu- dierenden; knapp ein Drittel hält drei bis sechs Dienste für gerechtfertigt. Das erwartete Netto-Durchschnittseinkom- men liegt bei 3 050 Euro, das erhoffte Einstiegsgehalt bei 2 050 Euro.

Positiv bewertet Nitschke, dass die meisten Studierenden der Befragung zufolge in ihrer Heimatregion arbeiten wol- len.Allerdings sei der ärztliche Nachwuchs hinsichtlich der Wahl des Ortes weniger fest- gelegt. Arbeitsbedingungen und Gehaltsvorstellungen bil- deten die Grundlage für die Entscheidung. „Angesichts des bestehenden Ost-West-Gefäl- les ist eine weitere Abwande- rung aus weniger lukrativen ostdeutschen und damit auch sächsischen Gebieten nicht auszuschließen“, meint der Kardiologe. Die Erwartungen der Studierenden müssten deshalb stärker berücksichtigt

werden. ER

A K T U E L L

A

A4 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 1–2⏐⏐9. Januar 2006

Stiftung Warentest

„Die Andere Medizin“

eingestellt

Erfolgreiche Klage der Homöopathie-Union

D

ie Stiftung Warentest hat den Vertrieb des erst im September 2005 in der 5. Auf- lage erschienenen Buchs

„Die Andere Medizin“ einge- stellt. Warentest hat damit ei- ne vom Landgericht Hamburg erlassene einstweilige Verfü- gung als endgültige Regelung anerkannt (Az.: 12O565/05).

Die Deutsche Homöopathie- Union (DHU) hatte geklagt und Recht bekommen. Wa- rentest erklärte sich zur Rück- nahme der betroffenen Aufla- ge des Handbuchs bereit und vermied so ein vor dem Land- gericht Hamburg in dieser Sa- che anhängiges Gerichtsver- fahren.

Die DHU wendet sich ge- gen Formulierungen, die den Eindruck erweckten, dass es für das Präparat „Heuschnup- fenmittel DHU“ weder einen

Wirksamkeitsnachweis nach der klassischen Homöopathie noch den für konventionelle Arzneimittel erforderlichen Nachweis der Wirksamkeit gebe. Die DHU konnte bele- gen, dass der Wirksamkeits- nachweis für die Indikationen

„allergische Erkrankung der oberen Atemwege wie zum Beispiel Heuschnupfen (Polli- nosis) und ganzjähriger aller- gischer Schnupfen (perennia- le allergische Rhinitis)“ er- bracht worden sei. Auch der Deutsche Zentralverein ho- möopathischer Ärzte hatte das Warentest-Buch kritisiert, da es Verbraucher verunsiche- re und Ärzte, die über die Zu- satzweiterbildung Homöopa- thie verfügen, als Scharlatane

hinstelle. zyl

Fortbildung

Nachweispflicht für Klinikärzte

Gemeinsamer Bundesaus- schuss beschließt neue Regelung ab 1. Januar.

F

ür Fachärzte im Kranken- haus gilt mit Beginn des Jah- res 2006 eine Fortbildungsre- gelung ähnlich der, wie sie be- reits 2004 für die Vertragsärzte im ambulanten Bereich ver- einbart worden war. In sei- ner Sitzung am 20. Dezember hat der Gemeinsame Bundes- ausschuss, ausgehend von der Bestimmung in § 137 Abs. 1 SGB V, eine entsprechende Ver- einbarung beschlossen. Dem- nach müssen Fachärzte am

Krankenhaus innerhalb von fünf Jahren an Fortbildungs- maßnahmen teilnehmen, die auf der Grundlage des Fortbil- dungszertifikats der Ärzte- kammern mit 250 Fortbil- dungspunkten bewertet wur- den. Abweichend von der Re- gelung für niedergelassene Ärzte, müssen 150 Punkte mit Fortbildungen erworben wer- den, die dem Erhalt und der Weiterentwicklung der fach- ärztlichen Kompetenz dienen.

Der Fünfjahreszeitraum be- ginnt mit dem 1. Januar; bei späterer Aufnahme der Tätig- keit ist der erste Arbeitstag maßgeblich. Das Fortbildungs- zertifikat der Ärztekammer muss dem Ärztlichen Direk- tor des Krankenhauses als Nachweis vorgelegt werden.

Dieser bestätigt auch den aus- reichenden Umfang der fach- spezifischen Fortbildung. TG

Nachwuchs

Am liebsten kurativ tätig

Sächsische Studie analysiert Einstellungen von Studierenden.

Die täglich aktualisierten Online-Nachrichten aus Gesundheitspolitik, Ärzteschaft, Medizin und dem Ausland können als Newsletter unter www.

aerzteblatt.de/newsletter abonniert werden.

www.aerzteblatt.de

Foto:MEV Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesarbeits- und Sozial- minister Norbert Blüm gilt als eine der auffälligsten, aber auch eine der wichtig- sten Erscheinungen auf der Bonner Bühne.. Er hat die wohl

Dieser Film schildert das Schicksal eines Mannes, der ohne Ausweispapiere von der Polizei aufgegrif- fen wird; er scheint Ge- dächtnis und Sprache ver- loren zu haben.. „Zur

Vielleicht werden auch Sie staunen, in welcher Höhe wir Ihnen Bargeld beschaffen können.. Auch bei Rücksendung des unteren Coupons garantieren wir Ihnen

Außerst selten ca.15-30 Minuten nach der Einnahme Schmerzen im Bereich der Brust (unter Umständen Angina pectoris- artige Beschwerden).. Vorsicht bei Dialysepatienten mit

Der Königssohn, Ballade nach Ludwig Uhland für Solostimmen, Chor und Orchester op.. 116; Vom Pagen und

Denn entweder wird die Rentenzahlung für eine bestimmte Anzahl von Jahren garantiert (Mindestlaufzeit), und wenn der Versicherte nicht mehr lebt, bekommt der oder die Erben das

Das Auge. Drittes Fernsehen Süd- west, 7. Der Beitrag will mögliche Hil- fen von der Brille über elektro- nische Lesegeräte für hoch- gradig Sehbehinderte zeigen bis hin

In der Reihe „Wanderungen durch die DDR" zeichnet Rainer Hoffmann ein Porträt seiner Heimatstadt und ihrer Umge- bung (Drittes Fernsehen Nord, West und Hessen: 3. Sep-