• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Über Medizin" (12.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Über Medizin" (12.02.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einschaltquote: Chronisch erhöht Zeichnung: Jutta Karras

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Filme mit

Auszeichnungen

Mann ohne Gedächtnis.

Dieser Film schildert das Schicksal eines Mannes, der ohne Ausweispapiere von der Polizei aufgegrif- fen wird; er scheint Ge- dächtnis und Sprache ver- loren zu haben. „Zur Beur- teilung seines Zustandes"

wird er in eine psychiatri- sche Klinik eingewiesen.

Dort wird er sofort ein

„Sonderfall", der sowohl die therapeutischen Maß- nahmen als auch die per- sönlichen Sensibilitäten von Ärzten, Sozialarbeitern und Pflegepersonal her- ausfordert. ZDF, 17. Febru- ar, 19.30 Uhr.

Die Augen der Vögel. Der im Jahre 1982 als interna- tionale Koproduktion in Frankreich gedrehte Fern- sehfilm ist „den Gefange- nen des Militärgefängnis- ses 'Libertad' in Uruguay"

gewidmed. Gabriel Auer, Mit-Autor und Regisseur, sagt dazu: „Das Drehbuch zu diesem Film beruht auf Tatsachen. Mehr als 18 Monate lang wurden Re- cherchen über das Ge- fängnis, das Internationale Rote Kreuz und die politi- sche Situation in Uruguay angestellt ..." Drittes Fernsehen West, 17. Fe- bruar, 22.45 Uhr.

Michael König als der Unbe- kannte in dem Film „Mann oh- ne Gedächtnis" Foto: ZDF Der Versuch zu leben. Do- kumentarfilm über die Ret- tungsstation des Kranken- hauses am Urban in Berlin- Kreuzberg. Dem Autor und Regisseur Johann Feindt kam die Idee, diesen Film zu drehen, als er im Jahre 1977 nach seinem Medizin- studium auf dieser Station arbeitete. ZDF, 18. Fer- buar, 22.05 Uhr.

Ein Guru aus Rom

Papst Johannes Paul II. rei- ste vom 1. bis zum 10. Fe- bruar zu einem Pastoralbe- such nach Indien. Er hat dabei 14 Städte besucht und wurde mit den ver- schiedensten politischen, sozialen und religiösen Verhältnissen konfrontiert.

Nur wenige Prozent der Bevölkerung bekennen

sich zum christlichen Glau- ben, etwa 83 Prozent sind Hindus, 11 Prozent Musli- me; dazu kommen Sikhs, Buddhisten und ein hoher Anteil von Stammreligio- nen indischer Altvölker, der den der Muslime viel- leicht noch übersteigt.

Zwei ZDF-Kamerateams haben die Reise des Pap- stes begleitet, aber auch abseits seines Weges Bil- der indischer Wirklichkeit eingefangen. ZDF, 19. Fe- bruar, 22.05 Uhr.

Über Medizin

Ein großer Atemzug fürs Kind. Die Geburtsvorberei- terin Elsbeth von Staehr.

Film von Enno Hunger- land. Drittes Fernsehen

West, 14. Februar, 21.45 Uhr.

ARD-Ratgeber: Gesund- heit. Moderation: Winfried Göpfert und Hannelore Wolf. ARD, 16. Februar, 17.20 Uhr.

Lebensbaupläne aus dem Labor. Grundlagen der Ge- netik und Gentechnik.

Deutschlandfunk, 17. Fe- bruar, 14.10 Uhr.

Nach dem Überleben le- ben lernen. Film von Per Schnell und Erika Fehse.

ARD, 17. Februar, 16.10 Uhr.

Medizin-Magazin. Rat- schläge zur Gesundheit.

Leitung: Karl Franken mit Dr. med. Sabine Schonert.

Drittes Fernsehen West, 17. Februar, 21.45 Uhr.

NURNBERG

Ein mehrseges, farbig iti e.

es Städteportrait mit einer aftraktiven Preisfrag dizin heute

Jetzt im Februar-Heft von LIVI D:DGesundhei tsmagazin

Verlag

für die ganze Familie

Dieselstraße 2 • 5000 Köln 40•T2lefon: 02234/7011-261 428 (92) Heft 7 vom 12. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend ihrem Auftreten im sexuellen Reaktions- zyklus werden sexuelle Funktionsstörungen beim Mann in Störungen des sexuellen Verlangens, der sexuellen Er-

Vergessen wird dabei, daß die- ser Akt so alt ist, wie die Menschheit selbst und daß auch Erregungspha- se und Herzklopfen (Steigerung der Pulsfrequenz und Blutdruckanstieg)

Es ist nämlich schon fast eine Binsenweisheit, daß es gar nicht mehr die deutsche, die französische oder die englische Sprache in ihrer Einheitlichkeit gibt, sondern daß

Alle wesentli- chen Aspekte sportmedizini- scher und trainingswissen- schaftlicher Zusammenhän- ge sind in den Kapiteln zur allgemeinen Anatomie, Sportphysiologie,

Die Entwick- lung verlief vor allem über den Hüftgelenkersatz und erstreckte sich dann zunehmend auch auf die übrigen Gelenke.. Nach dem häufigen Versagen der zementfrei

Zum Glück – für mich und sicher auch für viele andere Kollegen – gibt es im „Ärzteblatt Sachsen“ die inte- ressanten letzten Seiten: „Medizin- geschichte“,

Zum Glück – für mich und sicher auch für viele andere Kollegen – gibt es im „Ärzteblatt Sachsen“ die inte- ressanten letzten Seiten: „Medizin- geschichte“,

Als Student in Leip- zig, der in der Nähe des Völker- schlachtdenkmals gewohnt hat und als jetziger Besitzer eins „Stifterbrie- fes“ für das Völkerschlachtdenkmal habe ich